Ein Spielfeld mit vier Minitoren aufbauen, von denen jeweils zwei farblich gleich markiert werden. Im Bild sind dies zwei schwarze und zwei weiße Tore, sollten keine unterschiedlichen Tore zur Verfügung stehen, so sind sie einfach mit verschiedenfarbigen Hütchen etc. zu markieren.
In der Feldmitte werden zwei Bälle auf zwei verschiedenfarbige Markierungshütchen gelegt.
Die Farben der Ballmarkierungen müssen sich von denen der Tore unterscheiden.
Am Spielfeldrand werden in 6-8 Meter Abstand zwei Markierungen aufgestellt, daneben ein dritter Ball bereitgelegt.
Die Spieler stellen sich im Bereich dieser beiden Hütchen an.
Die ersten beiden Spieler beginnen sich den Ball entlang der beiden Hütchen zuzuspielen, wobei der Ball immer hinter dem Hütchen angenommen und zur anderen Seite geführt wird. Von dort erfolgt das Zuspiel zurück zum Partner.
Dies wird so lange ausgeführt, bis der Trainer eine Kombination aus zwei Farben ruft. Sofort lassen die beiden Spieler ihren Ball liegen und laufen ins Spielfeld.
Die erste der beiden gerufenen Farben gibt den Ball an, mit dem gespielt wird, die zweite die beiden möglichen Tore, in welche er befördert werden soll.
In unserem Beispiel ruft der Trainer "rot-schwarz". Das bedeutet, jeder der beiden Spieler versucht mit dem roten Ball in eines der beiden schwarzen Tore zu schießen.
Ist der Ball in einem Tor oder im Out, starten die beiden nächsten Spieler damit sich den Ball am Spielfeldrand zuzupassen.
Das gegenseitige Zuspiel sollte bei fortgeschrittenen Spielern mit jeweils zwei Ballkontakten funktionieren. Mit dem ersten Kontakt nimmt man sich den Ball hinter dem Hütchen mit, der zweite Kontakt ist bereits wieder das Zuspiel zur anderen Seite.
Nach der halben Zeit die Passseite wechseln und Zuspiele mit dem anderen Bein fordern!!!
Autor: Andreas Löschenkohl