Aktiviere die Muskeln kurz vor dem Test, um Verletzungen vorzubeugen, mit einer kurzen Aufwärmübung und Dehnübungen.
Markiere eine Startlinie und 20 Meter entfernt eine Ziellinie. Zwischen ihnen markiere jeweils 2 Meter vor der Start- und 2 Meter vor der Ziellinie weitere Toleranzlinien.
Verwende eine Audio-Datei für den Test, die z.B. auf Youtube unter dem Suchbegriff "Shuttle-Run-Test" zu finden ist. Die Datei sollte über Lautsprecher abgespielt werden, damit alle Spieler sie deutlich hören können.
Durchführung
Starte den Test, indem die Datei abgespielt wird. Nach einer kurzen Einführung beginnt der Test mit einem Countdown.
Die Spieler müssen vor dem nächsten Signal die Ziellinie oder zumindest die Toleranzlinie auf der gegenüberliegenden Seite erreicht haben.
Wenn die Ziellinie erreicht wird, warten die Spieler dort auf das nächste Signal und laufen dann zurück zur Startlinie.
Wenn die Ziellinie nicht erreicht wird, müssen die Spieler beim nächsten Durchgang bis dorthin laufen und zusätzlich die zweite Strecke absolvieren.
Wenn die Spieler auch die Toleranzlinie nicht erreichen, erhalten sie eine Verwarnung. Bei drei Verwarnungen muss der Spieler den Test abbrechen.
Jedes erfolgreiche Hin- und Herlaufen zwischen den Linien stellt eine "Stufe" des Tests dar.
Die Intervalle werden von Durchgang zu Durchgang kürzer, bis die Spieler nach und nach aufgeben müssen.
Die Trainer überwachen und geben Feedback über Verwarnungen.
Nach Abschluss des Tests initiierst du eine Abkühlphase, um die Herzfrequenz zu senken und die Muskeln zu entspannen.
Hinweis
Markiere die Entfernungen möglichst genau, um den Test präzise durchzuführen.
Im Gegensatz zum Cooper-Test handelt es sich beim Shuttle-Run-Test um Intervallläufe mit steigender Intensität.
Autor: Eddie Plickat
Trainingsaufbau
Aufwärmen
Dauer
10 min
Altersstufe
U12 - Herren / Damen
Kondition
Bewegungsschnelligkeit ohne Ball, Intervallmethode, Schnelligkeit, Schnelligkeitsausdauer