auf jeder Seite jeweils ein Hütchen als Startposition markieren
mit jeweils 2 Kegeln (Abstand ca. 2 - 3 m) pro Seite ein Dribblingtor markieren
am Ende des Parcours nochmals mit jeweils 2 Kegeln pro Seite (Abstand ca. 2-3 m) ein weiteres Dribblingtor markieren
zwei Teams bilden und die Spieler mit Leibchen ausstatten
jeder Spieler benötigt einen Ball
ein Hallentor mit einem Torhüter besetzen (wenn kein Torhüter vorhanden sein sollte, dann kann auch ein Spieler oder der Trainer ins Tor gehen)
Durchführung
der jeweils erste Spieler seines Teams dribbelt mit dem Ball durch die beiden Kegeltore und kappt den Ball am Ende in Richtung des Hallentores nach innen
derjenige, der zuerst den Parcours durchlaufen hat, darf auf das Tor schießen
derjenige, der nicht zum Abschluss gekommen ist, dribbelt zur Startposition zurück
als Teamwettbewerb durchführen: welches Team erzielt pro Seite mehr Tore? (Pro Seite ca. 5 min. Durchlaufzeit, anschließend die Seiten wechseln)
Variationen:
die Spieler sollen mit dem Ball eine komplette acht in den Kegeltoren laufen
bei fortgeschrittenden Spielern kann das normale Dribbling mit verschiedenen Aufgaben während des Teamwettbewerbs erweitert werden (bspw. Ball zwischen den Füßen pendeln lassen, Sohle ziehen rückwärts, seitwärts, nur mit dem schwachen Fuß dribbeln usw.)
die Kegel enger zusammenstellen oder die Kegel versetzt hinstellen, sodass beide Kegel angebdribbelt werden müssen
Torabschluss zunächst frei, anschließend eingrenzen, sodass auf der linken Seite nur mit dem linken Fuß geschossen werden darf und auf der rechten Seite nur mit dem rechten Fuß
Hinweis
auf eine enge Ballführung sowie viele Ballkontakte während des Dribblings achten
auf Beidfßigkeit beim Dribbling und beim Torschuss achten
Übungsidee von: Max Schönijahn
Feldgröße
halbes Hallenspielfeld
Hütchenabstände
ca. 2 -3 m (je nach Alter und gewünschtem Schwierigkeitsgrad)