Fußballtraining U9, U10, U11, U12, U13 | Trainingswoche 33
Unser Autor für den Jahrestrainingsplan: Luis Österlein (U14 Trainer Dynamo Dresden).
Trainingszeitpunkt: Beginn Rückrunde
Diese Einheiten sind optimal für F-Jugend, E-Jugend und D-Jugend Mannschaften geeignet.
In den 2 Einheiten dieser Trainigswoche wird es um die Entwicklung der Spielkreativität der Spieler gehen. Doch was bedeutet Kreativität im Fußball überhaupt? Mit einer kreativen Lösung im Fußball verbident man in aller Regel etwas „überraschendes“. Beispielsweise ein ansatzloser Abschluss, der Einsatz einer selten genutzten Finte, ein überraschendes Abspiel oder auch einfach ein Durchlassen eines Passes für den Mitspieler im Rücken.
Besonders dann, wenn Trainer das taktische Korsett immer enger schnüren und mit sehr detaillierten Matchplänen arbeiten, kommt die Kreativität zu kurz. Häufig haben Trainer in Spielsituationen bereits den nächsten „logischen“ Schritt im Kopf und geben diese Lösung den Spielern ganz konkret vor. Doch wird den Spieler mehr Freiraum gelassen, kommt es häufig zu nicht zu erwartenden Lösungen und wird von seinen Spielern regelrecht überrascht.
Nichtsdestotrotz schaffen taktische Vorgaben und einstudierte Lösungsansätze einen notwendigen Rahmen für das eigene Spiel. Jedoch sollte ein Trainer nicht zu sehr auf seinen Vorgaben im Offensivspiel beharren. Denn durch das immer wieder konkrete Vorgeben von Lösungen, verlieren die Spieler ihre Kreativität und agieren in einem „Tunnelblick“. Außerdem entwickeln die Spieler nicht die Fähigkeit selbständig Lösungen zu finden.
Ein guter Kompromiss bieten dahingehend Prinzipien für das eigene Spiel, anstatt eines konkreten Matchplanes. Solche Prinzipien könnten beispielsweiße lauten:
- In Ballbesitz wollen wird das Spielfeld grundsätzlich breit und tief machen
- Die Restverteidigung sollte immer in Gleich- oder Überzahl sein
- Die ballnahe Seite attackiert, die ballferne Seite sichert
- Wir wollen zügig das Spiel in die Tiefe suchen
Nicht vergessen!
Du findest die jeweilige Trainingswoche auch direkt in der e2c Training App für iOS und Android wie nachfolgendes Video exemplarisch zeigt.
Einfach App/Update laden und kostenlos anmelden.
Diese Trainingswoche teilen
Trainingseinheit 1
Die Kreativität der Spieler spielt auf sehr hohem Spielniveau eine große Rolle. Die verteidigenden Teams bringen eine enorme Laufbereitschaft mit und sind gut organisiert, wodurch es gelingt, den Raum für das angreifende Team sehr eng zu gestalten. Außerdem sind die Spieler technisch besser ausgebildet, wodurch es zu weniger groben individuelle Fehlern kommt. Zusätzlich bieten Methoden wie Videoanalysen die Möglichkeit sich bestmöglich auf die Offensivspielzüge, aber auch das individuelle Verhalten der gegnerischen Offensivspieler einzustellen.
All diese Faktoren erschweren das Erzielen von Toren. Besonders deshalb werden Spiele immer wieder durch geniale Einzelaktionen oder durch unvorhersehbare Aktionen entschieden.
Um diese Kreativität zu fördern, sollten Spieler immer wieder mit neun und wechselnden Spielbedingungen im Training konfrontiert werden. Dadurch sind die Spieler gezwungen immer wieder neue Lösungen für das erfolgreiche Umsetzen eines Angriffes zu finden. Außerdem kann die Kreativität, aber auch die Entscheidungsschnelligkeit und -qualität, verbessert werden, wenn Übungsformen nicht nach starren mustern mit nur einer Handlungsoption ablaufen.
Coaching Points
• Spielern Zeit geben selbständig Lösungen zu finden
• Bei Schwierigkeiten die Spieler durch gezieltes Stellen von Fragen zu möglichen Lösungen führen
• In Spielformen auf die Grundsätze des eigenen Spiels achten aber auf das konkrete Vorgeben von Handlungen verzichten
Übung 1 – Freies Passen im Viereck
Organisation
Mit 4 Hütchen ein 12×12(15×15) Meter großes Viereck markieren. Im Zentrum ein weiteres Hütchen aufstellen. Die Spieler verteilen sich gleichmäßig auf die Hütchen.
Dauer/Spieleranzahl
Durchführung
Die beiden ballbesitzenden Spieler befinden sich gemeinsam an einem der äußeren Hütchen. Sie passen gleichzeitig zu beliebigen Mitspielern und laufen ihrem Zuspiel nach. Die jeweils neuen „Ballbesitzer“ spielen sofort direkt oder mit dem zweiten Kontakt weiter zu anderen Spielern usw. Es gibt keine festen Passvorgaben, Spieler den Passweg frei wählen lassen (2 Bälle niemals gleichzeitig an einem Hütchen)
Hinweis
Konzentration und Handlungsschnelligkeit: Wo sind die Bälle? Wohin und zu wem passe ich jetzt? Besonders am Mittelhütchen sehr aufmerksam sein, um einen Zusammenprall zu vermeiden.
Feldgröße
12×12 oder 15×15
Jetzt eigene Grafik mit e2c Tactics erstellen
Coaching Points
• Variationsmöglichkeit: Die Spieler dürfen nicht ihrem Passweg nachlaufen, sondern gehen zu einem anderen, neuen Hütchen. Die Spieler müssen darauf achten, dass alle Hütchen besetzt sind.
• Kommunikation fordern
• Mit maximal 2 Kontakten agieren
• Ball zügig weiterspielen
• Pässe mit ausreichend Schärfe spielen
Autor
David-Friedemann Henning
Übung 2 – Latten Handball
Organisation
Dauer/Spieleranzahl
Durchführung
2 Teams spielen nach Handballregeln ohne prellen gegeneinander. Punkte gibt es, wenn der Ball beim gegnerischen Tor an die Latte wirft. Landet der Ball auf dem Boden, bekommt das gegnerische Team den Ball.
Jetzt eigene Grafik mit e2c Tactics erstellen
Coaching Points
• Freilaufverhalten fordern
• Ball fordern
• Ball nicht zu lange in der halten oder längere Strecken mit dem Ball gehen (Evtl. Regel einführen: maximal 3 Schritte mit Ball und/oder den Ball nach spätestens 3 Sekunden weiterspielen)
• Ball druckvoll zuwerfen und nicht im Bogen über Gegenspieler
Autor
Florian Mackle
Übung 3 – Ausdauer und Balltechniken
Organisation
In einem Feld von mindestens 12m x 12m spielen nacheinander immer 2 Spieler im 1 gegen 1. Die Spieler stehen in zwei Reihen, links und rechts neben dem Trainer. Die vier Tore stehen gleichmäßig im Feld verteilt mit dem Rücken zueinander und der Öffnung nach außen.
Dauer/Spieleranzahl
Durchführung
Der Trainer spielt einen Ball in das Feld. Sobald der Ball im Spielfeld ist, dürfen die Spieler ebenfalls starten. Nun versuchen beide Spieler so schnell wie möglich in ein beliebiges Tor abzuschließen. Geht der Ball ins Aus oder ins Tor, endet der Angriff und die Spieler verlassen das Feld.
Hinweis
Am besten die Spieler ständig die Seiten tauschen lassen. Außerdem darauf achten, dass nicht immer dieselben Spieler gegeneinander antreten. Es können allerdings auch zwei Teams gebildet werden, die gegeneinander auf Punktejagd gehen.
Variation
Feldgröße
12m x 12m
Jetzt eigene Grafik mit e2c Tactics erstellen
Coaching Points
• Finten, Tempo- und steile Richtungswechsel einsetzen, um sich vom Gegenspieler zu lösen
• Ball mit dem gegnerfernen Fuß führen
Autor:
Friedrich Schmitz
Übung 4 – Drei Teams ein Ergebnis
Dauer/Spieleranzahl
Durchführung
Feldgröße
Jetzt eigene Grafik mit e2c Tactics erstellen
Coaching Points
• Förderung der Kommunikation untereinander
• Eine sinnvolle Mannschaftsaufteilung erreichen
Autor
Wilfried Guler
Kennst du schon unsere e2c Training App?
– Private und öffentliche Merklisten (inkl. dieser Trainingswoche).
– Eigene Übungen und Trainingspläne erstellen und teilen.
– Inkl. diesem Trainingsplan!
Trainingseinheit 2
Die zweite Einheit zum gezielten Training der Kreativität startet mit Übung zum Dribbling. Dabei versucht ein Spieler mit Ball seinem Partner mit Ball zu folgen. Dabei kann der Vordermann immer wieder Finten, Tempo- und steile Richtungswechsel einsetzen und kombinieren, um sich von dem folgenden Spieler zu lösen. Auch hier können kreative Lösungen helfen, um nicht ausrechenbar für den Hintermann zu sein und diesen abzuschütteln.
Nach einer Übung zum 1 gegen 1, welche auf die Erwärmung aufbaut, geht es weiter mit einer Funinioform im 3 gegen 0. Dabei können die Spieler mit selbstgewählten Pass- und Laufwegen ein Treffer erzielen. Dabei gibt es erstmal kein richtig und falsch. Wichtig ist nur, dass die Übung in einem spielnahen Tempo umgesetzt wird. Nach einiger Zeit wird die Übung dann durch Regel ergänzt, wodurch die Spieler gezwungen sind neue Lösungswege zu finden.
Zum Abschluss wird im 6 gegen 6 auf wechselnde Ziele gespielt. Abhängig davon wie die Tore positioniert sind, müssen sich die Spieler sich immer wieder neu im Raum orientieren und eine sinnvolle Raumaufteilung finden.
Coaching Points
• Spieler selbständig Lösungswege finden lassen
• Auf konkrete Lösungsvorgaben verzichten. Spielern mit Fragen zu möglichen Lösungsoptionen führen
Übung 1 – Schattenlaufen und Schattendribbling
Organisation
4 Hütchen im Quadrat aufstellen, um das Spielfeld zu markieren
Dauer/Spieleranzahl
Durchführung
Variationen
Hinweis
Je nach Leistungsstärke der Spieler, kann man die Übung dann auch noch mit Zweikämpfen verbinden. Der hintere Spieler muss aus dem Schatten heraus den Ball erobern, damit gewechselt werden kann. Also über-/ablaufen des Balles und umschalten von Defensive auf Offensive.
Feldgröße
Quadrat 15-20 m x 15-20 m
Jetzt eigene Grafik mit e2c Tactics erstellen
Coaching Points
• Finten, Tempo- und Richtungswechsel einsetzen, um sich vom Gegenspieler zu lösen
Autor
Ben Wettig
Übung 2 – 1 gegen 1 nach Aktivierung
Organisation
Dauer/Spieleranzahl
Durchführung
Der Trainer wirft/spielt den Ball ungefähr in die Mitte des Feldes und je ein Spieler von rot und blau starten zum Ball. Damit startet innerhalb des markierten Feldes ein 1 gegen 1. Bevor ein Treffer erzielt werden darf, muss ein gelbes Hütchentor durchdribbelt werden. Nach einer Balleroberung darf sofort auf eines der 4 Tore abgeschlossen werden.
Hinweis
Dauert das 1 gegen 1 zu lange, wird es vom Trainer beendet.
Variation
Die Übung im 2 gegen 2 durchführen lassen
Jetzt eigene Grafik mit e2c Tactics erstellen
Coaching Points
• Sich mit Finten, Tempo- und Richtungswechsel vom Gegenspieler lösen
• Mit dem gegnerfernen Fuß dribbeln
• Körper zwischen Ball und Gegenspieler halten
Autor
Matthias Schneider
Übung 3 – Funinio 3 gegen 1
Organisation
Dauer/Spieleranzahl
Durchführung
Passregeln vorgeben:
Jetzt eigene Grafik mit e2c Tactics erstellen
Coaching Points
• Weitere mögliche Regeln für das Passspiel: jeder 2 Pass muss direkt gespielt werden, das Tor muss nach einem Rückpass erzielt werden, in der Passfolge muss mindestens 1 Spieler getunnelt werden
• Auf ein spielnahes Tempo achten
Autor:
Matthias Schneider
Übung 4 – 6 gegen 6 auf wechselnde Ziele
Organisation
Dauer/Spieleranzahl
Durchführung
Hinweis
Die Spieler müssen sich immer wieder neu orientieren und Ihr Handeln anpassen
Jetzt eigene Grafik mit e2c Tactics erstellen
Coaching Points
• hohes Tempo fordern
• zum Dribbling auffordern
• darauf achten, dass Spieler freien Raum (Tor) erkennen
Autor:
Franz Jacques Tallner
Kennst du schon e2c Tactics?
– Über 250 Icons
– Umfangreiche Spielfelder inkl. Funinio
– Alle Icons der Bundesliga und internationalen Top-Clubs
– Vollständig mit e2c Team Manager und e2c Training App kombinierbar