auf jeder Seite je ein Starthütchen sowie ein Zielhütchen markieren
an der Mittellinie ein weiteres Hütchen postieren
ein Hallentor mit Torhüter besetzen
zwei Langbänke gem. Abb. errichten
Durchführung
zunbächst gleicher Ablauf wie in der vorbereitenden Übung "Hallentraining: Langbank Dribbling"
die jeweils beiden ersten Spieler postieren sich mit dem Ball in der Hand am Starthütchen
auf Pfiff bzw. durch Zuruf des Trainers laufen sie mit dem Ball in der Hand zur Langbank, springen drauf und balancieren bis an das Ende
anschließend springen sie von der Langbank herunter, nehmen den Ball wieder auf und sprinten mit dem Ball am Fuß bis zum Zielhütchen
der Spieler, der zuerst am Zielhütchen ist, darf auf das Tor mit Torhüter abschließen
der andere Spieler "muss" in die Strafrunde: er dribbelt mit Ball zur Mittellinie, umdribbelt das Hütchen und schließt nach kurzem Dribbling in Richtung des Strafraums auf das Tor ab
anschließend startet das nächste Paar
als Teamwettbewerb spielen: welches Team erzielt in bspw. 5 Minuten Durchlaufzeit die meisten Tore?
Ideen für die Punktevergabe:
trifft der schnellere Spieler das Tor, erhält er 2 Punkte für die Teamwertung
trifft der etwas langsamere Spieler nach seinem Dribbling das Tor, erhält sein Team 1 Punkt
Variationen:
den Ball über dem Kopf hoch halten und den Parcours durchlaufen
den Ball neben der Langbank passen und über die Langbank laufen, anschließend den Ball stoppen bis zur Zielmarkierung dribbeln
beim Dribbling zurück verschiedene Aufgaben erledigen (Sohle ziehen, Innenrist / Außenrist, Jonglieren usw.
Hinweis
auf korrekte Ausführung und Schnelligkeit achten
den Spaßfaktor beachten
die Spieler immer wieder anfeuern und motivieren
Übungsidee von: Max Schönijahn
Feldgröße
ganzes oder halbes Hallenspielfeld (je nach Anzahl der Spieler, Alter und gewünschter Belastung)
Hütchenabstände
ca. 2 - 3 m (je nach Alter und Schwierigkeitsgrad)