Das Feld weiter verwendenDie Endzone und die Stangentore sowie diePositionsstangen im Feld entfernenAuf den Grundlinien je 1 Tor mit Torhüter auf stellenPositionsstangen in den Flügelzonen sowie nebendem Tor am Mittelkreis aufstellenAngreifer und Verteidiger bestimmenDie Angreifer mit Bällen an den Stangen verteilenDie Verteidiger stellen sich seitlich vom eigenen Torauf
Die jeweils ersten Verteidiger müssen sich gegen -seitig abstimmen, wer gegen den aufgerufenenAngreifer ins Feld läuft.Vor allen Dingen bei aus dem Zentrum startendenBallbesitzern ist diese Entscheidung nicht immerganz eindeutig zu treffen.Die Ballbesitzer gezielt zu einer Seite vom Tor wegdrängen.Dabei berücksichtigen, welcher Fuß der vermeintlichschwächere des Angreifers bzw. der stärkere desVerteidigers ist.Den gegnerischen Ballbesitzer frühzeitig stellen undgeschickt zurückweichen.Nicht zu überhastet in den Zweikampf gehen, umnicht ausgespielt werden zu können.Bei Ballgewinn sofort kontern und zielstrebigabschließen!
Der Trainer startet die Aktion, indem er einenAngreifer aufruft.Der aufgerufene Ballbesitzer dribbelt gegen denersten ballnahen Verteidiger ins Feld und versucht,im 1 gegen 1 auf das Tor mit Torhüter abzu schließen.Gelingt es dem Verteidiger, den Ball zu erobern, sokontert er auf das gegenüberliegende Großtor.Anschließend ruft der Trainer den jeweils nächstenAngreifer auf usw.
VARIATIONENDie Angreifer müssen jeweils in den Strafraumdribbeln, ehe sie auf das Tor mit Torhüter abschließendürfen.Erleichtern: Der Trainer gibt auch den Verteidiger perZuruf vor, der zum 1 gegen 1 ins Feld läuft.Erschweren: Die Angreifer dürfen sich auch gegen -seitig abstimmen, wer zum 1 gegen 1 ins Feld dribbelt.
Defensives 1 gegen 1 gegen einen frontalen Dribbler in Strafraumnähe
25 x 25 Meter
16 Meter bis Mitte des halben Spielfeld
Autor: Urs Mathis
|