Stationstraining Spielformen

  • Organisation

    Begrenzungsfelder abstecken, Mannschaften einteilen, 4 Stationen

  • Durchführung

    Station 1: Spiel 2:2 auf 2 Normaltore mit zwei Torhälften im doppeleten Strafraum (12 Minuten). Bedingt durch die räumliche Nähe der Tore kommt es zu vielen Zweikämpfen, wobei Angriffs- und Abwehrverhalten ständig wechseln. Ersatzbälle bereithalten. Drei Durchgänge mit jeweils 4 Minuten. Station 2: Dribbling eins gegen eins (12 Minuten) drei Spieler in Dreiecksformation gegen einen Abwehrspieler. Aus etwa 15 Meter Entfernung versuchen die drei Spieler mit Dribbling im Wechsel gegen den Abwehrspieler die andere Seite zu erreichen. Wechsel des Abwehrspielers nach drei Minuten. Station 3: Drei Spieler im abgesteckten Feld (15x15 m) gegen ein Abwehrspieler. Wechsel des Abwehrspielers alle 3 Minuten. Ziel des Abwehrspielers ist es den Ball zu berühren. Station 4: 2 gegen 2 (12 Minuten) zwei Spieler im abgesteckten Feld (15x15 m) gegen zwei stöhrende Abwehrspieler. Rollenwechsel nach 6 Minuten. Ziel der Abwehrspieler ist es, den Ball unter Kontrolle zu bekommen.

  • Hinweis

    Verbesserung des Zweikampfverhaltens und Forechecking in vier Stationen. 2 Minuten Pause bei Stationswechsel. - 14 Hütchen, 10 Leibchen

  • Hütchenabstände

    15x15 Meter

Trainingsaufbau

Hauptteil

Dauer

60 min

Altersstufe

U07 - U19

Technik

Torschusstraining, Ballannahme und –mitnahme, Dribbling

Taktik

Abwehr-/ Angriffsverhalten

Koordination

Antizipationsschnelligkeit, Entscheidungsschnelligkeit, Handlungsschnelligkeit, Reaktionsschnelligkeit, Wahrnehmungsschnelligkeit

Kondition

Abdruckkraft, Kraftausdauer, Schnellkraft, Aktionsschnelligkeit mit Ball, Bewegungsschnelligkeit ohne Ball, GAT II, Schnelligkeit

Allgemeine Trainingsziele

Beispiele

Spielformen

Trainingsorganisation

Spieleranzahl

2 Spieler, 3 Spieler, 4 Spieler, 13 Spieler und mehr

Trainingsform

Einzeltraining, Gruppentraining, Mannschaftstraining

Spielstärke

Profi, Fortgeschritten, Anfänger

Beteiligte Spieler

Ganze Mannschaft

Torhüter

1 Torhüter, 2 Torhüter

Intention

Defensivverhalten, Einzeltraining, Gruppentraining, Offensivverhalten

Raumverhalten

Begrenztes Spielfeld

Trainingsort

Halle, Hartplatz, Kunstrasen, Rasenplatz, Wald/Gelände

Autor: Wilfried Guler



Laden...