Koordinativer Wettkampf mit beidfüßigem Torschuss

  • Organisation

    BENÖTIGTES MATERIAL: 1x großes Tor, Kappen, Stangen (Falls nicht in ausreichender Zahl vorhanden gehen auch Pylonen und Hürden), 6-8 Bälle. AUFBAU: 5 Meter rechts und links neben dem Tor starten die Spieler (mit dem Ball in der Hand). Als erste Station (a) aus 3 Stangen ein Dreieck bauen, welches mit der Spitze in Laufrichtung liegt. Mit einem Meter Abstand 3 Stangen quer zur Laufrichtung legen. Hierbei den Abstand so wählen, dass 2 Kinderfüße nebeneinander dazwischen passen. Mit erneut einem Meter Abstand das gleiche nochmals (b). Danach in einem Abstand von 2 Metern einen Slalom aufbauen (c). Wenn möglich sollte dieser aus aufrechtstehenden Stangen bestehen, sollten diese nicht zur Verfügung stehen, so gehen auch Hütchen oder Pylonen. Nach dem Slalom im Abstand von 5 Metern 2 Kappen postieren (d). Diesen Parcours auf beiden Seiten möglichst identisch aufstellen und ca 10-12 Meter vor dem Tor eine Torschusslinie markieren (e).
  • Durchführung

    Beide Spieler starten mit dem Ball in der Hand. Aufs Startkommando gehen beide in der vorgegebenen Weise duch a und b (siehe Hinweise). Hiernach legen sie den Ball an den Fuß und dribbeln slalom (c). Danach mit Tempo um die Doppelhütchen (d). der Spieler, der zuerst an der Schusslinie (e) angekommen ist, darf mit seinem starken Fuß schießen, der andere muss mit dem schwachen schießen. Nach dem Durchgang werden die Seiten getauscht.
  • Hinweis

    a: bei U6 und U7 können die Stangen auf dem Boden liegen, bei der U8 sollten sie auf Hütchen gelegt werden. GRUNDABLAUF: zuerst mit beiden Beinen in das Feld, dann mit BEIDEN erst rechts und dann links raus, dann nach vorne weg. VARIANTE: nach dem rechts und links raus mit beiden Beinen nach vorne raus, dann aber wieder in die Mitte und dann erst weg. HINWEIß: die Beine sollen sich hierbei niemals überkreuzen! b: 2 x 3 Stangen oder Hürden (wenn Stangen, dann in der u6 auf dem Boden liegend, in der u7 auf einem Hütchen liegend (bei einem Paar auf der einen, beim anderen auf der anderen) & in der u8 auf jeweils 2 Hütchen an beiden enden aufgelegt) GRUNDABLAUF: 2 Schritte pro Feld durch beide Paare. VARIANTE: 2 Schritte, jedoch mit dem Blick (und dem Körper & den Füßen) nach rechts beziehungsweise links schauend. Kniehebesprünge, Sitesteps, Einbeinsprünge (Blick nach rechts/links). c: Slalom normalerweise mit beiden Füßen VARIANTEN: nur Innenseite, nur Außenseite, NUR mit links/rechts, Sohlenziehen rechts/links, Ball vorbeilegen und Slalom laufen d (Wende): siehe c. ZidaneWende (ein Fuß tritt auf den Ball, der andere zieht zur Drehung (in der Skizze würde das bedeuten links tritt auf den Ball und der rechte Fuß leitet die Rechtsdrehung ein)), RiberyWende (wie Ziodane, nur mit der Innenseite) e: um einen idealen Stand zum Ball zu gewährleisten sind manchmal Finten nötig. In der Skizze könnte der Spieler normalerweise nur mit rechts optimal Schießen. Sollte er aber mit links Abschließen müssen, so könnte der ein wenig zu weit in die Mitte ziehen, einen Übersteiger einbauen, nach links weggehen und so auch mit links in eine gute Schussposition kommen
  • Feldgröße

    Abschluss aus wenigstens 10 Metern (je nach Leistungsstand)

Trainingsaufbau

Hauptteil

Dauer

15 min

Altersstufe

U08, U07, U06 (Bambini)

Technik

Außenspann, Innenseite, Innenseitstoß, Vollspann, Beinarbeit, Fangen / Fausten / Ablenken, Ballkontrolle, Balltechniken, Technikparcour

Koordination

Beweglichkeit, Entscheidungsschnelligkeit, Handlungsschnelligkeit, Koordinationsparcour, Koordinationstraining

Trainingsorganisation

Spieleranzahl

6 - 9 Spieler, > 10 Spieler

Trainingsform

Gruppentraining, Stationstraining

Spielstärke

Beliebig

Beteiligte Spieler

Ganze Mannschaft

Torhüter

1 Torhüter

Trainingsort

Beliebig

Autor: Daniel Nemitz

Weitere Übungen

Koordinationsparcours mit Ball

Teufelszirkel I

Spielform aus Viererkette mit Hinterlaufen am Flügel

Ähnliche Übungen - Trainingsteil: Hauptteil

Ähnliche Übungen - Dauer: 15 min

Ähnliche Übungen - Ersteller: Daniel Nemitz



Laden...