Seitlich rechts und links neben dem Tor 6 kleine Hocker im Abstand von ca. 50 cm aufbauen.1 Meter nach dem Hockerpakour ein Hütchen positionieren. Im Tor recht und links ein Reifen befestigen. Weitere Einteilungen gemäß Grafik.
Durchführung
Zwei Gruppen rechts und links vom Tor positionieren.
Die Spieler ohne Ball springt mit kurzen Bodenkontakten von Hocker zu Hocker. Der Spieler soll dabei ca.2 sec. auf dem Hocker stehen eher dann zum nächsten springt. Nach schneller Drehung am Wendehütchen erhält der Spieler den Pass des Mitspielers den er direkt mit einem Torschuss abschließen.
Die Übung soll im Wettbewerb durchgeführt werden. Die Gruppe die die meisten Punkte erzielt hat, hat gewonnen.
Punkte nach folgenden Kriterien vergeben:
Treffer durch den Reifen 3 Punkte
Treffer unterhalb des Reifens 2 Punkte
Tormitte unten und oben 1 Punkt
Die Verlierermannschaft führt 10 Liegestützen aus.
Hinweis
Bei den Sprüngen sind die Beine fast gestreckt, der Oberkörper aufrecht und stabil. Zudem sollen die Arne angewinkelt sein und einen Impuls nach oben gehen.
Sehr kurze Bodenkontaktzeiten fordern. Damit die Muskulatur explosiv arbeiten muss. Eine wichtige Eigenschaft für spätere Antrittsfähigkeit.
Bei der Drehung am Wendehütchen sollen die Spieler die äußere Schulter nach innen rotieren. Also von Außen nach Innen wenden. Dies erfordert wie im Spiel ein kurzes Abstoppen, eine sehr schnelle Beinbewegung und fördert die Orientierungsfähigkeit.
: <p>• 2 Tore<br />• Hütchen, um Spielfeld zu markieren<br />• 2 Teams einteilen und die Spieler entsprechend der Abbildung positionieren<br />• Auf der Höhe der Mittellinie hat jeder Spieler einen Ball<br />• Die restlichen Spieler stellen sich hinter den Toren auf</p>
: <p>Ein Spieler von jedem Team startet mit Ball in Richtung des mittleren Hütchens. Jeder Spieler umdribbelt das Hüttchen und kommt dann zum Abschluss. Dabei schließt jeder Spieler auf das Tor ab, neben welchem die eigenen Mitspieler stehen. Nach dem Abschluss bekommt der schnellere S...
: <p>• 1 Leiter <br />• 3 Hürden <br />• 1 Fahne oder Kegel <br />• 4 Hütchen <br />• 1 Minitor<br />• 1 Tor <br />• Mehrere Bälle</p>
: <p>Der Spieler in Grün startet die Übung mit einem Pass zum Trainer (Mitspieler).</p>
<p>Im Anschluss startet er direkt richtung Koordinationsleiter und durchquert diese mit kurzen Schritten (Jeweils links und rechts pro Quadrat).</p>
<p>Danach springt er mit schnellen, explosiven Spr...
: <p>• 4 Tore<br />• im Tor oder daneben Kegel/Hütchen/Leibchen in einer bestimmten Farbe legen<br />• 3 Teams einteilen und Farbe/Leibchen zuteilen<br />• 7 Hütchen, 3 davon zentral in der Farbe der 3 Teams<br />• Pro Team ein Ball <br />• Jedem Spieler im Team eine Zahl zuordnen (im B...
: <p>Die 3 Teams laufen als Gruppe hinterneinander, gemäß ihrer zugeordneten Nummer, um das Spielfeld herum.</p>
<p>Der Trainer gibt ein Kommando, bei dem er eine Zahl und eine Farbe des Tores aufruft. Im Beispiel hat der Trainer "2" und "Rot" gerufen. </p>
<p>Es muss dann aus jeder Gru...
: Ballkontrolle Schnelligkeitsausdauer, Kondition (Beliebig), Grundlagenausdauer I (GAT I, Fussballspezifische Ausdauer, Aktionsschnelligkeit mit Ball Handlungsschnelligkeit Hauptteil U6 - U13, U14 - U19, U23+ | U6 - U13 (U12, U13) | U14 - U19 (U14, U19, U18, U17, U16, U15) 20 min Mannschaftstraining, Gruppentraining Fortgeschritten 6 - 9 Spieler (9 Spieler) | > 10 Spieler (10 Spieler, 11 Spieler, 12 Spieler, 13 Spieler und mehr)