2 Starthüttchen
3 größere Hindernisshütchen
2 Gruppen (Angriff,Abwehr)
Durchführung
1 Spieler als Stürmer bei Startposition bei Hindernisshüttchen
die Restlichen Spieler aufgeteilt bei Angriffsstartposition und Abwehrstartposition (neben Tor)
Der Stürmer macht Auftaktbewegung und lässt Pass tropfen,
Passgeber schiebt nach und muss getimed den Pass in die Gasse spielen.
Verteidiger schiebt ins Feld sobald der Stürmer den Pass abgelegt hat und versucht den Angriff zu verteidigen.
Danach Wechsel der Gruppen:
Passgeber wird zu Stürmer,
Stürmer wird zu Verteidiger,
Verteidiger wird zu Passgeber
Variante1:
Links , Rechts durch die Gasse
Variante2:
Stürmer bleibt und spielt doppelten Doppelpass
(Stürmer lässt tropfen und bewegt sich seitlich, Passgeber schiebt nach und spielt erneut auf Stürmer, Stürmer spielt in die Gasse für Passgeber, Passgeber schließt im 1:1 ab)
Variante 3:
Ohne Verteidiger ,stattdessen mit Ziel im Tor (nur links, nur rechts, Hüttchen etc)
Organisation: - 3 Gruppen aufteilen
- Distanz je nach Spieleranzahl und Belastungswunsch wählen
Durchführung: - 1) Rot startet mit Ball zur roten Markierung im Spielfeld und legt ihn dort ab
- 2) Rot läuft ins blaue Feld ohne Ball und macht sich anspielbereit
- 3) Druckpass von Blau auf Rot ins Blaue 4eck ,
- 4) Rot lässt den Ball liegen und startet ins gelbe 4eck und macht sich wieder anspie...
Organisation: Station A: an jedes Hüttchen ein Spieler Abstand10m
Station B: Abstand 10 m pro Hut
Station C: ein Spieler am Hut alle anderen dahinter
Station D: Medizinbälle
Station E: an jedes Hüttchen ein Spieler
ca. 10 min pro Station
Durchführung: A: Die Außenspieler haben je einen Ball, der Spieler in der Mitte fordert die Bälle und lässt sie prallen.
B: Pyramidenlauf Aufbauen - Abbauen - Auf und Abbauen
C: Pässe direkt spielen und hinten wieder anstellen (non stop) Oberschenkel/Brust
D: Bergauf/ Bergab
E: Kopfball
Übungskriterien: Hauptteil/Schwerpunkt 60 min Stationstraining
Organisation: ein Viertel des Feldes, Tore in der Breite aufstellen.
Durchführung: Gespielt wird 6-6 (3 Teams notfalls) binnen 6 Minuten in höchstmöglichem Tempo. Wenn ein Spieler einer Mannschaft steht wird die gesamte Mannschaft bestraft.
Gespielt wird mit 2-3 Kontakten und nur flache Bälle.
Nach 6 Minuten entweder 2 Minuten Pause, oder aber das 3 Team rückt auf ...
Organisation: 8-gegen-8 von Strafraum zu Strafraum auf zwei Tore mit Torhütern.
Durchführung: • 8-gegen-8 von Strafraum zu Strafraum auf zwei Tore mit Torhütern.
• Ein neutraler Spieler spielt bei der verteidigenden Mannschaft, um ihr das Doppeln zu erleichtern.
9 Sollte er den Ball erobern, spielt er sofort ab und orientiert sich zur anderen Mannschaft.
Variante:
Der neutral...
Übungskriterien: Hauptteil/Schwerpunkt 20 min
Autor: Görbing
Mannschaft - Trainingsübungen-easy2coach interactive-2012/2013
Organisation: Auf der Grund- und 20 Meter hinter der Mittellinie je ein Tor mit Torhüter errichten. Das 50 m breite Spielfeld in 3 Zonen unterteilen. 2 Teams zu je 8 Spielern einteilen. Blau mit 2 Innenverteidiger in Zone 1 und 6 Spielern in Zone 3. Rot mit einer zentralen Spitze in Zone 1 und 7 Sp...
Durchführung: Der Torhüter von Blau leitet jede Aktion ein. DIe Innenverteidiger setzen den Spielaufbau im Spielaufbau im 2 gegen 1 mit einem Pass in die Tiefe fort. Dazu darf sich ein Angreifer aus Zone 3 in Zone 2 lösen. Anschliessen 6gg7 auf das Tor. Rückpässe aus Zone 3 sind nicht erlaubt.
Durchführung: - ein Spieler des [roten] Teams startet in die Runde mit Ball
- gleichzeitig startet ein Spieler des [blauen] Teams ins Feld und verteidigt seine Tore
- Das Spielfeld ist in 3 Zonen unterteilt, neutrale Zone in der Mitte und 2 Abschlusszonen vor den Toren in welcher sich der Angrei...
Durchführung: <p>Ein Druchgang besteht aus 3 Bällen für den zentralen Spieler.</p>
<p>Step1:</p>
<p>Aufstellung der Spieler. </p>
<p>2 Spieler positionieren sich als Stürmerpaar, ein Spieler als zentrale Anspielstation mit Blick Richtung Tormann und 3 Spieler neben den Minitoren.</p>
<p>Der Coach z...
Übungskriterien: Ballkontrolle, Dribbling, Balltechniken, Passspiel Stellungsspiel, Abwehr-/Angriffsverhalten Fussballspezifische Ausdauer, Kondition (Beliebig), Schnelligkeit, Aktionsschnelligkeit mit Ball, Bewegungsschnelligkeit ohne Ball Wahrnehmungsschnelligkeit, Entscheidungsschnelligkeit, Koordinationstraining, Stabilisationstraining Dehnen / Stretching / Erwärmung Trainingsbeispiele / Trainingseinheiten Einstimmen/Aufwärmen, Hauptteil/Schwerpunkt, Schluss/Ausklang U14 - U19, Senioren (ab 18) 60 min > 10 Spieler, 1 - 5 Spieler, 6 - 9 Spieler Gruppentraining, Mannschaftstraining, Partnerübung Fortgeschritten, Profi
Organisation: - 1 Tor oder Stangen
- 2 größere Begrenzungshütchen
- 1 Startmarkierung
- ev andersfärbige Hütchen
Durchführung: Der Angreifer startet Richtung Verteidiger und versucht diesen mit Tempo zu überlaufen.
Körpertäuschungen und Finten sind erwünscht.
Schwerpunkt sollte aber darauf liegen das Tempo auch beim Gegenspieler aufrecht zu erhalten.
Der Verteidiger darf nur auf der Verteidigungslinie agie...