1. Test Functional Movement Screen Deep Squat Test
Organisation
Functional Movement Screen - Deep Squat
Bewegungsanalyse
Durchführung
Functional Movement Screen
Grundlage aller schnellkräftigen Bewegungen und sportlichen Leistungen ist eine hohe Bewegungsfunktionalität. Du musst also in der Lage sein, deine Gelenke und Muskeln über ein hohes Ausmaß zu bewegen und in den verschiedensten Positionen hohe Kraft zu entfalten. Erst wenn du dich funktionell bewegen kannst, kannst du auch deine funktionelle Leistungsfähigkeit verbessern. Hierzu zählen u.a. deine Ausdauer, deine Schnelligkeit oder Maximalkraft. Erst dann folgen deine speziellen Fertigkeiten wie Technik und taktisches Verständnis.
Du musst also zunächst an der Basis arbeiten, um deine Leistung zu steigern.
Gray Cook, ein erfahrener Sportwissenschaftler und Physiotherapeut aus den USA hat eine Testbatterie entwickelt, die dir hilft genau diese funktionellen Bewegungen zu testen. Der so genannte Functional Movement Screen hilft dir deine Schwachstellen auszugleichen und deine Leistung zu steigern.
Er besteht aus 7 funktionelle Tests. Deine funktionelle Bewegungsfähigkeit wird anhand einer Skala von 3 bis 0 bewertet.
3 = die Bewegung kann ausgeführt werden, wie vorgegeben
2 = die Bewegung kann mit leichten Ausweichbewegungen oder Hilfsmittel durchgeführt werden
1 = die Bewegung kann mit deutlichen Ausweichbewegungen durchgeführt werden
0 = Schmerzen. Die Übung kann nicht ausgeführt werden.
Durchführung: Funktioneller Test zur Überprüfung der Beweglichkeit im Bereich der Oberschenkelmuskulatur und Hüften.
Du nimmst die lange Stange und legst sie dir auf den Kopf. Der Winkel im Ellbogen sollte 90° betragen. Ist dies der Fall, streckst du die Arme nach oben aus und gehst in die tiefe Hocke. Der Rücken sollte dabei gerade sein, die Arme mit der Stange nach oben gestreckt und die Oberschenkel sollten bis unter die Horzontale gehen. Die Füße und Knie sind parallel. Deine Fersen sind während der gesamten Übung am Boden und heben nicht ab. Die Stange sollte über dem Kopf sein und nicht davor.
Schaffst du es, die Übung, wie vorgegeben, durchzuführen, ist das eine 3 als Bewertung.
Schaffst du die Übung nur mit Hilfsmittel in Form eines Brettes, das du dir unter die Fersen schiebst, bekommst du eine 2.
Machst du trotz Hilfestellung immer noch Ausweichbewegungen wie z.B. einen krummen Rücken, oder das Verschieben der Knie bzw. kommst du mit den Oberschenkeln nicht unter die Horizontale bekommst du eine 1.
Hast bei der Übung Schmerzen notierst du dir eine 0.
Durchführung: Gespielt wird in 3X 6 Minuten. überzahlspiel 12gg6 in diesem Fall. Aussen Mannschaft wechselt alle 6 Minuten
Ziel ist es Ballsicherung und Ballbesitz
weiteres Ziel ist aktives Pressing (5 Sekunden) und danach gezielt Passwege zustellen.
Maximal 3 Ballkontakte und aussen nur ein Ball...
Übungskriterien: Hauptteil/Schwerpunkt Senioren (ab 18) 20 min Mannschaftstraining Profi, Fortgeschritten > 10 Spieler (13 Spieler und mehr)
Autor: Kohnen
Mannschaft - P3 - FC Eupen 2015/2016-1. Mannschaft-2015/2016
Organisation: -Ein 15 x 15 Meter großes Feld markieren
-2 Meter vor jedem Hütchen ein weiteres Hütchen aufstellen
-Mittig zwischen den Hütchen mit 3 Stangen einen Slalomparcours errichten
-Die Spieler gleichmäßig an den Hütchen des Feldes verteilen
-Die jeweils ersten Spieler haben 1 Ball
Durchführung: Die Ballbesitzer umdribbeln gleichzeitig das vordere Hütchen von außen und dribbeln anschließend durch den Slalomparcours.
Anschließend passen sie zum jeweils nächsten Spieler am gegenüberliegenden Starthütchen und laufen ihrem Abspiel nach.
Die Passempfänger nehmen ins Dribbling an u...
Durchführung: <p>Drei Positionen A, B und C. A wirft den Ball zu B ein (je nach Vorgabe vom Trainer entweder auf Brusthöhe oder am Fuss) und bewegt sich gleich Richtung B. B nimmt den Ball an, spielt einen Doppelpass, mit C, B nimmt den Ball mit, dribbelt durch 2 Hütchen und spielt wieder C an. B b...
Übungskriterien: Ballkontrolle, Dribbling, Finten/Tricks, Ballannahme und –mitnahme, Balltechniken | Passspiel (Direktpassspiel, Doppelpass, Kurze Pässe, Lange Pässe, Innenseitpass, Kombination) | Torschuss (Innenseite, Außenspann, Vollspann, Innenseitstoß) Entwicklung der Spielintelligenz | Abwehr-/Angriffsverhalten (1 gegen 1, Schnelles umschalten (Abwehr/Angriff), Schnelles umschalten (Angriff/Abwehr), Zweikämpfe/Zweikampfschulung) Kondition (Beliebig), Bewegungsschnelligkeit ohne Ball, Fussballspezifische Ausdauer Entscheidungsschnelligkeit, Koordinationstraining, Beweglichkeit, Wahrnehmungsschnelligkeit, Antizipationsschnelligkeit Trainingsbeispiele / Trainingseinheiten Schluss/Ausklang, Einstimmen/Aufwärmen, Hauptteil/Schwerpunkt U14 - U19, Beliebig, Senioren (ab 18), U6 - U13 30 min > 10 Spieler, 1 - 5 Spieler, 6 - 9 Spieler Partnerübung, Einzeltraining, Gruppentraining, Mannschaftstraining Ganze Mannschaft Gruppentraining Anfänger, Fortgeschritten, Profi, Beliebig Begrenztes Spielfeld Rasenplatz
Organisation: Viereck 20 m x 20 m mit Hütchen aufbauen. in der Mitte Hütchentor flankiert durch Pylonen rechts und links platzieren
Durchführung: A passt auf der B, derden Ball auf den sich um Hütchentor lösenden C spielt. C nimmt den Ball mit und dribbelt durch Gasse neben Pylone. C passt nun Ball auf D. Jeder Spieler rückt eine Position weiter. Mit D beginnt Ablauf von Neuen!!!
Durchführung: Es werden zwei Spielfelder mit Hütchen aufgebaut. Größe richtet sich nach Spieleranzahl und Leistungsstand. Die Felder haben einen Abstand von mind. 10m zueinander. In den Feldern werden jeweils mindestens zwei Pylonen beliebig gesetzt.
In jedem der Felder arbeitet je eine Gruppe mit ...
Übungskriterien: Bewegungsschnelligkeit ohne Ball, Kondition (Beliebig) Wahrnehmungsschnelligkeit Hauptteil/Schwerpunkt U14 - U19, U6 - U13 10 min 6 - 9 Spieler Gruppentraining Ganze Mannschaft Gruppentraining Anfänger, Fortgeschritten Begrenztes Spielfeld Rasenplatz, Halle, Hartplatz, Kunstrasen Passspiel (Direktpassspiel, Doppelpass, Kurze Pässe, Kombination)
Autor: Horlbeck
Mannschaft - SC Viktoria Griesheim-F1-Junioren-2015/2016
Organisation: <p>Mit 4 roten Hütchen ein Quadrat markieren.</p>
<p>Blaue Kappen in ausreichender Menge bereitstellen.</p>
Durchführung: <p>1) Im ersten Durchgang dribbeln die Spieler außen um das Quadrat herum. Innerhalb des Quadrats befinden sich die blauen Kappen.Es sind eine Kappe weniger als Spieler.</p>
<p>Auf Kommando des Trainers müssen die Spieler zu den Kappen dribbeln und diese besetzen. Der Spieler, der kei...
Übungskriterien: Einstimmen/Aufwärmen Beliebig 10 min Gruppentraining Beliebig 1 - 5 Spieler (5 Spieler)
Autor: Krajnik
Mannschaft - SpVgg Aidlingen / FSV Deufringen-Jahrgang 2008-2015/2016
Durchführung: 1. Aus Fehlern und Niederlagen lernen!
"Der sicherste Weg zum Erfolg besteht darin, immer wieder einen neuen Versuch zu wagen!" Thomas Edison
Fehler liefern dir Ansätze, wie du in Zukunft trainieren und spielen kannst.
2. Verantwortung übernehmen
Entscheidend für den richtigen Umgang ...
Übungskriterien: Kraft Einstimmen/Aufwärmen 90 min Einzeltraining Einzeltraining
Seitlage mit Abduktion und Innenrotation des oberen Beines
Organisation: Mehr Rumpfkraft - Mehr Stabilität in der Lendenwirbelsäule - Keine Rückenschmerzen mehr -
Alternative zu Crunches und Sit Ups
Durchführung: Step 1:
Du legst dich auf die Seite. Dabei streckst du den unteren Arm über Kopf aus. Auch die Beine sind zunächst parallel und gestreckt. Der obere Arme stützt vor der Brust und hält so den Körper in einer Linie. Dann hebst du das obere Bein ab und führst es soweit wie möglich nach...
Übungskriterien: Stabilisationstraining Einstimmen/Aufwärmen 10 min Kräftigung (Rücken)
1. Übungsreihe Functional Movement Screen Übungsreihe zur Verbesserung des Deep Squat
Organisation: Übungsreihe zur Verbesserung der Bewegungsmuster beim Deep Squat (Tiefe Kniebeuge)
Durchführung: Step 1: Anfänger Rumpfbeuge vorwärts
Die Rumpfbeuge ist eine wichtige Komponente der Kniebeuge. Mit ihr lernst du, den unteren Rückenbereich zu entspannen und das Gewicht gleichmäßig von den Fersen auf die Zehenspitzen zu verlagern.
Hierzu stellst du dich aufrecht mit geschlossenen F...
Übungskriterien: Stabilisationstraining Einstimmen/Aufwärmen, Hauptteil/Schwerpunkt 15 min Kräftigung (Rücken, Rumpf)
Autor: Suslik
Mannschaft - KSV-Senioren-2010/2011
Kostenlos registrieren oder einloggen
Über 4.000 Trainingsübungen abrufen und trainieren
Eigene Zeichnungen und Animationen erstellen
Trainingspläne als PDF drucken und für das Training verwenden
Um alles ausprobieren zu können, einfach hier im Portal kostenlos anmelden