6 gleichgroße Felder ca. 6 m x 6 m markieren (2 x 3)
Wenn mehr als 13 Spieler vorhanden können die Anzahl der Felder beliebig ergänzt werden.
Durchführung
Zwei Gegenspieler (mit gelben Leibchen bestücken) bestimmen die in der Mitte eines der 6 Felder positioniert sind.
Alle anderen Spieler verteilen sich frei an die Hütchen.
In zwei Felder wird 3 gegen 1 gespielt.
Nach 3 - 4 Kontakten muss der Ball in einem anderen Feld gespielt werden.
Fehlen in diesem Feld die Anspielspieler, müssen aus den anderen Felder sofort Spieler dazu kommen. Es dürfen nicht mehr als 3 Anspielspieler in einem Feld sein.
Ziel hierbei ist immer wieder neue 3 gegen 1 Situationen zu suchen. Die Spieler bestimmen erstmals selber wann sie das Feld wechseln. Vorgabe ist jedoch, dass sie nicht nach jedem Pass das Feld sondern mindestens 3 -4 mal den Ball hin und her spielen und erst dann das Feld wechseln. Die Gegenspieler müssen den Ball ins nächste Feld folgen. Die Spieler selbst entscheiden in welchen Feld der Ball hin gespielt wird, entscheidend ist wo der Ball hin gespielt wurde, muss eine 3 gegen 1 Situation erfolgen.
Variante 2:
Das Feld aus dem der Ball gespielt wurde ist für den nächsten Ball. Erst bei dem übernächsten Ball ist das Feld wieder frei.
Variante 3:
Die Anspielspieler haben max. 2 Ballkontakte pro Zuspiel.
Variante 4:
Die Felder von 1 bis 6 nummerieren. Der eine Ball darf nur in den geraden Feldern 2,4,6) gespielt werden. Der andere Ball nur in den ungeraden Felder. Hierbei ist es wichtig, dass sich die Bälle optisch unterscheiden.
Hinweis
Nach einer weile sollen die Gegenspieler ausgewechselt werden.