Durchführung: <p>Die Spieler teilen sich in 3er-Gruppen auf, jede Gruppe erhält einen Ball und zwei Hütchen.</p>
<p>Die Gruppen verteilen sich frei auf dem ganzen Spielfeld und stellen die Hütchen etwa 10-15m voneinader entfernt auf.</p>
<p>Zwei Spieler - einer davon mit Ball - besetzen die Hütchen...
Übungskriterien: Ballannahme und –mitnahme, Balltechniken, Ballkontrolle, Passspiel, Dribbling, Torschuss, Finten/Tricks Angriffs-/Abseitsvariante, Unter-/Überzahl, Stellungsspiel | Abwehr-/Angriffsverhalten (1 gegen 1) | Spielzüge (Einfacher Spielzug) Aktionsschnelligkeit mit Ball, Schnelligkeitsausdauer, Bewegungsschnelligkeit ohne Ball, GAT II, Schnelligkeit | Kraft (Abdruckkraft, Schnellkraft) Entscheidungsschnelligkeit, Handlungsschnelligkeit, Reaktionsschnelligkeit, Wahrnehmungsschnelligkeit, Antizipationsschnelligkeit Einstimmen/Aufwärmen, Hauptteil/Schwerpunkt U14 - U19 | U6 - U13 (U 13 (D-Junioren), U 12 (D-Junioren), U 11 (E-Junioren, U 10 (E-Junioren), U 09 (F-Junioren)) 45 min > 10 Spieler | 1 - 5 Spieler (5 Spieler, 4 Spieler, 3 Spieler, 2 Spieler) | 6 - 9 Spieler (6 Spieler, 8 Spieler, 9 Spieler) Gruppentraining, Mannschaftstraining, Stationstraining, Einzeltraining Ganze Mannschaft 1 Torhüter, 2 Torhüter Gruppentraining, Mannschaftsverbund, Defensivverhalten, Offensivverhalten, Einzeltraining Fortgeschritten, Profi, Anfänger Halber Platz, Begrenztes Spielfeld, Doppelter Strafraum Rasenplatz, Halle, Wald/Gelände, Hartplatz, Kunstrasen Spielformen (Aufwärmspiele)
Autor: Diez
Mannschaft - Demo Verein-Demo Team (Übungen)-2011/2012
Organisation: 1 Tor,
1 Torwart,
3 Hütchen
9 Stangen
min. 3 Spieler
Durchführung: Die Spieler beginnen verteilt auf die Stationen der Reihe nach mit einem Dribbling durch die Stangen.
Am ersten Hütchen wird der Ball vorgelegt, sodass er möglichst nah am zweiten Hütchen liegen bleibt bzw. von dort der Tor-Abschluß durchgeführt werden kann.
Organisation: <ul>
<li>Ein Feld 24 x 12 Meter markieren</li>
<li>Zwei 3er-Teams und zwei Neutrale Spieler bestimmen7</li>
<li>Die 3er-Teams im Feld postieren und die zwei neutralen Spieler agieren jeweils hinter der Grundlinie</li>
<li>bei ungerader Spieleranzahl einen dritten neutralen SPieler im ...
Durchführung: <ul>
<li>3 vs. 3 auf Ballhalten</li>
<li>Die ballbesitzende Mannschaft erhält für jede fehlerfreine Spielverlagerung von einem Neutralen zum Anderen einen Punkt</li>
</ul>
Übungskriterien: Ballannahme und –mitnahme, Balltechniken, Ballkontrolle, Passspiel, Dribbling, Lauftechniken mit/ohne Ball, Finten/Tricks | Torschuss (Vollspann, Innenseite) Entwicklung der Spielintelligenz, Abwehr-/Angriffsverhalten, Spieleröffnung, Spielverlagerung Kondition (Beliebig), Bewegungsschnelligkeit ohne Ball, Fussballspezifische Ausdauer Koordinationstraining, Handlungsschnelligkeit, Wahrnehmungsschnelligkeit, Entscheidungsschnelligkeit Trainingsbeispiele / Trainingseinheiten Einstimmen/Aufwärmen, Hauptteil/Schwerpunkt, Schluss/Ausklang Beliebig, Senioren (ab 18), U6 - U13, U14 - U19 40 min 1 - 5 Spieler, 6 - 9 Spieler, > 10 Spieler Einzeltraining, Gruppentraining, Mannschaftstraining Ganze Mannschaft 1 Torhüter Gruppentraining, Mannschaftsverbund Anfänger, Fortgeschritten, Profi, Beliebig Frei im Raum, Halber Platz, Begrenztes Spielfeld Rasenplatz, Halle, Kunstrasen
Autor: Sahr
Mannschaft - SG Jessen/Annaburg/Elster/Zahna-B-Jugend-2016/2017
Durchführung: Zweierpärchen bilden
1. Station: seitliche Schlusssprünge über den Ball
2. Station: Kooridantionsleiter Run-Out In
3. Station: Medizinball zuwerfen (Abstand ca. 3 Meter)
4. Station: Powerspanngurte auf Spannung bringen und trippeln
(diese Station zweimal, einmal um Hüfte/einmal um Obe...
Übungskriterien: Kondition (Beliebig) Koordinationsparcour Hauptteil/Schwerpunkt U14 - U19 40 min > 10 Spieler Stationstraining Beliebig Beliebig
Organisation: <p>jeweis 3 klein Hütchen und 1 großes Hütchen auf ca. 10 m verteilen. (Abb. 3x). Zuwurflinie bestimmen</p>
Durchführung: <p>auf Kommando laufen die ersten weg und müssen mit dem Handball jedes klein Hütchen berühren. danach Sprint um das große Hütchen bis zurüch. bei der Abspiellinie darf der Spieler denm nächsten den Ball zuwerfen. Immer so weiter bis alle durch sind der erste gewinnt.</p>
Übungskriterien: Ballannahme und –mitnahme, Balltechniken, Ballkontrolle, Passspiel, Dribbling, Lauftechniken mit/ohne Ball, Finten/Tricks | Torschuss (Vollspann, Außenspann, Innenseite) Abwehr-/Angriffsverhalten, Angriffs-/Abseitsvariante | Spielzüge (Hinterlaufen) Bewegungsschnelligkeit ohne Ball, Schnelligkeitsausdauer, Fitnessprogramm, Intervallmethode, Aktionsschnelligkeit mit Ball, Schnelligkeit | Kraft (Schnellkraft, Kraftausdauer) Antizipationsschnelligkeit, Beweglichkeit, Entscheidungsschnelligkeit, Handlungsschnelligkeit, Reaktionsschnelligkeit, Wahrnehmungsschnelligkeit Spielformen, Trainingsbeispiele / Trainingseinheiten Schluss/Ausklang, Einstimmen/Aufwärmen, Hauptteil/Schwerpunkt, Pause Beliebig, Senioren (ab 18), U14 - U19 | U6 - U13 (U 13 (D-Junioren), U 12 (D-Junioren), U 11 (E-Junioren, U 10 (E-Junioren), U 09 (F-Junioren), U 08 (F-Junioren), U 07 (6-7 Jahre)) 40 min > 10 Spieler | 1 - 5 Spieler (5 Spieler, 4 Spieler, 3 Spieler, 2 Spieler, 1 Spieler) | 6 - 9 Spieler (6 Spieler, 7 Spieler, 8 Spieler, 9 Spieler) Mannschaftstraining, Stationstraining, Einzeltraining, Gruppentraining Ganze Mannschaft 2 Torhüter Defensivverhalten, Mannschaftsverbund, Einzeltraining, Offensivverhalten, Gruppentraining, Mannschaftsteil Fortgeschritten, Profi, Beliebig, Anfänger Strafraum, Begrenztes Spielfeld, Doppelter Strafraum Rasenplatz, Halle, Wald/Gelände, Hartplatz, Kunstrasen