pro Feld mit 4 Hütchen eine Rautenform errichten (Hütchenabstand ca. 8 m - je nach Alter und Leistungsstand varrieren)
pro Feld insg. 6 Spieler zuweisen
die Außenspieler an die Kegel verteilen (siehe Abb. - gelbe Spieler)
die beiden Verteidiger (Team rot) in der Mitte postieren
ein Außenspieler hat den Ball
mehrere Bälle um das Feld verteilen
bei mehreren Spielern mehr Felder errichten, siehe auch Abb.
Durchführung
die Überzahlmannschaft spielt im 4 vs. 2 in dem Feld in Rautenform
wird der Ball von einem Verteidiger abgefangen, darf er nach außen wechseln und derjenige der den Ballverlust verursacht hat, muss in die Mitte um zu verteidigen
wurden bspw. 15 Kontakte von der Überzahlmannschaft ohne Fehlpass erreicht, gibt es für die Verteidiger eine Doppelrunde
welches Team schafft es am längsten in Ballbesitz zu bleiben
Variationen:
für Bambinis, G-Junioren, F-Junioren und/oder E-Junioren mit Werfen beginnen und den gleichen Ablauf spielen
die Kontaktanzahl pro Spieler variieren (mit zwei oder drei Kontakten spielen lassen oder nur direkt)
Hinweis
auf schnelle Passspielkombinationen achten
auf Beidfßigkeit achten
auf Ballkontrolle achten
auf das Freilaufverhalten achten: die Spieler der Überzahlmannschaft sollen sich immer anbieten und zeigen
die Verteidiger sollen immer wieder versetzt stehen (Tiefenstaffelung) um den Ball durch die Gasse zu vermeiden
Übungsidee von. Max Schönijahn
Feldgröße
- 8 x 8 m von Hütchen zu Hütchen pro Seite (ggf. auch größerer wählen)
Hütchenabstände
- ca. 8 m (je nach Alter und Leistungsstand der Spieler)