U9 – U13: Trainingswoche 15
Unser Autor für den Jahrestrainingsplan: Luis Österlein (U14 Trainer Dynamo Dresden).
Diese Woche werden die Spieler 2 Formen des Kombinationsspiels kennenlernen – das Hinterlaufen und den Doppelpass.
Das Hinterlaufen ist ein effektives gruppentaktisches Mittel, um eine 2 gegen 1-Situation auszuspielen. Jedoch nur dann, wenn die folgenden Punkte beachtet werden:
- In höchstem Tempo und eng am Rücken des Mitspielers hinterlaufen
- Gegenspieler steil andribbeln und ausreichend binden
- Das Abspiel erfolgt, wenn die beiden Spieler fast auf derselben Höhe sind
Zusätzlich kann das Hinterlaufen auch sehr gut dafür genutzt werden, um selbst am Gegenspieler vorbei zu laufen. Besonders dann, wenn sich der Verteidiger weit nach außen und hinten absetzt, da er auf das Einsetzen des Hinterläufers spekuliert.
Der Doppelpass kann in vielen Spielsituationen genutzt werden. Beispielsweise, wenn der Stürmer als Wandspieler agiert, am Flügel im Zusammenspiel mit einem zentralen Mittelfeldspieler oder für das Spiel in den Rücken der Abwehr. Der Doppelpass bietet sich oft dann an, wenn der Verteidiger sehr forsch den Ball attackiert und nicht versucht, das Tempo des ballführenden Spielers aufzunehmen.
Um den Doppelpass gewinnbringend für das eigene Team zu nutzen, sind folgende Anweisungen hilfreich:
- Ersten Pass scharf in den Fuß des Mitspielers passen
- Direkt mit dem Abspiel einen explosiven Tempowechsel durchführen
- Gegenspieler ausreichend binden
Nicht vergessen!
Du findest die jeweilige Trainingswoche auch direkt in der e2c Training App für iOS und Android wie nachfolgendes Video exemplarisch zeigt.
Einfach App/Update laden und kostenlos anmelden.
Diese Trainingswoche teilen
Trainingseinheit 1
Eingeleitet wird das Training mit einem Fangspiel. Die Übung eignet sich hervorragend, um deinen Spielern zu verdeutlichen, wie wichtig es ist, mit dem kompletten Körper zu fintieren. Bei Fangspielen lässt sich hervorragend mit Körperfinten arbeiten, um dem Fänger zu entkommen.
Danach widmet sich das Training voll und ganz dem Hinterlaufen. Gestartet wird dabei mit einer Passform um einen passiven Verteidiger. Fordere dabei von Anfang an, dass im hohen Tempo hinterlaufen wird, der Verteidiger steil angedribbelt wird und der Hinterläufer zum richtigen Zeitpunkt eingesetzt wird.
Danach werden 2 Übungen im 3 gegen 2 durchgeführt, am Flügel und im Zentrum. Achte darauf, dass die Überzahl geschickt ausgespielt und zielstrebig zum Abschluss gekommen wird. Fixiere dich jedoch nicht ausschließlich auf die Lösung des Hinterlaufens, sondern gib deinen Spielern die Möglichkeit, selbständig Lösungen zu finden um die Überzahl auszuspielen.
Coaching Points
Hinterlaufen:
• In höchstem Tempo und eng am Rücken des Mitspielers hinterlaufen
• Gegenspieler steil andribbeln und ausreichend binden
• Das Abspiel erfolgt, wenn die beiden Spieler fast auf derselben Höhe sind
Übung 1 – WHasenschwänze fangen
Organisation
- 2 Mannschaften (gelb + rot)
- 4 Hütchen
Dauer/Spieleranzahl
- 20min
- min: 6
Durchführung
Alle Spieler der beiden Mannschaften müssen ihre Leibchen hinten in die Hose stecken (rotes Team rote Leibchen, gelbes Team gelbe Leibchen). Jedes Team stellt einen Fänger. Die Fänger müssen so schnell wie möglich versuchen, alle Leibchen der gegnerischen Mannschaft zu bekommen. Hat eine Mannschaft keine Leibchen mehr auf dem Feld, hat diese Verloren. Die Spieler, die gefangen worden sind, werden sofort zu Fängern.
Hinweis
Jeder Spieler sollte mindestens 1-mal Fänger sein. Kein Spieler darf das Spielfeld verlassen.
Übung 2 – Hinterlaufen nach einem Passpiel
Organisation
- 1 Torhüter
- 1 Abwehrspieler im Wechsel
- 1 Flügelspieler am Startpunkt
- 6 Spieler in der Mitte mit Ball
Dauer/Spieleranzahl
- 20min
- min: 8 + 1 Torhüter
Durchführung
Der Ballführende Spieler spielt einen Pass aus der Bewegung auf den Flügel. Der Flügelspieler zieht mit dem Ball von außen in die Mitte auf den dort entgegenkommenden, inaktiven Abwehrspieler. Der Flügelspieler setzt den hinterlaufenden Mitspieler auf dem Flügel ein. Nach dem Abspiel orientiert sich der Passgeber in die Mitte und erhält einen Rückpass oder eine Flanke vom Hinterläufer. Diesen vollendet der Spieler mit einem direkten Torschuss.
Übung 3 – 3 gegen 2 am Flügel
Organisation
- Ein Spielfeld vom 16er bis entlang der Seitenauslinie aufbauen (siehe Bild)
- 2 Teams zum 5 gegen 2 einteilen
Dauer/Spieleranzahl
- 20min
- min: 7 + 1 Torhüter
Durchführung
Das Spiel startet in dem markierten Feld im 3 gegen 2. Ziel der 3 Angreifer ist es, ab Höhe des gelben Hütchens eine Flanke in den Strafraum zu schlagen. Dort stehen 2 Angreifer bereit, welche mit der Flanke in den Strafraum einlaufen und diese möglichst direkt abnehmen. Erobern die 2 Verteidiger den Ball, versuchen sie in Richtung Mittellinie aus dem markierten Spielfeld zu dribbeln.
Feldgröße
30x15m
Übung 4 – 3 gegen 2 nach Hinterlaufen
Organisation
2 Team á 6 Spieler einteilen und aus diesen jeweils zwei 3er-Gruppen bilden.
Dauer/Spieleranzahl
- 30min
- min: 12
Durchführung
- A spielt zu C und hinterläuft diesen
- C spielt direkt zu B und hinterläuft diesen auch
- B spielt wieder zu A und hinterläuft diesen
- A, B, und C dürfen nun frei spielen und versuchen gegen die 2 Verteidiger ein Tor zu erzielen
Kennst du schon unsere App für iOS und Android?
• Über 3.000 öffentliche Übungen.
• Private und öffentliche Merklisten (inkl. dieser Trainingswoche).
• Eigene Übungen und Trainingspläne erstellen und teilen.
Trainingseinheit 2
Die 2. Einheit der Woche widmet sich dem Doppelpass. Das Training beginnt mit einer freien Passform in einem abgesteckten Feld. Dabei können die Spieler den Doppelpass erstmal ohne Gegnerdruck anwenden. Achte trotzdem auf eine spielnahe Umsetzung, indem du einen scharfen 1. Pass in den Fuß und einen explosiven Tempowechsel nach dem Abspiel forderst.
In Übung 2 kommt jetzt ein Gegenspieler hinzu. Gelingt es dabei, diesen per Doppelpass zu umspielen, kann als Belohnung auf ein Tor abgeschlossen werden. Alternativ kannst du erlauben, dass der Verteidiger auch per Dribbling umspielt werden kann. Dadurch ist die Spielsituation nicht zu berechenbar und die Spieler werden gezwungen, Entscheidungen zu treffen.
Danach folgen 2 Spielformen, welche sich ideal dafür eignen, weiter am Doppelpass zu arbeiten. In Übung 3 stehen Passtore innerhalb des Feldes, welche per Doppelpass durchspielt werden müssen. Dafür muss das ballbesitzende Team die Passtore durch gezielte Spielverlagerungen freispielen.
In Übung 4 wird im 4 gegen 4 mit je 4 Anspielern in der gegnerischen Hälfte gespielt. Diese lassen sich hervorragend zum Zusammenspiel nutzen oder auch einfach nur, um den Dribbelweg nach innen zu öffnen.
Coaching Points
Doppelpass:
• 1.Pass scharf in den Fuß des Mitspielers passen
• Direkt mit dem Abspiel einen explosiven Tempowechsel durchführen
• Gegenspieler ausreichend binden
Übung 1 – Aufwärmen Doppelpass
Organisation
- 2 Hütchen-Vierecke aufbauen (bei wenigen Spielern, geht auch nur eins)
- Immer 2 Spieler mit einem Ball in dem Feld verteilen
Dauer/Spieleranzahl
- 15min
- min: 6
Durchführung
- 5 Minuten freies zupassen mit Ansagen vom Trainer, mit welchem Fuß der Pass gespielt werden muss.
- 5 Minuten die Hütchen per Doppelpass umspielen (jeder Spieler ist mal Zuspieler und mal Wandspieler)
- 5 Minuten die Hütchen per Doppelpass und Vorgabe des Trainers umspielen (beispielsweiße 2 gelbe Hütchen, dann 4 blaue Hütchen)
Coaching Points
• Dem Fänger immer die Vorderseite zuwenden
• Mit Richtungsänderungen und Körperfinten dem Fänger entkommen
Autor
Katrin Schwendke
Übung 2 – Doppelpass mit 1 Gegner
Organisation
- Übung entsprechend der Abbildung aufbauen
- 1 Verteidiger und ein Anspieler festlegen
Dauer/Spieleranzahl
- 20min
- min: 7 + 1 Torhüter
Übungsdurchführung
5 Spieler stehen mit je einem Ball an der Mittellinie. Sie dribbeln nacheinander auf einen Abwehrspieler zu, passen zu einem seitlich positionierten Mitspieler, umlaufen den Gegner und erhalten den Ball per Doppelpass zurück. Direkt im Anschluss schließen die Spieler auf das Tor ab. Der gesamte Ablauf sollte je nach Dauer der Übung 5-10-mal wiederholt werden.
Übung 3 – Spiel auf 4 Hüttchentore mit Doppelpasstor
Organisation
- Ein Spielfeld gemäß der Grafik abstecken und auf jeder Seite ein Hüttchentor, ca. 2 Meter vom Spielfeldrand nach innen, aufbauen.
- 2 Mannschaften einteilen (je nach Mannschaftsstärke die Feldgröße erweitern oder verkleinern)
Dauer/Spieleranzahl
- 25min
- min: 10
Durchführung
Gelb spielt gegen Blau. Beide Mannschaften versuchen möglichst viele Doppelpässe durch die Hütchentore zu spielen. Es wird immer 5 Min. gespielt und im Anschluss 2 Min. eine Pause durchgeführt.
Hinweis
- Auf Laufbereitschaft achten (vor allem ohne Ball)
- Übersicht behalten
- Seitenwechsel rechtzeitig durchführen
- Schwierigkeitsgrad kann verringert / erhöht werden, durch: Begrenzung der Ballkontakte, Spielfeld verkleinern oder vergrößern
Feldgröße
Höhe 16er bis Mittellinie
Übung 4 – 4 gegen 4 plus 4 Anspieler
Organisation
- Spielfeld in der Größe eines doppelten Strafraums aufbauen
- 2 Teams mit je 8 Spielern einteilen
Dauer/Spieleranzahl
- 30min
- min: 16 + 2 Torhüter
Durchführung
Im doppelten Strafraum spielen 2 Mannschaften im freien Spiel 4 gegen 4 auf 2 Tore mit Torhütern. In der jeweiligen Angriffshälfte haben die Mannschaften 4 Anspieler. Die Anspieler stehen auf den Seitenlinien und der Grundlinie des Spielfeldes. Sie müssen direkt spielen.
Hinweis
Nach 4 Minuten wechseln die Anspieler und Feldspieler die Aufgabe. Beide Mannschaften suchen im Zusammenspiel untereinander oder mit den Anspielern schnell den Torabschluss. Laufwege und Raumaufteilung der Spieler aufeinander abstimmen. Treffer nach Zusammenspiel mit einem Anspieler zählen 2 Punkten
Feldgröße
doppelter Strafraum
Kennst du schon unsere E-Books?
• Über 75 E-Books von Christian Titz.
• Als PDF Datei direkt herunterladen.
• Übungen direkt zum Training hinzufügen.
• Alle Inhalte natürlich auch im easy2coach Web-Portal und in den easy2coach Apps abrufbar.
Trainingseinheit 3
Die letzte Einheit dieser Trainingswoche greift beide Formen des Kombinationsspiels auf, sowohl den Doppelpass, als auch das Hinterlaufen.
Gestartet wird die Einheit mit einer Passform zum Doppelpass, in welcher die Spieler außerdem ein Tempodribbling durchführen müssen. Die Übung eignet sich hervorragend für einen Staffelwettkampf, wenn die Ausführung sauber umgesetzt wird.
In Übung 2 wird im 4 gegen 4 mit Anspielern gespielt. Achte darauf, dass die Anspieler sich aktiv am Spiel beteiligen, indem diese ihre Position immer wieder an das Spielgeschehen anpassen und sich anspielbar zeigen.
Danach folgt nochmals eine 15-minütige Passform, in welcher sowohl das Hinterlaufen wird als auch Doppelpässe gespielt werden. Die Übung kann sowohl als Endlospassform durchgeführt werden als auch mit einem Torabschluss beendet werden. Achten Sie bei beiden Passformen (Übung 1 und 3), dass die Spieler diese spielnah umsetzen, indem sie die Coaching Points für den Doppelpass und das Hinterlaufen berücksichtigen.
Zum Abschluss wird nochmal 3 gegen 2 gespielt. Dabei sollten aufgrund der Überzahl nochmal viele Torabschlüsse zustande kommen, wenn das 3er-Team zielstrebig spielt und die Überzahl geschickt ausspielt.
Coaching Points
Doppelpass:
• Erstem Pass scharf in den Fuß des Mitspielers passen
• Direkt mit dem Abspiel einen explosiven Tempowechsel durchführen
• Gegenspieler ausreichend binden
Hinterlaufen:
• In höchstem Tempo und eng am Rücken des Mitspielers hinterlaufen
• Gegenspieler steil andribbeln und ausreichend binden
• Das Abspiel erfolgt, wenn die beiden Spieler fast auf derselben Höhe sind
Übung 1 – Doppelpass mit hinterlaufendem Dribbling
Organisation
Sechs Hütchen werden wie aufgezeichnet platziert. Es ist zu empfehlen, die jeweils äußeren Hütchenpositionen mit großen Hütchen oder Fahnenstangen zu besetzen (siehe Zeichnung). Dies hat den Vorteil, dass die Spieler um die Hütchen laufen müssen und nicht darüber hinwegspringen können. Es stehen sich je Seite jeweils zwei Spieler 10 – 15 Meter entfernt gegenüber.
Dauer/Spieleranzahl
- 15min
- min: 6
Durchführung
Zuerst wird ein flacher oder hoher Pass von Spieler A zu B gespielt. Akteur B lässt den Ball zur Seite in den Lauf von A prallen. Spieler A umdribbelt B, läuft mit dem Ball um das gegenüberliegende große Hütchen, um anschließend zur anderen Gruppe zu dribbeln. Nach dem Tempodribbling stellt sich der Spieler bei der roten Gruppe an. Die rote Gruppe mit Spieler D und C machen die Übung gleichzeitig, mit spiegelverkehrten Laufwegen (wie eingezeichnet).
Variation
Diese Übung kann auch als Wettbewerbsform durchgeführt werden. Dazu beginnen beide Gruppen gleichzeitig mit der Ausführung wie bereits beschrieben. Es erhält die Gruppe einen Punkt, deren Spieler die gegnerische Mannschaft als erstes mit Ball erreicht. Das Team mit den meisten Punkten gewinnt.
Übung 2 – 4 gegen 4 plus 4 Hütchentore
Organisation
- 10 Bälle
- 20 Hütchen
Dauer/Spieleranzahl
- 30min
- min: 12
Durchführung
Spiel 4 gegen 4 auf zunächst je 2 Hütchentore (Durchgang 1-3)
- Durchgang: Spiel in die Breite (von der pausierenden Mannschaft stehen jeweils zwei Spieler seitlich vom Spielfeld als Anspieler)
- Durchgang: Spiel sowohl in die Breite als auch in die Tiefe (von der pausierenden Mannschaft steht zusätzlich an jeder Stirnseite jeweils ein Spieler (siehe Bild))
- Durchgang: Spiel in die Tiefe (von der pausierenden Mannschaft stehen jeweils zwei Spieler frontal zum Spielfeld)
- Durchgang: siehe 1. Durchgang auf jeweils 4 Hütchentore (siehe Bild)
Übung 3 – Doppelpass und Hinterlaufen mit Torschuss oder als Endlosschleife
Organisation
6 Hütchen
Dauer/Spieleranzahl
- 15min
- min: 6 + 2 Torhüter
Durchführung
Spieler Rot dribbelt im Tempo in Richtung Tor (1), Spieler Grau kommt ihm von außen entgegen (2) und erhält von Rot den Pass (3). Grau spielt direkt zurück in den Lauf von Rot (5). Nach dem Anspiel (3) hinterläuft Spieler Gelb den Spieler Grau (4) und erhält von Rot einen Pass in den Lauf (6). Gelb dribbelt bis zur Grundlinie (7) und flankt (9) auf den Nachrückenden Spieler Rot (8), der den Ball kontrolliert und abschließt (10).
Variation
Endlospassform: Der Ablauf ist identisch zu Variante A. Torabschluss (10) wird ersetzt durch einen Druckpass auf den nächsten Spieler (Blau). Die Spieler Grau und Gelb wechseln sich in ihren Positionen ab. Die Variation kann nach kurzer Eingewöhnung auch zeitgleich mit 2 Bällen durchgeführt werden.
Übung 4 – 3 gegen 2 mit Torhütern
Organisation
Ein 20x10m großes Spielfeld mit 2 Toren einrichten. Beide Tore mit Torhütern besetzen. 3 Angreifer und 2 Verteidiger bestimmen.
Dauer/Spieleranzahl
- 30min
- min: 5 + 2 Torhüter
Durchführung
Die angreifende Mannschaft versucht, in Überzahl zielstrebig zum Torabschluss zu kommen. Das Team in Unterzahl darf bei Ballgewinn auf das andere Tor kontern.
Hinweis
Überzahl besetzt das Feld in Breite und Tiefe. Unterzahl sichert sich gegenseitig ab, versucht Querpässe zu provozieren und schaltet bei Ballgewinn schnell um.
Feldgröße
20 x 10m