9 Stangen
1 Großfeldtor
2 Hütchen
4-8 Fussbälle
6 Stangen werden auf Höhe der seitlichen Strafraumlinien positioniert. Diese sind jeweils 24m, 32m und 45m von der Grundlinie entfernt. Die Stangen im Tor sind jeweils 0,8m von den Torpfosten entfernt.
(1) Spieler A dribbelt an und Spieler B startet in Richtung der 1. und 2. Stange.
(2) Spieler A spielt einen Pass durch die 1. und 2. Stange auf der Seite von Spieler B.
(3) Spieler B nimmt das Zuspiel mit. Zeitgleich umläuft Spieler A die 3. Stange auf seiner Seite.
(4) Spieler B passt den Ball zurück zu A und umläuft die 3. Stange auf seiner Seite.
(5) Spieler A lässt das Zuspiel zurück zu B klatschen und startet in Richtung 1. und 2. Stange auf seiner Seite.
(6) Spieler B nimmt den Klatschball mit und spielt einen Pass durch die 1. und 2. Stange auf der Seite von Spieler A.
(7) Spieler B startet in Richtung Strafraum und setzt sich auf die ballferne Seite ab.
(8) Spieler nimmt das Zuspiel mit und dribbelt in Richtung Grundlinie.
(9) Spieler B startet in den Strafraum und A spielt eine Hereingabe zu B.
(10) Spieler B schließt die Hereingabe direkt ab. Dabei versucht B den Ball zwischen einer Stange und dem Torpfosten zu platzieren.
Im nächsten Durchgang tauschen die Spieler die Aufgaben. Die Spieler wechseln nach 4 Durchgängen die Seite.
Die Durchgänge werden im höchsten Tempo durchgeführt. Dementsprechend sollten die Spieler ausreichend erwärmt sein und genug Pause zwischen den Durchgängen gelassen werden.
(1) Spieler A: das Zuspiel wird immer aus der Bewegung gespielt (spielnahes Training).
(2) Spieler A: Laufweg von B beobachten. Den Ball in den Lauf von A spielen, ohne dass dieser seine Tempo reduzieren oder weiter nach außen abweichen muss. Der Ball wird mit dem Innenspann gespielt.
(3) Spieler A: nach dem Zuspiel sofort mit Tempo in Richtung der 3. Stange starten. Spieler B: den Ball mit dem äußeren Fuß, ohne Tempoverlust, direkt in die Bewegung mitnehmen.
(4) Spieler B: den Ball aus der Bewegung und mit ausreichend Schärfe spielen.
(5) Spieler A: nach dem Spielen des Klatschballs sofort mit einem explosiven Antritt in die Tiefe starten.
(6) Spieler B: den Ball möglichst nur einmal mitnehmen und mit dem 2. Kontakt in den Lauf von A spielen, ohne dass dieser seine Tempo reduzieren muss.
(7) Spieler B: auf die ballferne Seite absetzen, damit diagonal in Richtung Grundlinie und Flankengeber eingelaufen werden kann (günstigerer Winkel zum Ball).
(8) Spieler A: den Ball mit dem äußeren Fuß und ohne Tempoverlust in die Bewegung mitnehmen.
(9) Spieler A: vor der Hereingabe nochmals den Blick vom Ball lösen. Die Flanke aus dem vollen Dribbling mit dem Innenspann spielen. Spieler B: nicht zu früh in den Strafraum einlaufen. erst kurz vor der Hereingabe in den Strafraum einlaufen (diagonal in Richtung Flankengeber und 1. Pfosten).
(10) Spieler B: Hereingabe direkt verwerten. Beim Kopfstoß drauf achten, dass genug Bogenspannung aufgebaut wurde. Mit dem kompletten Körper in den Ball gehen und den Ball mit der großen Fläche der Stirn treffen. Ein Abschluss gegen die Laufrichtung ist deutlich leichter zu platzieren und druckvoller.
Autor: e2c Training