Die Hütchen B, C, D1 und D2 werden von jeweils einem Spieler besetzt.
Hinter dem Spieler am Hütchen B steht der Trainer.
Spieler am Hütchen A haben Bälle.
Durchführung
Spieler A eröffnet mit Pass auf B
a) Version 1
Spieler B geht Pass entgegen; Trainer bleibt stehen
Spieler A ruft "Dreh".
Spieler B dreht mit Ball auf und passt auf einen der Außen (D)
Spieler D geht Richtung Grundlinie und spielt zurück an den 16er zum Abschluß
Spieler C schließt ab
Spieler A wechselt zu B
Spieler B wechselt zu C
Spieler C wechselt zu aktivem Spieler D
Aktiver Spieler D holt Ball und stellt sich bei A an
b) Version 2
Spieler B geht Pass entgegen; Trainer geht mit Spieler B mit
Spieler A ruft "Klatsch".
Spieler B lässt auf A klatschen und wechselt im Anschluss mit Spieler C die Position (Trainer folgt Spieler B)
Spieler A passt auf C (der auf Position B steht)
Spieler A ruft "Dreh".
Spieler C dreht mit Ball auf und passt auf einen der Außen (D)
Spieler D geht Richtung Grundlinie und spielt zurück an den 16er zum Abschluss
Spieler B (der von Position C startet) schließt ab
Hinweis
In einem 3. Schritt kann ein weiterer 10er eingebaut werden und die Rochade zwischen 6er und 10er so auf 3 zentrale Mittelfeldspieler erweitert werden (4-3-3 Spieleröffnung).
Variation: wenn die Rochade der ZMs sowie die Passfolgen flüssig sind, wird die Übung um einen (bei 2 ZMs) bzw. zwei (bei 3 ZMs) IV ergänzt und der Anschluss so im 1 gegen 1 bzw. 2 gegen 2 erschwert.
Hier kann auch den Außen erlaubt werden, den Anschluss zu suchen bzw. der zweite Außen sollte ein Übergewicht in der Mitte zu einem 2:1 / 3:2 ermöglichen.
Anfänglich sollte gegebenenfalls ein paar Runden die Entscheidung Aufdrehen / Rochade auf Zuruf Dreh / Klatsch, ohne Ball eingeübt werden. Dies bietet sich spätestens beim Sprung auf 3 ZM an. Sehr aufmerksame und spielstarke Mannschaften können dies überspringen.
Feldgröße
2/3 Spielfeld
Lässt sich auch in der Halle mit Futsalbällen üben
Hütchenabstände
zwischen A und B 8 bis 1 m Abstand,
zwischen B und C 8 bis 10m Abstand,
Hüttchen D1 und D2 jeweils leicht eingerückt an den Außen des Spielfelds.
: <p>• Der erste Spieler spielt einen Flugball zu seinem Mitspieler<br />• Dieser legt den Ball direkt ab und es muss dann direkt auf das Tor abgeschlossen werden<br />• Die Spieler tauschen ihre Positionen<br />• Anschließend durchläuft die andere Mannschaft den selben Ablauf</p>...
: 8 Hütchen / Pylonen
8 Bälle
8 Spieler + 1 TW
Mit 4 Hütchen wird die Schuss-/Abschlusszone markiert
mit Abstand von 10m zur Schusszone 2 Hütchen zwischen die die 8 Bälle gelegt werden
im Abstand von 5m weitere 2 Hütchen zwischen die sich die Spieler stellen
: der linke Spiele beginnt mit Skippings (schnelle kurze Schritte auf der Stelle mit Armmitnahme) bis der Trainer ein Zeichen gibt (Arm heben, hopp, pfiff)
der Spieler löuft in höcxhstem Tempo zum linken Ball, nimmt diesen in höchstem Tempo mit, dribbelt in die Schusszone und schliet a...
: <p>• 4 Minitore<br />• 6 Hütchen<br />• Aufteilung der Spieler in zwei Mannschaften</p>
: <p>Durch die zwei Seitlichen Hütchentore auf der Torlinie kommen die ersten 4 Spieler aufs Spielfeld. Startsignal ist ein Einwurf des Trainers. Damit wird innerhalb des markierten Feldes im 2 gegen 2 gespielt. Nach Ausbällen bringt der Trainer einen neuen Ball ins Spiel. Das 2 gegen 2...