Umschalten | Dreizonen-Spiel

  • Organisation

    In einem Feld von 60x40m werden 3 Zonen gebildet. Die mittlere Zone ist ca. 10m breit. Die äusseren Zonen ca. 25m.

  • Durchführung

    Die Übung startet in einer Aussenzone mit einer Mannschaft im Ballbesitz. Wir haben 8 Angreifer (rot) gegen 6 Verteidiger (weiss) und je 1 neutralen Spieler (blau). Die rote Mannschaft hat 4 Mittelfeldspieler und 2 Angreifer innerhalb der Zone und 2 seitlichen Spieler (siehe Abbildung). Das weisse Team hat 4 Verteidiger und 2 zentralen Mittelfeldspieler. Die neutralen Spieler (blau) spielen jeweils mit dem Team im Ballbesitz. In der Mittelzone haben wir 1:1 Situation und 2 seitlich postierten Angreifer der weissen Mannschaft, die sich nur entlang den Seiten bewegen. In der anderen Aussenzone haben wir wieder eine 1:1 zwischen den Weissen (9) und einen Roten (5). ---------- Abbildung 1 ---------- Die rote Mannschaft hat die Aufgabe den Ball zu halten; sie bekommt 1 Punkt, wenn sie 6-8 Pässe vollendet hat. Das Ziel des weissen Teams ist es, in der Zone den Ball so schnell wie möglich zu erobern und Spieler 10 in der Mittelzone anzuspielen. Einer der seitlichen Spieler (7 oder 11) darf sich in der Mittelzone für die Unterstützung anbieten. Der Ball kann nun in die nächste Zone gespielt werden. ---------- Abbildung 2 ---------- Ist der Ball in der Endzone, werden Positionen und Aufgaben der beiden Mannschaften getauscht. REGELN: Die Mannschaft, die umschalten muss, hat 1-2 Ballberührungen in den ersten 2 Zonen und unbegrenzte Anzahl Ballberührungen in der Endzone; die 2 Seitenspielern und die neutralen Spielern haben nur 1-2 Ballberührungen.

  • Hinweis

    ZIEL: Umschalten Abwehr-Angriff entwickeln und Vorteile in 1:1 oder 2:2 Situationen generieren. COACHING: Ballorientierte Verteidigung, Pressing, Timing, Antizipieren von möglichen Spielzügen, schnelles Umschalten, Positionsspiel, hohes Tempo

Trainingsaufbau

Hauptteil

Dauer

20 min

Altersstufe

U14 - U19

Technik

Direktpassspiel, Doppelpass, Passspiel über mehrere Stationen, Ballannahme und –mitnahme, Ballkontrolle

Taktik

1 gegen 1, Gegnerdeckung (ballorientiert), Schnelles umschalten (Abwehr/Angriff), Schnelles umschalten (Angriff/Abwehr), Verschieben, Unter-/Überzahl

Trainingsorganisation

Trainingsform

Mannschaftstraining

Spielstärke

Fortgeschritten

Raumverhalten

Begrenztes Spielfeld

Trainingsort

Kunstrasen, Rasenplatz

Autor: Tactics easy2coach



Laden...