In der Mitte ein zweites ca. 2 mal 2 Meter großes Quadrat abstecken.
Im kleinen Quadrat warten 4 Spieler.
Im großen, viergeteilten Quadrat stehen pro Viertel 3 Spieler.
In zwei gegenüberliegenden Vierteln befindet sich jeweils ein Ball.
Bei nur 12 anwesenden Spielern mit drei Dreiecken und einem Ball spielen.
Durchführung
Die 2 Felder mit Ball starten ein 3 gegen 1 gegen den entsprechenden gelben Spieler.
Nachdem sich das Team 5 Pässe zugespielt hat, darf es zu einem der angrenzenden Felder weiterspielen.
Der gelbe Spieler geht zurück in seinen Wartebereich, während der nächste gelbe Spieler das andere Feld betritt.
Wenn ein gelber Spieler den Ball erobert, versucht er mit diesem in seinen Wartebereich zu gelangen und erhält dafür einen Punkt.
Das Spiel geht daraufhin im Nachbarfeld weiter.
Erobert ein Spieler im Dreieck den Ball, versucht er mit seinen beiden Mitspielern 3 Pässe zu spielen.
Die anderen 9 Spieler starten sofort ins Gegenpressing, um das zu unterbinden.
Wenn sich 2 Bälle in einem Feld befinden, erhält Gelb ebenfalls einen Punkt.
Hinweis
Die Spieler im einzelnen Rondo sollten die Seiten besetzen, nicht die Ecken, um den zu bespielenden Winkel zu vergrößern.
Teams im Ballbesitz sollten sich so platzieren, dass links und rechts vom ballführenden Spieler eine Anspielstation ist.
Anspielbereite Spieler sollten auf den Zehenspitzen stehen, um schneller reagieren zu können.
Auf leichterem Niveau kann erwartet werden, dass Felderwechsel nur im Uhrzeigersinn erfolgen (Freie Feldwechsel erfordern stattdessen felderübergreifende Kommunikation).
Auf höherem Niveau kann die Mindestanzahl der zu spielenden Pässe erhöht oder die Ballkontakte der Spieler begrenzt werden.