Ein ca. 25 mal 25 Meter großes Feld in 4 gleichgroße Teile unterteilen.
In Feld 1 spielen 5 Blaue im direkten Spiel gegen 2 Rote.
Nach mindestens 5 Kontakten darf Blau ins benachbarte
Feld 3 auf die blauen Mitspieler wechseln.
Sobald der Ball sich in Feld 3 befindet, starten 2 Rote
von Feld 4 zum 5:2 in Feld 3. Die beiden Roten aus Feld
1 gehen zurück in Feld 2.
Gelingt den Roten ein Ballgewinn (Ball im Aus) startet
Rot mit neuem Ball im diagonal gegenüberliegenden
Feld (hier Feld 4) im 5:2 gegen 2 Blaue (aus Feld 3).
Für jeden erfolgreichen (wenn der Pass im neuen Feld
kontrolliert wird) Felderwechsel erhält das Team einen
Punkt.
Variation:
Gelingt es Rot den Ball nach einem Ballgewinn ins diagonal gegenüberliegende Feld zu passen (z.B. von Feld 1 in Feld
4) erhält Rot 3 Extrapunkte. Blau geht sofort ins Gegenpressing und versucht so ein Herausverlagern im Spurwechsel
durch Gegenpressing zu vermeiden.
Im Vergleich zum ‚normalen‘ 5:2 wird durch den Felderwechsel eine Spielrichtung hinzugefügt, so dass die Blauen in
Feld 1 bei der Ballzirkulation schon Situationen zum Pass in die Tiefe kreieren müssen. Hierzu sollen die Spieler
offen zur Spielrichtung stehen und immer wieder den Blick in die Tiefe nehmen, um den Ball nach 5 Kontakten direkt
ins Feld 3 passen zu können.
Autor: Marc Fischer
|