U9 – U13: Trainingswoche 21
Unser Autor für den Jahrestrainingsplan: Luis Österlein (U14 Trainer Dynamo Dresden).
In der letzten und in dieser Trainingswoche ging und geht es um die Verbesserung der Grundlagentechniken. Dabei wurden bereits 2 Einheiten zum Thema Dribbling durchgeführt. Die erste diente dazu, ein breites Spektrum an Arten der Ballführung kennenzulernen. In der 2. und letzten Einheit der vergangenen Woche ging es speziell um das gegnerüberwindende Dribbling.
Nun wird es in insgesamt 3 Trainingstagen darum gehen, die Ballverarbeitung und das Passspiel weiter zu verbessern.
Da die meisten Spieler im Kleinfeldbereich noch nicht die notwendige Kraft für hohe und weite Abspiele besitzen, wird das Kurzpassspiel im Vordergrund stehen. Auch hier gilt wieder die Devise, dass die verschiedenen Passtechniken ohne Druck weiter gefestigt und danach in Drucksituationen angewendet werden.
Jedoch nutzt das beste Passspiel nichts, wenn die Spieler nicht in der Lage sind, den Ball sauber zu verarbeiten. Deshalb wird es in 2 der 3 Trainingseinheiten darum gehen, den 1. Kontakt zu verbessern. Dabei werden die Spieler lernen, den Ball auf verschiedenen Arten an- und mitzunehmen – mit links, rechts, der Innenseite und der Außenseite und in Verbindung mit einer Körperfinte. Und das Ganze mit wachsendem Zeit- und Gegnerruck
Nicht vergessen!
Du findest die jeweilige Trainingswoche auch direkt in der e2c Training App für iOS und Android wie nachfolgendes Video exemplarisch zeigt.
Einfach App/Update laden und kostenlos anmelden.
Diese Trainingswoche teilen
Trainingseinheit 1
Das Ziel der heutige Trainingseinheit ist das ganz gezielte Training des Passspiels. Dabei sollte natürlich erstmal die Präzision im Vordergrund stehen. Kommen die Anspiele bereits exakt zum Mitspieler, kann an der Schärfe und der Beidfüßigkeit gefeilt werden.
Beginnen wird die Einheit mit einer Übung, in welcher die Spieler Pässe über kurze und mittlere Distanzen spielen. Dabei werden die Pässe über die kurzen Distanzen direkt gespielt. Dadurch müssen die Spieler die Pässe richtig dosieren, um den angespielten Spieler nicht in die Bredouille zu bringen.
Danach geht es weiter mit einer Passform im Viereck mit einer vorgegebenen Passfolge. Achte dabei zunächst auf die Genauigkeit und Beidfüßigkeit. Im nächsten Schritt kannst du dann mehr Passschärfe und Tempowechsel nach den Abspielen einfordern, um die Übung möglichst Spiel-nah zu gestalten.
In der dritten und vierten Übung kommt dann Gegnerdruck hinzu. Insgesamt 25 Minuten werden Angriffe im 3 gegen 2 ausgespielt. Dabei sollte die Überzahl geschickt ausgespielt und die Angriffe zügig vollendet werden. Bei den Pässen solltest du darauf achten, dass diese möglichst in den Vorderfuß oder Lauf gespielt werden und nicht in den Rücken der Mitspieler.
Beendet wird die Trainingseinheit im 6 gegen 6 mit Passtoren. Neben der Passqualität kommt es dabei besonders auf das Anbiete- und Freilaufverhalten, sowie die Ballverarbeitung an.
Coaching Points
• Passgenauigkeit vor Passschärfe
• Beidfüßigkeit fordern
• Kommando mit Abspiel mitgeben („Dreh auf“, Klatsch“, „Platz“ usw.)
• Tempowechsel nach dem Abspiel
Übung 1 – Rondo
Organisation
- 4 kleine Felder aufbauen
- Spieler auf Felder verteilen
Dauer/Spieleranzahl
- 20min
- min: 12
Durchführung
In den Feldern wird sich je ein Ball zugespielt:
- Variante 1: Ball zuwerfen
- Variante 2: Nur direktes Passspiel per Fuß
Bei Pfiff des Trainers muss der Ball so schnell wie möglich in das nächste Feld (Uhrzeigersinn) gepasst werden.
Übung 2 – Passen im Viereck
Organisation
Feld mit 20x15m aufbauen.
Dauer/Spieleranzahl
- 20min
- min: 5
Durchführung
Spieler A passt zu B. Spieler B zu D. Spieler D zu C. Spieler C zu A. Es werden alle Pässe mit zwei Kontakten gespielt. Ändere nach einiger Zeit die Spielrichtung
Variation
Während der Positionswechsel Übungen des Lauf-ABC durchführen lassen (Anfersen, Kniehebelauf, Überkreuzlauf, Wechselsprünge, usw.)
Hinweis
Passschärfe, Passqualität und schneller Positionswechsel
Übung 3 – Überzahlspiel 3 gegen 2
Organisation
- Ein Spielfeld mit 35×25 Meter aufbauen
- 2 Teams mit je 4 Spielern einteilen
Dauer/Spieleranzahl
- 25min
- min: 8
Durchführung
Zwei blaue und 1 gelber Spieler positionieren sich hinter den Mini-Toren. Die restlichen Spieler agieren innerhalb des Feldes. Der äußere gelbe Spieler eröffnet die Übung mit einem Pass zu einem Mitspieler, darf jedoch nicht eingreifen. Damit startet innerhalb des markierten Feldes ein 3 gegen 2. Sobald der Ball ins Aus oder ein Tor geht, verlässt ein gelber Spieler das Feld und 1 blauer Spieler startet ins Feld. Der äußere blaue Spieler spielt einen neuen Ball ins Feld. Damit spielt Team Blau im 3 gegen 2 gegen Team Gelb.
Übung 4 – 6 gegen 6 mit Passtoren
Organisation
In einem abgesteckten Feld wird im 6 gegen 6 mit Passtoren gespielt.
Dauer/Spieleranzahl
- 25min
- min: 12
Durchführung
Die Teams erhalten für jedes erfolgreiche Abspiel durch ein Passtor 1 Punkt. Um den nächsten Punkt zu erzielen, muss ein anderes Hütchentor durchspielt werden. Im ersten Durchgang wird ohne Kontaktbegrenzung gespielt. In den folgenden Durchgängen kannst du mit einer Kontaktbegrenzung spielen lassen (2-3 Kontakte).
Kennst du schon unsere App für iOS und Android?
• Über 3.000 öffentliche Übungen.
• Private und öffentliche Merklisten (inkl. dieser Trainingswoche).
• Eigene Übungen und Trainingspläne erstellen und teilen.
Trainingseinheit 2
Bereits in den jüngeren Jahren sollte den Spieler bereits beigebracht werden, den Ball direkt in die Bewegung und den freien Raum mitzunehmen. Denn in höheren Alters- und Spielklassen wird die Zeit immer knapper, um die Anschlussaktionen vorzubereiten. Aufgrund des intensiven, ballorientierten Verteidigens bleibt in den Pressingzonen des Gegners keine Zeit mehr, um den Ball anzunehmen, zu schauen und dann weiterzuspielen.
Doch um den Ball variabel direkt mitzunehmen zu können, bedarf es gut ausgebildete technischer Fähigkeiten aber auch einer guten Vororientierung. Denn nur wer sich vor einer Ballmitnahme richtig orientiert, kann den Ball in die bestmögliche Richtung für eine sinnvolle Anschlussaktion mitnehmen.
Selbstverständlich steht im Kleinfeldbereich erstmal die technisch korrekte Umsetzung des 1. Kontaktes im Vordergrund. Doch sieht die Ballverarbeitung bereits sehr gut aus, kannst du zumindest ab der D-Jugend eine Vororientierung fordern
Coaching Points
• Vororientieren
• Ball in freien Raum und in die Bewegung mitnehmen
• Zur Ballsicherung den Ball mit dem Gegner-fernen Fuß an- bzw. mitnehmen
• Ballmitnahme mit Körperfinte verbinden
Übung 1 – Passspiel mit Ballannahme und Ballmitnahme
Organisation
- Hütchentore aufbauen
- die Spieler platzieren sich zwischen den Hütchentoren.
Dauer/Spieleranzahl
- 20min
- min: 2
Durchführung
Die sich jeweils gegenüberstehenden Spieler passen sich mit der rechten (linken) Innenseite den Ball zu. Nach dem Zuspiel wird der Ball mit der rechten (linken) Innenseite angenommen und zurück gepasst usw.
Variationen
- Passen mit der rechten (linken) Innenseite, den Ball mit der rechten (linken) Innenseite stoppen und zurückspielen, anschließend rückwärts um ein Hütchen herumlaufen.
- Ballannahme mit dem rechten (linken) Fuß, passen mit dem linken (rechten) Fuß (Tipp: Ballannahme und -mitnahme mit einem Ballkontakt, so dass der Ball bei der An- und Mitnahme mit dem rechten (linken) Fuß vor dem linken (rechten) Fuß landet und direkt gespielt werden kann.
- Abstand auf 2 – 3 Meter verkleinern und direktes Zupassen, dabei Skipping durchführen
- Wechselnd Vollspann- bzw. Innenseitstoß, Innenseitpass oder Außenristpass spielen.
Hinweis
- Bei der Ballannahme und -mitnahme ist das Standbein oftmals zu weit vom Ball entfernt bzw. nimmt häufig eine Rückenlage ein. Das Standbein sollte 30 – 40 cm seitlich neben und auf Höhe des Balls platziert sein.
- Beim Passen oder der Ballmitnahme sollte der Fuß leicht angehoben sein und nach unten zum Ball durchgeschwungen werden.
Hütchenabstände
- In der Länge 10 – 15 Meter
- In der Breite in 5 – 7 Meter
Übung 2 – Passen in den Lauf
Organisation
- vier Zonen aufbauen
- An jeder Zone mindestens einen Spieler positionieren. An der Zone mit Ball mindestens 2 Spieler
Dauer/Spieleranzahl
- 20min
- min: 5
Durchführung
- Der rote Spieler spielt den Ball in die Zone des blauen Spieler, der vorher den Ball gefordert hat.
- Dieser nimmt den Ball kontrolliert mit und spielt diesen dann zum nächsten Spieler (hier gelb), usw.
Feldgröße
Feldgröße je nach Alter
Übung 3 – 1 gegen 1 Passempfänger
Organisation
- Angreifer, 1 Anspieler und Verteidiger bestimmen und positionieren
- Übung gemäß der Grafik aufbauen
Dauer/Spieleranzahl
- 25min
- min: 6 + 1 Torhüter
Durchführung
Der Anspieler passt zum Angreifer. Damit startet er Angreifer und 1 Verteidiger zum 1 gegen 1 ins Feld. Er Angreifer spielt auf das Tor und der Verteidiger versucht auf der gegenüberliegenden Seite der Grundlinie aus dem Feld zu dribbeln.
Übung 4 – Funinio Spielform 3 gegen 3
Organisation
- Übungsaufbau siehe Grafik
- zwei Teams zu einem 3 gegen 3 einteilen
Dauer/Spieleranzahl
- 25min
- min: 6
Durchführung
- Tore dürfen nur innerhalb der Abschlusszone erzielt werden
- ansonsten freies Spiel im 3 gegen 3
Variationen
- Kontakte beschränken
- Es darf nur nach vorne gespielt werden
- Bevor ein Treffer erzielt werden darf, muss jeder Spieler am Ball gewesen sein
Kennst du schon unsere E-Books?
• Über 75 E-Books von Christian Titz.
• Als PDF Datei direkt herunterladen.
• Übungen direkt zum Training hinzufügen.
• Alle Inhalte natürlich auch im easy2coach Web-Portal und in den easy2coach Apps abrufbar.
Trainingseinheit 3
Beginnen wird die letzte Trainingseinheit dieser Woche mit einer Übung zur Ballverarbeitung von hohen Bällen. Nehmen die Spieler den Ball bereits relativ sicher aus der Luft an, kannst du auch hier dazu übergehen, die Bälle in die Bewegung mitnehmen zu lassen. Zusätzlich kannst du die Bälle schärfer werfen lassen.
Nach einer Passform im Viereck geht es weiter mit einer Spielform im 7 gegen 7 mit je 2 Anspielern an den Außenlinien. Diese dribbeln nach einem Zuspiel ins Feld ein. Besonders wenn Raum vorhanden ist, sollten die Anspieler den Ball in hohem Tempo ins Feld mitnehmen und zügig zum Abschluss kommen.
Beendet wir die Übung mit einer 20-minütigen Torschussform. Auch hier liegt der Fokus darauf, den Ball direkt in die Bewegung mitzunehmen. In der Übung werden verschiedene Formen der Ballmitnahmen trainiert – links, recht, Außenseite und Innenseite.
Coaching Points
• Ball direkt in die Bewegung mitnehmen
• Ball entgegen starten
• Ballsicherung: Ball mit gegnerfernen Fuß an- oder mitnehmen
• Vororientieren
Übung 1 – Ballannahme in der Luft
Organisation
- 2 Hütchenreihen aufstellen (je 3 Hütchen).
- 2 Trainer (oder Spieler) stellen sich jeweils am ersten Hütchen auf.
- Spieler stellen sich jeweils beim 3. Hütchen an.
Dauer/Spieleranzahl
- 15min
- min:6
Durchführung
Auf Kommando des Trainers läuft der 1. Spieler auf das mittlere Hütchen zu. Der Trainer wirft einen hohen Ball zu.
Der Spieler nimmt diesen in der Luft an und spielt ihn zum Trainer zurück:
- Mit dem Oberschenkel annehmen
- Mit der Brust annehmen
- Mit dem Kopf zurückspielen
- Mit dem Fuß annehmen
Hinweis
Genügend Bälle bei den Trainern bereitlegen
Übung 2 – Passübung Ballannahme und Ballmitnahme
Organisation
- Ein Feld mit 25 x 25 Meter mit 5 Dummies kennzeichnen.
- Am Startpunkt zwei Spieler mit Ball, in der Mitte zwei Spieler ohne Ball und an allen anderen Dummies ein Spieler ohne Ball positionieren.
Dauer/Spieleranzahl
- 20min
- min: 7
Durchführung
- Spieler 1 spielt einen Pass zu Spieler 2, der nimmt den Ball an und mit und spielt zu Spieler 3.
- Spieler 3 steht links neben dem Dummy und nimmt den Ball rechts am Dummy vorbei mit und passt danach zu Spieler 4.
- Spieler 4 steht auch links vom Dummy, nimmt den Ball nach rechts mit und spielt den Ball dann in die Mitte zu Spieler 5.
- Spieler 5 nimmt den Ball an und mit und spielt zu Spieler 6.
- Spieler 6 steht rechts neben Dummy und nimmt den Ball links neben dem Dummy vorbei mit und passt zu Spieler 7.
- Spieler 7 steht auch rechts vom Dummy und nimmt den Ball nach links mit.
- Übung wird als Endlospassform fortgesetzt
- Jeder Spieler geht seinem Pass nach, 1 zu 2, 2 zu 3, 3 zu 4 usw.
Hinweis
- Auf genaue Ausführung der Ballan- und Mitnahme achten.
- Auf die richtige Stellung neben dem Dummy achten.
- Darauf achten, dass bei der An- und Mitnahme der richtige Fuß benutz wird und die Stellung zum Ball korrekt ist.
Übung 3 – 5 gegen 5 mit Wandspieler
Organisation
- 2 Teams mit je 7 Spielern einteilen – 5 Spieler pro Team im Feld und 2 Spieler als Wandspieler im jeweiligen Angriffsdrittel (s. Abb.).
- 2 Tore mit Torhütern.
- Ersatzbälle rund um das Spielfeld bereitlegen.
Dauer/Spieleranzahl
- 35min
- min: 14 + 2 Torhüter
Durchführung
Es wird im freien Spiel im 7 gegen 7 gespielt. Wird ein Wandspieler angespielt, dribbelt dieser ins Feld und der Passgeber übernimmt dessen Position als Wandspieler. Bei Tor-/Seitenaus dribbelt ein Wandspieler des berechtigten Teams ins Feld und der nächste Mitspieler übernimmt dessen Position als Wandspieler.
Hinweis
Mannschaften agieren in einem 2-2-1 System. Bei einem Ausball wird sofort der nächste Ball eingedribbelt.
Übung 4 – Ballmitnahme flacher Zuspiele
Organisation
Jugendtor und Hütchen wie abgebildet aufstellen. Jeweils ein Spieler mit Ball an eines der beiden seitlichen Starthütchen aufstellen. Die anderen Spieler positionieren sich gemäß der Abbildung.
Dauer/Spieleranzahl
- 20min
- min: 5 + 1 Torhüter
Durchführung
Der Spieler mit Ball (alternativ der Trainer) spielt eines Pass in Richtung des ballerwartenden Spielers. Jetzt ruft der Trainer eine Farbe und Innen/Außen. Der ballerwartende Spieler, versucht den Ball mit der Innen- bzw. Außenseite direkt durch das aufgerufene Hütchentor mitzunehmen. Mit dem 2. oder 3. Kontakt versucht er auf das Jugendtor zum Abschluss zu kommen.
Hinweis
Coaching: Stellung zum Ball, Fußgelenk nach Innen/außen drehen und festigen, Fußspitze anziehen, Oberkörper leicht über dem Ball, Ball nicht tot stoppen, sondern mit dem 1. Kontakt in der Bewegung in die Zielrichtung mitnehmen.