mit insgesamt 12 Hütchen die in der Abb. dargestellten Passformen (Pro Station 4 Hütchen) errichten
je Station 4 Hütchen im Abstand von 10-15 m errichten
je Station mehrere Bälle bereitlegen
die Spieler in drei Gruppen einteilen und den Hütchen zuweisen
die Positionen A und D möglichst doppelt besetzen
Durchführung
Ablauf Passform 1:
Spieler A passt zu B, der den Ball zur Seite an und mitnimmt
anschließend passt B zu C, der den Ball ebenfalls zur Seite an und mitnimmt
abschließend passt C zu D, der den Ball an und mitnimmt und zur Ausgangsposition zu A dribbelt
ist der Ball bei C angekommen, können die nächsten Spieler bereits starten
Ablauf Passform 2:
Spieler A passt zu B, der den Ball wieder zu A prallen lässt
B bewegt sich in den freien Raum hinter ihm und erhält den Ball von A in den Lauf
B nimmt den Ball kurz an und mit und spielt mit C einen Doppelpass
C bewegt sich in den freien Raum hinter ihm und erhält nach dem Doppelpass den Ball von B in den Lauf
C nimmt den Ball kurz an und mit und spielt zu D
D nimmt den Pass von C an und dribbelt anschließend zur Startposition von A
ist der Ball bei C angekommen, können die nächsten Spieler bereits starten
Ablauf Passform 3:
Spieler A spielt mit B einen Doppelpass und spielt anschließend einen tiefen Pass zu C
C nimmt den Ball an und lässt anschließend auf B prallen
B spielt den Ball tief zu D, der den Ball an und mitnimmt und zurück zur Startposition A dribbelt
ist der Ball bei D angekommen, können die nächsten Spieler bereits starten
Wichtig: C bewegt sich aus dem Deckungsschatten von B und läuft zeigt sich in spieloffener Stellung. Auch D bewegt sich aus dem Deckungsschatten von C
Variationen:
Die Abläufe 2 und 3 direkt spielen lassen
die Spieler an den jeweiligen Positionen von D absolvieren auf der geraden Strecke verschiedene Dribblingaufgaben
als kompletten Rundlauf spielen lassen. Dabei dribbelt dann Spieler D aus dem ersten Ablauf zur Startposition von A des zweiten Ablaufs usw. D.h. die Spieler rücken jeweils immer eine Position und einen Ablauf weiter, sodass verschiedene Aufgaben nacheinander als Rundlauf absolviert werden
Hinweis
auf Passgenauigkeit und Passschärfe achten
auf Beidfüßigkeit achten
auf viele Ballkontakte und enge Ballführung beim Dribbling achten
auf die Auftaktbewegungen bei den Spielern je Position und Station achten
je nach Anzahl der Spieler die Passformen variieren und bspw. nur zwei Formen mit zwei Gruppen spielen lassen
Übungsidee von: Max Schönijahn
Feldgröße
Ganzes Hallenspielfeld (je nach Verfügbarkeit und gewünschter Intensität)
alternativ: halbes Hallenspielfeld mit geringen Abständen zwischen den Hütchen
auch auf dem Feld zwischen Strafraum und Mittellinie umsetzbar