Die Hütchen B, C, D1 und D2 werden von jeweils einem Spieler besetzt.
Hinter dem Spieler am Hütchen B steht der Trainer.
Spieler am Hütchen A haben Bälle.
Durchführung
Spieler A eröffnet mit Pass auf B
a) Version 1
Spieler B geht Pass entgegen; Trainer bleibt stehen
Spieler A ruft "Dreh".
Spieler B dreht mit Ball auf und passt auf einen der Außen (D)
Spieler D geht Richtung Grundlinie und spielt zurück an den 16er zum Abschluß
Spieler C schließt ab
Spieler A wechselt zu B
Spieler B wechselt zu C
Spieler C wechselt zu aktivem Spieler D
Aktiver Spieler D holt Ball und stellt sich bei A an
b) Version 2
Spieler B geht Pass entgegen; Trainer geht mit Spieler B mit
Spieler A ruft "Klatsch".
Spieler B lässt auf A klatschen und wechselt im Anschluss mit Spieler C die Position (Trainer folgt Spieler B)
Spieler A passt auf C (der auf Position B steht)
Spieler A ruft "Dreh".
Spieler C dreht mit Ball auf und passt auf einen der Außen (D)
Spieler D geht Richtung Grundlinie und spielt zurück an den 16er zum Abschluss
Spieler B (der von Position C startet) schließt ab
Hinweis
In einem 3. Schritt kann ein weiterer 10er eingebaut werden und die Rochade zwischen 6er und 10er so auf 3 zentrale Mittelfeldspieler erweitert werden (4-3-3 Spieleröffnung).
Variation: wenn die Rochade der ZMs sowie die Passfolgen flüssig sind, wird die Übung um einen (bei 2 ZMs) bzw. zwei (bei 3 ZMs) IV ergänzt und der Anschluss so im 1 gegen 1 bzw. 2 gegen 2 erschwert.
Hier kann auch den Außen erlaubt werden, den Anschluss zu suchen bzw. der zweite Außen sollte ein Übergewicht in der Mitte zu einem 2:1 / 3:2 ermöglichen.
Anfänglich sollte gegebenenfalls ein paar Runden die Entscheidung Aufdrehen / Rochade auf Zuruf Dreh / Klatsch, ohne Ball eingeübt werden. Dies bietet sich spätestens beim Sprung auf 3 ZM an. Sehr aufmerksame und spielstarke Mannschaften können dies überspringen.
Feldgröße
2/3 Spielfeld
Lässt sich auch in der Halle mit Futsalbällen üben
Hütchenabstände
zwischen A und B 8 bis 1 m Abstand,
zwischen B und C 8 bis 10m Abstand,
Hüttchen D1 und D2 jeweils leicht eingerückt an den Außen des Spielfelds.
: <p>Die Angreifer positionieren sich auf Höhe der Mittellinie mit ihren Bällen. Die Verteidiger stehen den Angreifern im Abstand von 3-4m frontal gegenüber. Auf Startsignal des Trainers dribbelt der Angreifer in Richtung des Strafraums. Der Verteidiger nimmt eine seitliche Stellung ein...
: Ballkontrolle Aufwärmen U6 - U13 | U6 - U13 (U09, U10, U11, U12, U13) 15 min Partnerübung Beliebig Abwehr-/ Angriffsverhalten (1 gegen 1) 1 - 5 Spieler (2 Spieler)
: <p>in jeder Zone 4 Spieler, in der Äußeren Zone wird auf Ball halten gespielt, wobei 2 Spieler aus der mittleren Zone auf Pressing gehen. Nach 4-5 Pässen soll der Pass durch die mittlere Zone zur anderen äußeren Zone gespielt werden. Danach gehen die beiden anderen Spielern der mittle...
: Ballannahme und –mitnahme, Finten/Tricks, Torschusstraining, Passtraining, Lauftechniken mit/ohne Ball, Dribbling, Balltechniken, Ballkontrolle Spielverlagerung, Spieleröffnung, Entwicklung der Spielintelligenz, Abwehr-/ Angriffsverhalten Bewegungsschnelligkeit ohne Ball, Fussballspezifische Ausdauer, Kondition (Beliebig) Handlungsschnelligkeit, Wahrnehmungsschnelligkeit, Koordinationstraining, Entscheidungsschnelligkeit Spielformen, Trainingsbeispiele / Trainingseinheiten Hauptteil, Schlussteil, Aufwärmen U6 - U13, U23+, U14 - U19 | U14 - U19 (U19, U14, U15, U16, U17, U18) 90 min 1 - 5 Spieler, 6 - 9 Spieler, > 10 Spieler Partnerübung, Mannschaftstraining, Gruppentraining, Einzeltraining Ganze Mannschaft 1 Torhüter Mannschaftsverbund, Einzeltraining, Gruppentraining Anfänger, Beliebig, Fortgeschritten, Profi Begrenztes Spielfeld, Frei im Raum, Halber Platz Kunstrasen, Halle, Rasenplatz