Dribble-Parcour - verschiedene Richtungsänderungen

  • Organisation

    Hauptaugenmerk wird auf die beiden Bausteine "Technik" und "Dribbling" gelegt 

    * Spieler in zwei gleich große Gruppen aufteilen (z.B. jeweils 8 Spieler)

    * im Wechsel werden jeweils 10 Minuten beide Gruppen eine Spielform und eine Übungsform zu diesem Thema durchführen (s. unten)

    Materialien: 8 Stangen mit Sockel (4x gelb, 4x rot); 2 Hütchen (je 1x gelb und rot); 6 Kegel (4x rot, 2x gelb); 2 Tore; 9 Bälle; 16 Leibchen (8x rot, 8x gelb)

  • Durchführung

    Übungsform (10 min):

    * Spieler positionieren sich hinter den Hütchen (Team rot-Hütchen rot, Team gelb-Hütchen gelb)

    * durchdribbelt wird der Parcour von Stange zu Stange mit wechslenden Vorgaben; nachdem der Parcour durchquert wurde, dribbeln die Spieler auf ihrer Seite außen zum Start

    * Richtungswechsel von rechts nach links --> Vorgaben: 1.Kappen mit der Innenseite 2.Körpertäuschung mit nach außen und Ballmitnahme nach innen mit der Außenseite 3. Eindrehen nach Innen Ballmitnahme mit der Innenseite 4.Eindrehen nach innen Ballmitnahme mit der Außenseite 5. Schussfinte nach Außen, Ballmitnahme nach innen (Innen- oder Außenseite freigestellt)

    Spielform (10 min):

    * 4 gegen 4 freies Spiel mit verschieden Vorgaben z.B. Torerfolg nur mit der Innen- /Außenseite und nach Doppelpass; Torerfolg nur mit der Innen- /Außenseite mit recht /links nach Doppelpass, etc...

  • Feldgröße

    30 x 15m -->SF

  • Hütchenabstände

    5 Meter --> ÜF

Trainingsaufbau

Hauptteil, Aufwärmen

Dauer

20 min

Altersstufe

U09 - U19

Technik

Ballannahme und –mitnahme, Ballkontrolle, Balltechniken, Dribbling, Finten/Tricks

Taktik

1 gegen 1, Stellungsspiel, Unter-/Überzahl

Koordination

Antizipationsschnelligkeit, Entscheidungsschnelligkeit, Handlungsschnelligkeit, Reaktionsschnelligkeit, Wahrnehmungsschnelligkeit

Kondition

Abdruckkraft, Schnellkraft, Aktionsschnelligkeit mit Ball, Bewegungsschnelligkeit ohne Ball, GAT II, Schnelligkeit, Schnelligkeitsausdauer

Allgemeine Trainingsziele

Beispiele

Aufwärmspiele

Trainingsorganisation

Spieleranzahl

2 Spieler, 3 Spieler, 4 Spieler, 5 Spieler, 6 Spieler, 8 Spieler, 9 Spieler

Trainingsform

Einzeltraining, Gruppentraining, Mannschaftstraining, Stationstraining

Spielstärke

Profi, Fortgeschritten, Anfänger

Beteiligte Spieler

Ganze Mannschaft

Torhüter

1 Torhüter, 2 Torhüter

Intention

Defensivverhalten, Einzeltraining, Gruppentraining, Offensivverhalten

Raumverhalten

Begrenztes Spielfeld, Doppelter Strafraum

Trainingsort

Halle, Hartplatz, Kunstrasen, Rasenplatz, Wald/Gelände

Autor: Tactics easy2coach



Laden...