auf jeder Seite jeweils ein Hütchen als Startposition markieren
mit jeweils 2 Kegeln (Abstand ca. 2 - 3 m) pro Seite ein Dribblingtor markieren
am Ende des Parcours nochmals mit jeweils 2 Kegeln pro Seite (Abstand ca. 2-3 m) ein weiteres Dribblingtor markieren
zwei Teams bilden und die Spieler mit Leibchen ausstatten
jeder Spieler benötigt einen Ball
Durchführung
Empfehlung: als Vorübung oder Erwärmung sollen die Spieler den Parcours zunächst ohne Ball durchlaufen. Hierfür können verschiedene Laufvariationen (rückwärts laufen, Krebsgang usw.) angewendet werden
im Grundablauf sollen die Spieler sowohl beim ersten als auch beim letzten Kegeltor von außen nach innen einlaufen (halbe Acht)
Erweiterung: mit Ball durchführen. Demzufolge bleibt der Ablauf pro Seite der gleiche. Jetzt dribbeln die Spieler durch die Kegeltore mit Ball. Sobald der erste Spieler wieder bei seinem Team angekommen ist, startet der nächste Spieler
über beide Seiten spielen damit beide Füße beim Dribbling zum Einsatz kommen
als Teamwettbewerb durchführen: welches Team durchläuft den Parcours pro Seite am schnellsten?
Variationen:
die Spieler sollen sowohl mit Ball als auch ohne Ball eine komplette acht in den Kegeltoren laufen
bei fortgeschrittenden Spielern kann das normale Dribbling mit verschiedenen Aufgaben während des Teamwettbewerbs erweitert werden (bspw. Ball zwischen den Füßen pendeln lassen, Sohle ziehen rückwärts, seitwärts, nur mit dem schwachen Fuß dribbeln usw.)
die Kegel enger zusammenstellen oder die Kegel versetzt hinstellen, sodass beide Kegel angebdribbelt werden müssen
nur mit einem Ball spielen. Sobald der erste Spieler das letzte Kegeltor durchdribbelt hat, spielt er einen Pass zu seinem Mitspieler am Starthütchen
Hinweis
bei jüngeren Spielern oder Spielern, die ihre ersten Berührungspunkte mit dem Fußball sammeln, ist es empfehlenswert die Dribblingübungen zunächst ohne Zeitvorgabe bzw. ohne Teamwettbewerb starten zu lassen um sich an den Parcours, die Richtungsändeurngen und vor allem an den Ball zu gewöhnen
auf enge Ballführung und viele Kontakte während des Dribblings achten
die Spieler immer wieder motivieren, loben und anfeuern
Übungsidee von: Max Schönijahn
Feldgröße
halbes Hallenspielfeld
Hütchenabstände
ca. 2 -3 m (je nach Alter und gewünschtem Schwierigkeitsgrad)