U9 – U13: Trainingswoche 12
Unser Autor für den Jahrestrainingsplan: Luis Österlein (U14 Trainer Dynamo Dresden).
Inhaltlich baut diese Trainingswoche auf die letzte Woche auf. Der Schwerpunkt dieser beiden Wochen ist das gemeinschaftliche Verteidigen.
In insgesamt 3 Einheiten wurde dabei bereits gelernt, ballorientiert und kompakt zu verteidigen, seine Aufmerksamkeit nicht nur auf den eigenen Gegenspieler zu richten und sich gegenseitig zu sichern.
In den folgenden 2 Einheiten wird es nun darum gehen, wie deine Spieler zusammen aktiv den Ball attackieren.
Aktiv bedeutet in diesem Fall, dass der Gegner unter starkem Druck gesetzt wird, indem Ball-nahe Überzahl hergestellt wird und der Gegner in Zweikämpfe bzw. Doppelsituationen gezwungen wird. Doch dies funktioniert nur im Verbund, da es wichtig ist, die Ball-nahen Anspielstationen abzuschneiden bzw. nach einem Zuspiel ebenfalls direkt unter Druck zu setzen.
Nicht vergessen!
Du findest die jeweilige Trainingswoche auch direkt in der e2c Training App für iOS und Android wie nachfolgendes Video exemplarisch zeigt.
Einfach App/Update laden und kostenlos anmelden.
Diese Trainingswoche teilen
Trainingseinheit 1
Gestartet wird die Trainingseinheit mit einer technischen Erwärmung mit dem Hauptaugenmerk auf den 1. Kontakt. Fordern Sie dabei von ihren Spielern, dass sie den Ball direkt mit einem Tempowechsel in die Bewegung mitnehmen. Achten Sie aber auch zusätzlich auf die Vororientierung Ihrer Spieler, damit die Ballmitnahme in einen freien Raum durchgeführt wird.
In Übung 2 und 3 geht es dann um den Trainingsschwerpunkt der Woche – die gemeinschaftliche, aktive Arbeit gegen den Ball. Im 4 gegen 4 auf Dribbeltore und im 6 gegen 6 auf wechselnde Ziele solltest du dein Fokus beim Coaching auf die verteidigende Mannschaft legen. Fordere von deinen Spielern, dass sie zusammen und intensiv versuchen den Ball zu erobern.
Die letzten 15 Minuten des Trainings wird dann noch eine Torschussform ausgeführt. In dieser Übung lernen die Spieler außerdem sich offen anzubieten und arbeiten zusätzlich an ihren Fintier-Fähigkeiten.
Coaching Points
• Ball-nah Überzahl herstellen
• Aktiv gegen den Ball arbeiten
• Selbst aktiv verteidigen, nicht nur auf den Gegner reagieren
• Weitere Gegenspieler abschneiden bzw. diese direkt unter Druck setzen können
Übung 1 – Ballan- und Mitnahme im Raum
Organisation
- 3 Teams (rot, blau, gelb) bestimmen
- Feld markieren (Größe abhängig von Spieleranzahl)
- pro Team 2 Bälle
Dauer/Spieleranzahl
- 15min
- min: 12
Durchführung
Zunächst passen sich alle Spieler die Bälle flach mit mind. 2 Pflichtkontakten zu. Anschließend darf nur noch innerhalb der Teams gepasst werden.
Übung 2 – 4 gegen 4 auf Dribbeltore
Organisation
- 4 Markierungshütchen (Feld)
- 8 andersfarbige Hütchen (Tore)
Dauer/Spieleranzahl
- 30min
- min: 8
Durchführung
- Freies Spiel im 4 gegen 4 auf Dribbeltore (2-3m breit)
- Passanzahl begrenzen, damit mehr Dribblings versucht werden.
- Für mehr Spieltempo, Bälle auf die Torhütchen legen. Damit kann das Team, welches ein Gegentor bekommen hat, schnell kontern.
Übung 3 – 6 gegen 6 auf wechselnde Ziele
Organisation
Quadratisches Feld mit 25 x 25 und 4 Minitoren oder Dribbeltoren aufbauen
Tore von 1 bis 4 durchnummerieren
Dauer/Spieleranzahl
- 30min
- min: 12
Durchführung
Es wird im 6 gegen 6 auf 2 „nebeneinander“ stehende Tore gespielt. Im weiteren Verlauf die Ziele ändern. Zum Beispiel: Team Rot spielt nur auf Tor 1 und Team Blau nur auf Tor 3.
Übung 4 – Torschuss mit vorhergehender, spieloffener Ballannahme
Organisation
- Ein Tor auf der Grundlinie
- 1 Hütchen und 2 Stangen im Abstand von 10 Metern parallel zum Tor aufbauen.
- 10 m weiter noch ein Starthütchen aufbauen
Dauer/Spieleranzahl
- 15min
- min: 4 + 1 Torhüter
Durchführung
Der Torwart eröffnet das Spiel mit einem Pass auf den Spieler, der sich an einer der Stangen befindet (links oder rechts) (im späteren Verlauf kann der Torwart den Spieler auch anwerfen). Der Spieler löst sich rückwärts von der Stange, dreht auf und spielt einen Pass auf den Spieler, der am Starthütchen steht. Dieser dribbelt auf das mittlere Hütchen zu, geht mit einer Finte vorbei und schließt ab.
Kennst du schon unsere App für iOS und Android?
• Über 3.000 öffentliche Übungen.
• Private und öffentliche Merklisten (inkl. dieser Trainingswoche).
• Eigene Übungen und Trainingspläne erstellen und teilen.
Trainingseinheit 2
Insgesamt 40 Minuten wird in der heutigen Trainingseinheit im 5 gegen 5, 3 gegen 3 und 1 gegen 1 gespielt. In den Spielformen, in welchen 3 bzw. 5 Spieler pro Team agieren, können sie nochmal den Lernfortschritt dieser und der letzten Woche überprüfen bzw. nochmals erweitern:
- Sichern die Spieler sich gegenseitig? (Ball-nah schiebt raus, Ball-fern sichert)
- Agieren die verteidigenden Spieler kompakt?
- Wird Ball-nah versucht eine Überzahl herzustellen?
- Wird aktiv versucht der Ball zu erobern oder wird nur auf den Gegner reagiert?
- Coachen sich die Spieler gegenseitig? („Attackiere“, „Warte ab“, „Schieb ein“)
- Werden die gegnerischen Anspielstationen abgeschnitten?
- Arbeiten alle Spieler intensiv und aufeinander abgestimmt an einer Balleroberung?
Zusätzlich wird heute noch am Ballbesitz- und Passspiel in Form eines Rondos gearbeitet. Wichtig dabei ist, dass die Spieler eine Bereitschaftsstellung annehmen und ihre Position immer wieder leicht anpassen, um bestmöglich anspielbar zu sein.
Zwischen dem Rondo und der längeren Spielform wird außerdem an der Dribbeltechnik, sowie an der Koordination gearbeitet und eine Übung zum Torabschluss und 2 gegen 2 durchgeführt.
Übung 1 – Rondo 6:2
Organisation
Bauen Sie ein Feld mit 10x10m auf.
Dauer/Spieleranzahl
- 15min
- min: 8
Durchführung
Es wir innerhalb des Feldes im 6 gegen 2 auf ball halten gespielt. Die 2 Spieler versuchen den Ball zu erobern. Nach einem Ballverlust des Überzahlteams wird der Spieler, welcher den Ball verloren hat zum Verteidiger. Einer der beiden Verteidiger spielt dafür nun im 6er-Team.
Hinweis
Bewegung der äußeren Spieler fordern.
Übung 2 – Technikquadrat
Organisation
5 Hütchen
Dauer/Spieleranzahl
- 20min
- min: 8 Spieler
Durchführung
1.Die Spieler laufen diagonal von Ihrem Hütchen auf das gegenüberliegende Hütchen. Sie laufen gerade zurück mit verschiedenen Übungen (links/rechts, Sohle, Sohle Rückwärts, seitlich, Übersteiger etc.)
2.Diagonalläufe mit Koordinationsübungen: Eine Seite hat ihre Bälle in der Hand (Rumpfumkreisungen, Prellen, Fangen). Die andere Seite hat ihre Bälle am Fuß (links/rechts, Sohle, Rückwärts). In der Mitte am blauen Hütchen erfolgt eine Ballübergabe und ein Aufgabenwechsel.
Übung 3 – Spielform 2 gegen 2 nach Torschuss
Zwischen Zwei Toren mit einem Abstand von 35 Metern wird in der Mitte kleines Hütchen aufgestellt. 2 Teams einteilen und die Spieler entsprechend der Abbildung positionieren. Auf der Höhe der Mittellinie hat jeder Spieler einen Ball. Die restlichen Spieler stellen sich hinter den Toren auf.
Durchführung
Ein Spieler von jedem Team startet mit Ball in Richtung des mittleren Hütchens. Jeder Spieler umdribbelt das Hüttchen und kommt dann zum Abschluss. Dabei schließt jeder Spieler auf das Tor ab, neben welchem die eigenen Mitspieler stehen. Nach dem Abschluss bekommt der schnellere Schütze einen Ball zu geworfen und je ein Spieler hinter dem Tor kommt ins Feld. Nun wird ein 2 gegen 2 bis zum nächsten Abschluss gespielt. Im Anschluss werden die Positionen getauscht. Kann auch variiert werden, durch eine längere Spielform oder einem 3 gegen 3 nach dem Abschluss.
Übung 4 – Drei Teams ein Ergebnis
Organisation
- 4 Minitore, 9 Leibchen je Team, 12 Hütchen.
- 3 Spielfelder mit je zwei Toren markieren.
- Insgesamt 2 Mannschaften A und B bilden, die sich selbständig in 3 kleinere Teams aufteilen 5 gegen 5, 3 gegen 3, und 1gegen 1.
Dauer/Spieleranzahl
- 40min
- min: 18
Feldgröße
- 40×55 großes Feld.
- 16×30 mittleres Feld.
- 10×13 kleines Feld.
Durchführung
In den 3 Feldern wird jeweils im 1 gegen 1, 3 gegen 3 und 5 gegen 5 gespielt. Die Ergebnisse der drei Spiele werden zu einem Gesamtergebnis zusammengezählt. Nach jedem Durchgang können die Teams die Spieler innerhalb der Mannschaften neu einteilen. Spielzeit 3-5 Minuten.
Kennst du schon unsere E-Books?
• Über 75 E-Books von Christian Titz.
• Als PDF Datei direkt herunterladen.
• Übungen direkt zum Training hinzufügen.
• Alle Inhalte natürlich auch im easy2coach Web-Portal und in den easy2coach Apps abrufbar.