Trainingseinheit 2 Verbesserung der Viererkette

  • Organisation

    Organisation und Ablauf 1:

    • Für je 8 Spieler einen Parcours entsprechend der Zeichnung aufbauen. Abstand A nach B ca. 12 Meter, von B nach B1 ca. 15 Meter und von C nach C1 ca. 20 Meter.
    • Je zwei Spieler mit einem Ball an den Startpositionen A und an den restlichen Hütchen je ein Spieler ohne Ball.
    • Die beiden Spieler A passen gleichzeitig zu B. B lässt nach einer Auftaktbewegung klatschen und A passt zu C. A coacht C nun wahlweise mit „klatsch“ oder „dreh“. Bei „dreh“, dreht sich C auf und passt zum zweiten Spieler von A. Bei „klatsch“, spielt C den Ball direkt auf A zurück, dieser passt dann in die Tiefe zu C und C spielt zu A weiter. Nach der Hälfte der Zeit die Spielrichtung wechseln.
    • Spieler A wechselt zu B, B zu C und C zu A1. Auf der anderen Seite wird nach dem gleichen Muster gewechselt.
  • Durchführung

    Organisation und Ablauf 2:

    • Für je zwei Spieler ein Hütchen mit drei (vier) Bällen im Abstand von ca. 15 Metern aufbauen.
    • Im Abstand von 5 Meter passen sich jeweils die beiden Spieler einen Ball am Hütchen fünfmal hin und her. Danach lassen sie den Ball am Hütchen liegen, sprinten entgegen dem Uhrzeigersinn ein Hütchen weiter und absolvieren dort die gleiche Aufgabe. Welches Team erfüllt zuerst ihre Aufgabe an allen Hütchen?
  • Hinweis

    Organisation und Ablauf 3:

    • Ein Feld 30 x 30 Meter aufbauen und in vier Quadraten teilen.
    • Es wird 5 gegen 5 mit zwei Neutralen gespielt.
    • Freies Spiel auf Ballhalten. Für jeden direkten Pass zu einem dritten Spieler gibt es einen Punkt. Bei 5 (10) Punkten erhält das Team ein Tor.
  • Feldgröße

    Organisation und Ablauf 4:

    • Ein Feld auf Strafraumbreite und mit einer Länge von 48 Metern aufbauen. Ein mittleres Drittel markieren. Ein mobiles Tor an der Kopfseite aufstellen.
    • Zwei 5er-Teams bilden die gegeneinander spielen. Die Teams agieren mit Dreierkette (2 x AV, 1 x IV) und zwei 6ern.
    • Die verteidigende Mannschaft postiert sich im mittleren Spielfelddrittel und nach der Spieleröffnung des gegnerischen Torwarts schaltet sie auf Angriffspressing („vorne draufgehen“) um. Dann gleicher Ablauf wie bei Spielform 4 der ersten Trainingseinheit. Sollten die Angreifer nach einem Flugball in die Spitze ein Tor erzielen, zählt der Treffer doppelt. Die Torhüter dürfen nur auf der Linie agieren

Trainingsaufbau

Pause, Schlussteil, Hauptteil, Aufwärmen

Dauer

90 min

Trainingsorganisation

Spieleranzahl

13 Spieler und mehr

Autor: Joël REICHLING

Weitere Übungen

Torschussspiel mit Flugball

  • Hauptteil
  • Schlussteil
  • 20 min
  • Mehr

skippings - Dribbling - Torschuss

  • Aufwärmen
  • 25 min
  • Mehr

Spielform 2 gegen 2 auf zwei Tore

Ähnliche Übungen - Trainingsteil: Aufwärmen, Hauptteil, Pause, Schlussteil

Ähnliche Übungen - Dauer: 90 min

Ähnliche Übungen - Ersteller: Joël REICHLING



Laden...