Diese Spielform zum Aufwärmen ist ein einfaches Fangspiel. Das interessante hierbei ist, dass zusätzlich noch das Passspiel und die koordinative Übersicht gefördert wird. Selbst einen Effekt in Richtung Freilaufen kann erzielt werden.
Hintergrund ist, dass aufgrund der Zielvorgabe sich die Spieler immer vom Fänger entfernen.
Als Aufbau wird ein entsprechendes rechteckiges Feld abgesteckt.
Durchführung
Je nach Spielerzahl werden ein oder mehrere Fänger bestimmt. Über die Anzahl der Fänger wird der Druck erhöht.
Regel:
- Fänger haben die Aufgabe Spieler OHNE BALL zu fangen.
- Hat ein Spieler einen Ball am Fuß, darf dieser nicht abgeschlagen werden.
- Gefangene Spieler setzen sich in das Feld. (natürliche Hindernisse zum Passspiel)
Hinweis
Das Spieltempo für das Passspiel wird durch die Anzahl der Bälle (je weniger), durch die Feldgröße (je kleiner) und durch die Anzahl der Fänger (je mehr) erhöht.
Durchführung: <p>Ein Druchgang besteht aus 3 Bällen für den zentralen Spieler.</p>
<p>Step1:</p>
<p>Aufstellung der Spieler. </p>
<p>2 Spieler positionieren sich als Stürmerpaar, ein Spieler als zentrale Anspielstation mit Blick Richtung Tormann und 3 Spieler neben den Minitoren.</p>
<p>Der Coach z...
Übungskriterien: Balltechniken, Passspiel, Ballkontrolle, Dribbling Abwehr-/Angriffsverhalten, Stellungsspiel Aktionsschnelligkeit mit Ball, Bewegungsschnelligkeit ohne Ball, Fussballspezifische Ausdauer, Kondition (Beliebig), Schnelligkeit Koordinationstraining, Stabilisationstraining, Wahrnehmungsschnelligkeit, Entscheidungsschnelligkeit Dehnen / Stretching / Erwärmung Trainingsbeispiele / Trainingseinheiten Schluss/Ausklang, Einstimmen/Aufwärmen, Hauptteil/Schwerpunkt Senioren (ab 18), U14 - U19 60 min 1 - 5 Spieler, 6 - 9 Spieler, > 10 Spieler Mannschaftstraining, Partnerübung, Gruppentraining Fortgeschritten, Profi
Organisation: Hütchen gem. Abbildung 2-3 mal aufbauen
2-3 Teams bilden
Jedes Team hat einen Ball
Durchführung: - A spielt zu B und läuft hinterher
- B lässt auf A zurückklatschen und läuft einen leichten Bogen (außen) in Richtung C
- A spielt scharf auf C
- C spielt einen Doppelpass mit B
- B dribbelt nach unten und spielt hinter dem Hütchen auf den nächsten A
A wird zu B, B zu C und C zu A
...
Übungskriterien: Einstimmen/Aufwärmen, Hauptteil/Schwerpunkt 05 min
Organisation: 3 Teams einteilen
1 3er-Team auf den Stirnlinien
- Ein Spieler des Außenteams ist in der Mitte
1 Team in der Mitte
1 Team auf den restlichen Außenlinien
Durchführung: - die beiden 4er-Teams spielen auf Ballbesitz gegeneinander
- das Team außen dient als Wandspieler mit max. 2 Kontakten
- wird der Ball verloren spielt das nun Ballbesitzende Team gegen das Team, das den Ballverlust verursacht hat
- hat das Außenteam also den Ball verloren, tauscht es...
Übungskriterien: Einstimmen/Aufwärmen, Hauptteil/Schwerpunkt 15 min
Durchführung: In dieser Übung spielt Spieler A einen hohen Ball auf Spieler C, in dem Moment sprintet Spieler B in Richtung Grundlinie, Spieler C spielt direkt auf Spieler D der wiederum direkt zu B, der dann die Flanke auf die vorgerückten Spieler C & D schlägt, die dann den Torabschluss suchen. E...
Organisation: Mehrere Markierungen, 6 - 12 Spieler,Bälle
Durchführung: A passt zu B,B passt direkt zu C,C passt direkt hinter die Abwehrreihe in den Lauf von D,D schließt ab,A läuft auf Position B,B läuft auf C,C läuft auf D,nach 10 Minuten die Anspielrichtung ändern
Übungskriterien: Hauptteil/Schwerpunkt 20 min Spielzüge (Angriff über die Mitte, Schnelles Spiel in die Spitze)
Autor: Becker
Mannschaft - TuS BW Königsdorf-1. Mannschaft-2013/2014
Organisation: Mit 4 Hütchen ein großes Viereck (ja nach Laufstärke) aufbauen.
Dann in dem Viereck verschiedene Hütchen hinstellen. So viele Hütchen in das Viereck stellen (oder mehr) wie die Anzahl der Spieler.
Durchführung: In dem Viereck macht jeder Spieler vor einem Hütchen eine Finte(Trainer gibt vor). Nach jeder Finte wird eine Sprint zum nächsten äußeren Hütchen gemacht.
Organisation: Ziel dieser Übung ist das Passspiel mit dem Spiel über den Dritten.
Für den Aufbau der Übung braucht man 6 Markierungsteller und mindestens 8 Spieler.
Durchführung: Das Ziel dieser Übung sollte nach dem Motto vom Leichten zum Schweren erreicht werden.
Hierzu können folgende Variation aufbauend angewendet werden.
1. Einfacher Passpendel
2. Kurzer Pass auf Station 2 aufdrehen und Pass auf Station 3
3. Kurzer Pass auf Station 2 - Klatsch - vert...
Übungskriterien: Hauptteil/Schwerpunkt 20 min > 10 Spieler Mannschaftstraining U6 - U13 (U 10 (E-Junioren), U 11 (E-Junioren, U 12 (D-Junioren), U 13 (D-Junioren))
Autor: Saalmann
Mannschaft - BV Rentfort-Gladbeck-E2 Jahrgang 2006-2015 - 2
Organisation: Aufbau wie in der Abbildung. Der Bezug zu den Toren ist bewusst so gewählt, da hierdurch zusätzlich auch das Spiel über Außen trainiert werden kann.
Durchführung: Von den grünen Startpositionen starten die Spieler in ein Dribbling. Vor dem Hütchentor werden zwei Doppelpässe nach Außen und durch das Hütchentor gespielt.
Danach startet der Spieler hinter dem Hütchentor und empfängt einen Pass in den Lauf und stellt sich an der anderen Seite an....
Übungskriterien: Hauptteil/Schwerpunkt 20 min 6 - 9 Spieler Mannschaftstraining Anfänger, Fortgeschritten U6 - U13 (U 10 (E-Junioren), U 11 (E-Junioren, U 12 (D-Junioren), U 13 (D-Junioren))
Autor: Saalmann
Mannschaft - BV Rentfort-Gladbeck-E2 Jahrgang 2006-2015 - 2
Organisation: Zur Einstimmung sollte regelmäßig eine Coerver Einheit zum Thema Ballbeherschung durchgeführt werden.
Zur Sichtung und zur Korrektur sollten entsprechend versetzte Reihen (am besten 2 Reihen hintereinander) mit Markierungshauben abgesteckt werden.
Alternativ kann man die Übungen au...
Durchführung: Die Spieler absolvieren folgende Übungen und können beliebig variiert werden.
Erst langsam starten und mit zunehmenden Fortschritt schneller in der Durchführung werden.
Variante: Um die Orientierung zu verbessern kann man kleine Zusatzaufgaben einbauen.
z.B.
- Reihe wechseln = ...