Fußballtraining U9, U10, U11, U12, U13 | Trainingswoche 31
Unser Autor für den Jahrestrainingsplan: Luis Österlein (U14 Trainer Dynamo Dresden).
Trainingszeitpunkt: Wintervorbereitung
Diese Einheiten sind optimal für E-Jugend und D-Jugend ab der Kreisliga geeignet.
In der 5. Woche der Rückrundenvorbereitung wird es mit dem Trainieren des Anbiete- und Freilaufverhaltens weiter gehen. Bevor die Spieler jedoch lernen sich offen anzubieten, sich aus dem Deckungsschatten zu lösen, sich auf Lücke anzubieten oder Lauffinten gezielt einzusetzen, muss eine absolute Grundlage gelegt werden – Die Bereitschaft entwickeln, immer den Ball haben zu wollen.
Der unbedingte Wille den Ball haben zu wollen, kann innerhalb der Spieler eines Teams sehr unterschiedlich ausgeprägt sein. Meist sind es die Leistungsträger, die in den Trainingsspielen viele Ballkontakte sammeln, weil diese sehr viel Sicherheit mitbringen und folglich keine Angst davor haben den Ball zu verlieren.
Auf der anderen Seite gibt es auch Spieler, welche sich regelrecht vor dem Ball verstecken und am liebsten im Rücken ihrer Gegenspieler stehen bleiben. Doch um sich weiterzuentwickeln, braucht ein Spieler vor allem auch Aktionen mit Ball. Bringe deshalb Geduld mit den zurückhaltenden Spielern mit und animiere Sie dazu, sich freizulaufen und den Ball zu fordern. Wichtiger als die Qualität der Aktionen mit Ball, ist erstmal die Quantität der Aktionen mit Ball. Erlaube deinen Spieler deshalb immer wieder Fehler zu machen. Also lieber ein Fehler mit Ball machen als gar nicht erst den Ball zu haben.
Über die steigende Anzahl der Ballkontakte wird die Qualität der Pässe, Dribblings, 1. Kontakte und Abschlüsse von selbst steigen.
Ist diese Bereitschaft hergestellt, werden im 2. Schritt ganz gezielt Möglichkeiten vermittelt, wie sich die Spieler anbieten und freilaufen können.
Nicht vergessen!
Du findest die jeweilige Trainingswoche auch direkt in der e2c Training App für iOS und Android wie nachfolgendes Video exemplarisch zeigt.
Einfach App/Update laden und kostenlos anmelden.
Diese Trainingswoche teilen
Trainingseinheit 1
In der heutigen Einheit wird an der Bewegung ohne Ball gearbeitet. Die Spieler sollen sich immer wieder von ihren Gegenspielern bzw. aus deren Deckungsschatte lösen. Gelingt es den Spielern ein Anspielbarkeit herzustellen, soll der Ball aktiv und hörbar gefordert werden.
Haben die Spieler Schwierigkeiten sich von ihren Gegenspielern zu lösen, kann der Einsatz von Lauffinten und plötzlichen Tempo- und Richtungswechseln helfen. Dabei kann es situativ auch hilfreich sein, kurzzeitig im Rücken des Gegenspielers zu agieren, um sich dann plötzlich anspielbar zu machen. Dadurch hat der Verteidiger den Spieler erstmal nicht im Blick und benötigt mehr Zeit, um auf die Freilaufbewegung zu reagieren.
Auch wenn der Ball abgespielt wurde, sollen die Spieler nicht stehen bleiben, sondern direkt wieder einen neuen Raum belaufen. Am besten mit einem explosiven Tempowechsel. Dies dient nicht nur dazu, den Ball direkt wieder zu erhalten, sondern hilft auch dem Passempfänger. Durch das Spielen & Gehen wird direkt ein Gegenspieler mitgezogen, welchen den ballbesitzenden Spieler so nicht unter Druck setzt.
Coaching Points
• Immer wieder vom Gegenspieler bzw. aus deren Deckungsschatten lösen
• Zum Freilaufen Lauffinten, Tempo- und Richtungswechsel einsetzen
• Spieler & Gehen (mit Tempowechsel)
• Anspielbarkeit anzeigen/ Ball verbal fordern
Übung 1 – Handball Fußball auf 4 Minitore
Organisation
Dauer/Spieleranzahl
Durchführung
Es wird Handball im Feld gespielt. Nach 10 Pässen darf ein Tor per Kopfball oder Volleyschuss auf eines der 4 Minitore erzielt werden. Nach einem Ballverlust, Torerfolg oder Ausball wechselt das Angriffsrecht. Der Trainer spielt nach einem Ausball, Ballverlust oder Torerfolg einen neuen Ball ins Feld. Nach einigen Durchgängen spielt der Trainer einen Ball flach ins Feld. In diesem Fall wird mit den Füßen gespielt.
Jetzt eigene Grafik mit e2c Tactics erstellen
Coaching Points
• Permanent anspielbar machen
• Spielfeldgroß machen
• Bälle aktiv fordern
• Spielen und Gehen
• Ball zügig weiterspielen
• Pässe druckvoll und nicht im Bogen über die Gegenspieler werfen
Autor
Marco Knigge
Übung 2 – 4er Kette Antrittsschnelligkeit
Organisation
Dauer/Spieleranzahl
Durchführung
Nun dribbeln gleichzeitig die ersten vier Spieler in Richtung der Feldmitte und umdribbeln dort ein beliebiges Hütchen. Anschließend passen die Spieler den Ball zum Mitspieler am gegenüberliegenden äußeren Hütchen. Der Dribbler sprintet seinem Pass hinterher. Sobald der Passgeber den Passempfänger abgeschlagen hat, darf dieser ins Feld dribbeln und muss nun ein anderes Hütchen umdribbeln. Den Ablauf so lange fortsetzen bis eine Mannschaft alle vier Hütchen umdribbelt hat.
Übung 3 – 1 gegen 1 in Zonen mit Joker
Organisation
Dauer/Spieleranzahl
Durchführung
In jedem Feld spielen 2 Spieler 1 gegen 1 und versuchen den Ball einem Spieler ihrer Mannschaft zuzuspielen. Einer der 2 Zusatzspieler kann sich im Feld anbieten und den Ball weiterspielen
Variation
Ballkontakte der Zusatzspieler begrenzen.
Jetzt eigene Grafik mit e2c Tactics erstellen
Coaching Points
• Lauffinten einsetzen, um sich vom Gegenspieler zu lösen
• Anspielbarkeit anzeigen bzw. den Ball verbal fordern
Autor:
Pierre Scholtes
Übung 4 – 4 gegen 4
Organisation
Spielfeld 25×30 Meter 8 Feldspieler 2 Torhüter
Dauer/Spieleranzahl
Durchführung
- Normales Spiel auf 2 Tore
- Geht der Ball ins Seitenaus wird das Spiel mit Eindribbeln fortgesetzt
- Törhüter regelmäßig durchwechseln
Jetzt eigene Grafik mit e2c Tactics erstellen
Coaching Points
• Spielfeld in Ballbesitz breit und tief machen
• Zielstrebig zum Abschluss kommen
• Ball verbal fordern
• Mit Lauffinten vom Gegenspieler fordern
• Aus dem Deckungsschatten der Gegenspieler lösen
Autor
Guy Majeres
Kennst du schon unsere e2c Training App?
– Private und öffentliche Merklisten (inkl. dieser Trainingswoche).
– Eigene Übungen und Trainingspläne erstellen und teilen.
– Inkl. diesem Trainingsplan!
Trainingseinheit 2
Das weitere Verinnerlichen des Spielens und Gehens, sowie das Erlernen des Anbietens in einer offenen Stellung sind die Ziele der heutige Trainingseinheit.
Zum Spielen & Gehen wird eine Spielform mit 3 Zonen durchgeführt. Jedes Mal, wenn der Ball eine Zone weitergespielt wurde, darf ein Spieler des ballbesitzenden Teams mit in diese Zone starten. Dadurch hat der Passempfänger die Möglichkeit den Ball direkt wieder klatschen zu lassen, wenn dieser einen Gegenspieler im Rücken hat. Durch das Nachrücken werden außerdem auch defensivere Spieler aktiv dazu gebracht, sich aktiv ins Offensivspiel zu beteiligen. Im Idealfall wird das Spielen und Gehen mit einem explosiven Tempowechsel durchgeführt, um den Gegenspieler abzuhängen.
Das Anbieten in einer offenen Stellung wird in einer Torschussform trainiert. Die offene Stellung bietet vor allem 2 große Vorteile:
- Der Passempfänger hat das Spielgeschehen in Spielrichtung im Blick. Dadurch erkennt er schneller Anschlussaktionen und ist auch nicht auf ein Kommando wie „dreh auf!“ angewiesen
- Die Ballmitnahme kann schneller durchgeführt werden. Der Passempfänger kann den 1. Kontakt direkt mit in die Bewegung mitnehmen und Tempo aufnehmen, wenn der Raum vorhanden ist. Bietet sich der Spieler dagegen geschlossen an, muss erst aufgedreht werden, wodurch der Angriff unnötig an Tempo verliert
Coaching Points
• Spielen und Gehen mit Tempowechsel
• In offener Stellung anbieten
• Ball aktiv fordern
Übung 1 – Nummernpassspiel
Organisation
Mit vier Hütchen wird ein 30×25 Meter großes Viereck abgesteckt. Zwölf Spieler versammeln sich im Feld und werden von 1-12 durchnummeriert.
Dauer/Spieleranzahl
Durchführung
Die Spieler 1 und 7 bilden die Startpositionen und haben jeweils einen Ball. Sie beginnen mit ihrem Pass in der Zahlenfolge aufwärts – Spieler 1 passt zu 2, Spieler 2 passt zu Spieler 3. Spieler 3 wiederum leitet zu Spieler 4 weiter usw. Zeitgleich zu Spieler 1 beginnt Akteur 7. Dieser passt aufwärts zu Spieler 8 usw. Zu Beginn wird die Übung mit mindestens zwei Kontakten pro Spieler durchgeführt (nicht direkt). Im Verlauf der Übung wird auf direktes Passspiel (1 Ballkontakt) umgestellt.
Variationen
Jetzt eigene Grafik mit e2c Tactics erstellen
Hinweis
Ein genaues Passspiel ist für ein erfolgreiches Fußballspiel von enormer Bedeutung. Daher muss das Passspiel immer wieder geübt werden. Dabei ist nicht zu vergessen, dass bei fehlerhafter Ausführung entsprechend korrigiert und die richtige Ausführungsweise gezeigt werden muss. Die Spieler benötigen ein ausgeprägtes Pass- und Starttiming, da Sie sowohl Ballkontrolle als auch Ballweitergabe ausführen müssen. Hierfür wird eine hohe Konzentration, ständiger Blickkontakt mit dem Passgeber und Passempfänger eingefordert. Die Spieler sollten immer wieder den Passempfänger vor dem Anspiel durch verbale Kommandos auf den anstehenden Pass aufmerksam machen. Die Spieler sollen sich ständig bewegen und sich nicht immer im gleichen Raum aufhalten. Damit werden der Spielfluss, die Spielübersicht und Spielintelligenz geschult.
Feldgröße
30 x 25 Meter großes Hütchenviereck
Hütchenabstände
Entfernung Länge: 30 Meter Entfernung Breite: 25 Meter
Autor
Christian Titz
Übung 2 – Schnelligkeitstraining
Organisation
Dauer/Spieleranzahl
Durchführung
Jetzt eigene Grafik mit e2c Tactics erstellen
Coaching Points
• Genug Pause zwischen den einzelnen Durchgängen lassen
• Je Übung 5-6 Durchgänge durchführen lassen
Autor
Stefan Hirczy
Übung 3 – Offene Stellung und Torschuss
Organisation
Bälle, Hütchen, Tore.
Dauer/Spieleranzahl
Durchführung
Variante 1:
Variante 2:
Jetzt eigene Grafik mit e2c Tactics erstellen
Coaching Points
• Vorderfuß anspielen
• Ball direkt in die Bewegung mitnehmen
• Zügig zum Torabschluss kommen
Autor:
Benjamin Müller
Übung 4 – Überzahlspiel mit Zonen
Organisation
Aufbau wie im Bild. Feld in drei gleichgroße Zonen einteilen. Spielfeldgröße Leistungsstand und Spieleranzahl anpassen
Dauer/Spieleranzahl
Durchführung
Es wird je nach Spieleranzahl vom 4 gegen 4 bis zum 7 gegen 7 gespielt. Die Spieler versuchen den Ball in die nächste Zone zu spielen. Gelingt dies, rückt ein Spieler der ballbesitzenden Mannschaft mit in die angespielte Zone. Es darf auch sofort in die letzte Zone gespielt werden. In diesem Fall rückt ein Spieler aus der mittleren Zone sofort nach. Die Spieler der verteidigenden Mannschaft bleiben in ihrer Zone.
Jetzt eigene Grafik mit e2c Tactics erstellen
Coaching Points
•Passspiel, Anspiellösungen anbieten durch Schnelles wechseln in die Zone
Autor:
Pierre Scholtes
Kennst du schon e2c Tactics?
– Über 250 Icons
– Umfangreiche Spielfelder inkl. Funinio
– Alle Icons der Bundesliga und internationalen Top-Clubs
– Vollständig mit e2c Team Manager und e2c Training App kombinierbar
Trainingseinheit 3
In der heutigen Einheit wird es darum gehen Anspielstationen in der Tiefe zu schaffen. Dabei ist es wichtig, dass die Offensivspieler lernen sich aus dem Deckungsschatten der gegnerischen Verteidiger vor ihnen zu lösen. Entweder indem die Angreifer sich nach außen absetzen oder sich in der Lücke zwischen 2 Spielern anbieten.
Eine weitere Möglichkeit, um das Spiel in Richtung gegnerisches Tor voranzutreiben ist Laufwege in die Tiefe durchzuführen. Bewegt sich der Spieler dabei diagonal, anstatt frontal in Richtung gegnerischen Grundlinie, wird es für den Passgeber leicht, den Spieler in der Tiefe anzuspielen.
Eine gute Möglichkeit, um einen Raum in der Tiefe zu öffnen ist das Durchführen einer Lauffinte. In diesem Fall wird dem ballbesitzenden Spieler 2-3 Schritte entgegengegangen und im Anschluss explosiv in die Tiefe gestartet.
Jedoch sind beim Versuch den Ball in den Rücken in die Abwehr zu spielen nicht nur der Laufweg der Angreifer entscheidend. Wichtig ist auch, dass die Spieler lernen einen freien Raum anzuspielen. Dafür müssen die Spieler die Laufwege und das Tempo ihrer Mitspieler einschätzen können.
Coaching Points
• Aus dem Deckungsschatten lösen – nach außen absetzen oder auf Lücke anbieten
• Laufwege in die Tiefe durchführen
• Diagonal in die Tiefe starten
• Laufweg in die Tiefe mit einer Lauffinte vorbereiten
Übung 1 – 3 gegen 1 in drei Zonen
Organisation
Dauer/Spieleranzahl
Durchführung
Die Spieler verteilen sich entsprechend der Abbildung in den 3 Teilfeldern. Gruppe A versucht sich den Ball 5 x in dem ersten Feld zuzupassen. Ein Verteidiger versucht das zu verhindern. Nach den 5 erfolgreichen Pässen wird der Ball zu Gruppe B gepasst, Verteidiger 2 und 3 versuchen das Zuspiel abzufangen. Gruppe B versucht nun 5 Pässe innerhalb ihres Feldes zu spielen. Verteidiger 2 versucht dies zu verhindern, während Spieler 1 in das mittlere Feld kommt.
Feldgröße
Jetzt eigene Grafik mit e2c Tactics erstellen
Coaching Points
• Gruppe B: Aus dem Deckungsschatten von Verteidiger 2 und 3 lösen
• Position im 3 gegen 1 immer wieder anpassen, um nicht im Deckungsschatten des Verteidigers zu stehen (Passgeber sollte immer 2 Anspielstationen haben)
• Jede Gruppe mind. 1-mal als Verteidiger agieren lassen
Autor
Ingo Loose
Übung 2 – Schnelligkeit
Organisation
Dauer/Spieleranzahl
Durchführung
2 Vierecke mit je 4 Farben aufstellen. Je 1 Spieler steht in der Mitte des Vierecks. Der Ball wird vom Trainer ca. 15 Meter vor dem Tor hingelegt. Trainer spricht Farbenkombination aus (z.B. rot, gelb). Die Spieler müssen die entsprechenden Hütchen in der angesagten Reihenfolge berühren und dann im Sprint zum Ball rennen. Der schnellere Spieler schließt mit dem 2 Kontakt ab.
Jetzt eigene Grafik mit e2c Tactics erstellen
Coaching Points
• Körperschwerpunkt im Feld tief halten
• Mit dem 1. Ballkontakt den Laufweg des Gegenspielers kreuzen
Autor
Manuel Hammerle
Übung 3 – 5 gegen 5 mit Anspielern
Organisation
ein 32 x 16m großes Spielfeld markieren. An den Stirnseiten je 2 Neutrale postieren. Die Neutralen spielen mit max. 2 Kontakten. Innerhalb des Feldes agieren 2 Teams mit je 5 bis max. 8 Spielern
Dauer/Spieleranzahl
Durchführung
Es wird im 5 gegen 5 (auch mehr, bis 8 gegen 8) mit 4 neutralen Spielern auf Ball-halten gespielt. Ziel ist es, den Ball zwischen den Neutralen Spielern der beiden Stirnseiten laufen zu lassen. Die Neutralen spielen immer zusammen mit dem ballbesitzenden Team.
Feldgröße
32m x 16m
Jetzt eigene Grafik mit e2c Tactics erstellen
Coaching Points
• Spielfeld groß machen
• In offener Stellung anbieten
• In der Tiefe aus dem Deckungsschatten lösen
• Neutrale: Position immer wieder anpassen, um nicht im Deckungsschatte der verteidigenden Spieler zu stehen
• Auf Lücke anbieten
• Immer mind. 3 Anspielstationen schaffen – links, rechts, zentral
Autor:
Matthias Jobmann
Übung 4 – 4 gegen 4 auf Zielzonen
Organisation
Ein Spielfeld mit 2 Zielzonen aufbauen
Dauer/Spieleranzahl
Durchführung
2 Viererteams spielen im begrenzten Raum auf Zielzonen. Ziel des Spiels ist es, einen Mitspieler so anzuspielen, dass dieser den Ball in der Zielzone erlaufen kann. Es zählt nicht, wenn der Spieler bei Ballabgabe in der Zielzone steht (Abseits). In diesem Fall gibt es Freistoß für das andere Team. Spielzeit 3-4 Minuten. Es werden 6-8 Durchgänge gespielt
Jetzt eigene Grafik mit e2c Tactics erstellen
Coaching Points
• Freien Raum belaufen
• Laufwege in die Tiefe starten
• Teams agieren passiv und verteidigen ausschließlich der eigenen Zielzone: 6 Pässe ergeben ebenfalls 1 Punkt
• Lass nur U13- und U12-Teams mit Abseits spielen. Führe die Übung in den jüngeren Jahrgängen ohne Abseits durch
Autor
Stephan Baumann
Kennst du schon unsere E-Books?
– Als PDF Datei direkt herunterladen.
– Übungen direkt zum Training hinzufügen.
– Alle Inhalte natürlich auch im easy2coach Web-Portal und in den easy2coach Apps abrufbar.