Die Offensivmannschaft ist auf Höhe der 16-Meter-Linie positioniert. Die Übung wird auf einer Spielfeldhälfte auf ein Tor trainiert. Der rechte Mittelfeldspieler H stellt sich in halblinker Position zur Ausführung des Freistoßes auf. Bei ihm sind die Bälle. Die beiden Stürmer werden im Strafraum zwischen Elfmeterpunkt und Strafraumgrenze auf gleicher Höhe positioniert. Der rechte Innenverteidiger C steht mittig und etwas nach hinten versetzt zwischen den beiden Stürmern. Der linke Innenverteidiger B und der halbrechte Mittelfeldspieler G werden auf der Höhe der Strafraumgrenze, etwas rechts zum Halbkreis des Strafraums gestellt. Der rechte äußere Mittelfeldspieler E wird in den zentralen Rückraum positioniert und Spieler A begibt sich in den Rückraum von Spieler H. Auf Höhe der Mittellinie stehen die Außenverteidiger D und der halblinke Mittelfeldspieler F, platziert.
Spieler-/Positionslegende:
Grundformation
TW = Torwart
A = linker Außenverteidiger
B = linker Innenverteidiger
C = rechter Innenverteidiger
D = rechter Außenverteidiger
E = linker äußerer Mittelfeldspieler
F = halblinker Mittelfeldspieler
G = halbrechter Mittelfeldspieler
H = rechter äußerer Mittelfeldspieler
I = linker Stürmer
J = rechter Stürmer
Durchführung
Spieler H täuscht eine Flanke an und passt den Ball zu Spieler E, der direkt aufs Tor schießt. Mit der Ausholbewegung von Spieler E setzen sich die Offensivspieler in Bewegung. Der Stürmer I und Stürmer J kreuzen Richtung 1. Pfosten bzw. zum Torwart. Wobei Stürmer I nicht nur Richtung Torwart läuft, er hat auch die Option dem Freistoßschützen entgegen zu laufen um mit ihm den Freistoß schnell bzw. kurz auszuführen. Spieler C sprintet zum ersten Pfosten, B läuft Richtung 5-Meter-Raum und Elfmeterpunkt und Spieler G Richtung zweiter Pfosten.
Durchführung: A passt zu B,B läßt prallen auf A,A passt rechts zu C,C läßt prallen auf B,B passt in den Lauf von C,C passt zum(Ausgangspunkt)nächsten Spieler,nun selbe Übung über linke Seite.Spieler laufen immer zum nächsten Hütchen.
Organisation: Es werden 2 Mannschaften gebildet mit je 5 Spielern auf ein Spiel auf 2 Ofentore.
Die restlichen Spieler spielen auf 2 Kleintore und es erfolgt immer nach Ca.10 Minuten ein Wechsel des Teams.
Durchführung: Die abwehrende Mannschaft deckt mit 2 Spielern den Raum vor den beiden Toren und greift mit einer 3er Abwehrreihe die ballbesitzende Mannschaft an. Dabei verschieben Sie sich immer ballnahe und versuchen die Angreifet zu Querpässen oder Dribblings zu zwingen.
Die Ballbesitzende Mannsc...
Übungskriterien: Hauptteil/Schwerpunkt Senioren (ab 18) 30 min > 10 Spieler Mannschaftstraining Beliebig
Hallentraining - Positionswechsel, Pass in die Tiefe
Organisation: Spieler Rot spielt einen Druckpass auf Spieler Gelb (1), der den Ball (mit abwechselnden Techniken) zu einer Seite mitnimmt.(2)
Je nach dem, für welche Seite sich Gelb entscheidet, sprintet Spieler Rot zu dem entsprechenden äußeren Hütchen (3) und bietet sich zum Wandspiel an.
Gelb pa...
Übungskriterien: Hauptteil/Schwerpunkt U14 - U19 | U6 - U13 (U 12 (D-Junioren), U 13 (D-Junioren)) 15 min Gruppentraining Fortgeschritten
Autor: Wirtz
Mannschaft - SV Avenwedde-U13 Meisterschaft-2015/2016
Organisation: <p>Zwei Startkappen (rot und gelb) im Abstand von ca. 4m aufstellen. Rote und gelbe Hütchen wie auf dem Bild sichtbar im Abstand von 3m aufstellen.</p>
Durchführung: <p>Zwei Gruppen bilden und auf die Starthütchen gleichmäßig verteilen. In allen folgenden Übungen sollen die gelben Spieler immer dem Zick-Zack der gelben Hütchen folgen und die roten Spieler den roten Hütchen. Auf dem Rückweg koordinative Übungen einbauen. Es sind sehr viele verschie...
Übungskriterien: Einstimmen/Aufwärmen U6 - U13 15 min 6 - 9 Spieler Gruppentraining Beliebig
Autor: Krajnik
Mannschaft - SpVgg Aidlingen / FSV Deufringen-Jahrgang 2008-2015/2016
Organisation: - Feldgr. 15 x 15 m
- 2 Mannschaften bilden
A : 8 Außenspieler + 2 Innenspieler
B : 4 Innenspieler
- Spielform : 8 + 2 : 4 auf 4 : 2
Durchführung: - bei Balleroberung spielt Unterzahl 4 : 2, bis Überzahl den Ball zurückerobert + wieder nach außen zum 10:4 spielt.
- direktes schnelles Spiel / sobald ein Spieler 2 Kontakte benötigt - muss der nächste direkt spielen
( gilt für alle Spieler - Mannschaft in Ballbesitz )
Schwerpunkte...
Übungskriterien: Spielformen Hauptteil/Schwerpunkt 15 min Mannschaftstraining
Organisation: 2x Tore, 1x Koordinationsleiter, (als Variante, wenn kein Torwart: 4x Slalomstangen
Durchführung: Die Spieler überlaufen die KL (1) mit versch. Feldkontakten: 1Step/1Step/1Step, 1Step/2Step/1Step, 2Step/2Step/2Step u.s.w.
Während des Spurts (2) ruft der Trainer eine Zahl, die durch 3 bzw. 2 teilbar ist.
(z.B. 9= Spieler schießt auf das rechte Tor
z.B. 8= Spieler schießt auf das l...
Übungskriterien: Ballannahme und –mitnahme, Ballkontrolle, Dribbling | Torschuss (Innenseitstoß, Vollspann) Koordinationstraining, Wahrnehmungsschnelligkeit Hauptteil/Schwerpunkt Beliebig 15 min
Organisation: <p>Aufbau eines Hütchenvierecks gemäß Abbildung. Jedes Hütchen wird von einem Spieler besetzt. Drei weitere Spieler werden wie folgt platziert: Zwei Spieler seitlich des 16-er und ein Spieler seitlich des Tores auf der Grundlinie. (1) Torschuss</p>
Durchführung: <p>Die Übung beginnt mit einem diagonalen Pass von Spieler A zu C innerhalb des Vierecks. Spieler C lässt den Ball zu Spieler B prallen der wiederum einen diagonalen Pass zu Spieler D spielt. Dieser legt den Ball kurz für Spieler C ab, der nach einem kurzen Sprint zum Torschuss kommt....
Übungskriterien: Balltechniken | Kopfballtraining (Kopfstoß aus der Bewegung) | Passspiel (Direktpassspiel, Doppelpass, Passspiel im Viereck, Kurze Pässe) | Torschuss (Volley, Vollspann, Innenseitstoß) Schnelligkeitsausdauer | Kraft (Schnellkraft) Standardsituationen Hauptteil/Schwerpunkt U14 - U19 | U6 - U13 (U 13 (D-Junioren)) 20 min Gruppentraining, Einzeltraining Ganze Mannschaft 1 Torhüter Gruppentraining, Offensivverhalten, Torwartverhalten, Einzeltraining Fortgeschritten Begrenztes Spielfeld Rasenplatz, Halle, Wald/Gelände, Hartplatz, Kunstrasen Flügelspiel/Flanken (Flügelspiel ohne Gegenspieler) 6 - 9 Spieler (7 Spieler)
Organisation: Es werden 10 Feldspieler und 1 Torhüter gemäß der Zeichnung auf dem Spielfeld positioniert. Jedem Spieler/bzw. jeder Position wird ein Buchstabe zugeordnet. Die Positionen können problemlos doppelt/mehrfach besetzt werden.
Durchführung: Die Spieler werden im 4-4-2 positioniert und in Paare untergliedert. Die Abstände in der Breite liegen zwischen 7–12 Meter (z.B. zwischen B und C) und in der Tiefe zwischen 10–15 Meter (z.B. zwischen B und F). Die Spieler die mit einem Rechteck umrandet sind, bilden ein Paar und sind ...
Übungskriterien: Einstimmen/Aufwärmen, Hauptteil/Schwerpunkt 10 min
Organisation: Es werden drei Hütchen wie vorgegeben aufgestellt. Die Starthütchen mit Ball sind doppelt oder mehrfach
besetzt, an den Mittelhütchen stehen je zwei Spieler und am tornächsten Hütchen befindet sich ein Spieler.
In das Tor begibt sich ein Torhüter.
Durchführung: Im Wechsel starten die linke und rechte Gruppe die zuvor einstudierten Passvarianten I + II mit
abschließendem Torabschluss. Der Passgeber entscheidet, welche Variante gespielt wird. Allerdings
eröffnet der Torhüter mit einem Abwurf die Passkombination.
Varinate I:
A (1) passt zu C, w...
Übungskriterien: Torschuss, Ballkontrolle, Balltechniken | Passspiel (Direktpassspiel, Kurze Pässe) Spieleröffnung | Spielzüge (Angriff über die Mitte) Schnelligkeit Hauptteil/Schwerpunkt, Pause 15 min > 10 Spieler Mannschaftstraining, Einzeltraining, Gruppentraining Ganze Mannschaft 1 Torhüter Gruppentraining, Offensivverhalten, Einzeltraining Fortgeschritten, Profi Begrenztes Spielfeld Rasenplatz, Halle, Wald/Gelände, Hartplatz, Kunstrasen U14 - U19 (U 17 (B-Junioren), U 18 (A-Junioren), U 19 (A-Junioren))