U9 – U13: Trainingswoche 23
Unser Autor für den Jahrestrainingsplan: Luis Österlein (U14 Trainer Dynamo Dresden).
Das Spiel zu verlagern gewinnt mit dem Wechsel auf das Großfeld stark an Bedeutung. Besonders aufgrund der intensiveren Umsetzung des Ball-orientierten Verteidigens, wodurch auf der Ball-fernen Seite viel Raum entsteht.
Im Kleinfeldbereich orientieren sich die verteidigenden Spieler mehr am Gegenspieler als am Ball. Nichtsdestotrotz ist es für die Spieler ab der D-Jugend hilfreich, die Spielverlagerung als mögliche Option im Offensivspiel kennenzulernen. Denn auch im Kleinfeldbereich kommt es zu Spielsituationen, in denen sich der Raum auf Ballseite stark verdichtet hat und sich ein Spiel in die Tiefe stark erschwert.
Anders als im Großfeldbereich geht es im Kleinfeldbereich nicht darum, die Spielverlagerung beispielsweiße durch ein locken des Gegners auf die Ballseite vorzubereiten. Vielmehr soll die jungen Spieler die Spielverlagerung einfach nur als Möglichkeit im Angriffsspiel kennenlernen und ein Gefühl dafür entwickeln, in welchen Spielsituationen eine Verlagerung auf die Ball-ferne Seite hilfreich sein kann.
Außerdem wird es in den nächsten 2 Trainingswochen auch darum gehen, den Spielern Hilfestellungen für die Umsetzung einer Spielverlagerung zu geben, um schlussendlich einen gefährlichen Angriff durch eine Verlagerung vorzubereiten. Wichtig für eine erfolgreiche Spielverlagerung ist…
- …ein scharfes, präzises Passspiel. Dabei sollten die Mitspieler möglichst in den Lauf oder Vorderfuß angespielt werden, um kein Tempo zu verlieren
- …, dass die Spieler auf der Ball-fernen Seite möglichst hoch schieben, um viel Raum wie möglich zu überbrücken
- …Ballmitnahmen in die Bewegung, anstatt Ballannahmen.
Nicht vergessen!
Du findest die jeweilige Trainingswoche auch direkt in der e2c Training App für iOS und Android wie nachfolgendes Video exemplarisch zeigt.
Einfach App/Update laden und kostenlos anmelden.
Diese Trainingswoche teilen
Trainingseinheit 1
In der Erwärmung wird insgesamt 15 Minuten am Passspiel gearbeitet. Dabei werden der Klatschball und weiträumige Zuspiele trainiert.
In der zweiten und dritten Übung wird dann an der Spielverlagerung gearbeitet. In der zweiten Übung wird gelernt, nach einer Balleroberung zügig aus dem Druck heraus zu spielen.
Danach wird ein Positionsspiel mit deutlicher Überzahl durchgeführt. Hier lernen die Spieler zum einen den Ball sicher in den eigenen Reihen laufen zu lassen, genug Anspielstationen zu schaffen und das Spielfeld möglichst breit und tief zu machen. Aber auch in dieser Übung wird gezielt das Herausspielen aus Drucksituationen trainiert.
Achte dabei darauf, dass die Spieler immer wieder den Ball aus den engen Räumen herausspielen, indem sie ganz bewusst und zügig in den freien Raum kombinieren. Dabei sollte für Anspielstationen in den freien Räumen gesorgt und großer Wert darauf gelegt werden, dass die Spieler den Ball nicht wieder zurück in den Druck spielen, wenn es möglich ist, weiter in die freien Räume zu spielen.
Coaching Points
• Ball aus den engen Räumen herausspielen
• Spielverlagerungen in hohem Tempo umsetzen: scharfe Pässe, Stationen überspielen
• Ball direkt in den freien Raum mitnehmen
• Nicht zurück in Drucksituationen spielen
Übung 1 – Erwärmung Passspiel
Organisation
Materialien: Bälle und Hütchen
Dauer/Spieleranzahl
- 15min
- min: 3
Durchführung
Die Spieler teilen sich in 3er-Gruppen auf. Jede Gruppe erhält einen Ball und zwei Hütchen.
Die Gruppen verteilen sich frei auf dem ganzen Spielfeld und stellen die Hütchen etwa 10-15m voneinander entfernt auf.
Zwei Spieler besetzen die Hütchen. Der dritte Spieler hält sich in der Mitte zwischen den beiden Hütchen auf.
Auf ein Kommando des Trainers geht Spieler C dem Spieler mit Ball (A) etwa 1-2m entgegen. Spieler A spielt Spieler C den Ball flach zu (1). Spieler C lässt den Ball auf Spieler A klatschen (2) und dreht sich Richtung Spieler B. Spieler A spielt den Ball direkt zu Spieler B (3). Dieser spielt wieder Spieler C flach an, usw.
Spieler C bekommt den Ball von den beiden anderen Spielern (A und B) jeweils zehn Mal. Dann wird gewechselt.

Hinweis
- Tipp: Findet dies Übung Verwendung in der Erwärmungsphase, sollte das Entgegenkommen des Spielers in der Mitte in einem moderaten Tempo ablaufen.
- Wird die Übung im Hauptteil berücksichtigt, sollte das Entgegenkommen dynamisch sein.
Variation
- Die Hütchen werden etwas weiter auseinander gezogen, so dass der „lange“ Ball (3) zwischen Spieler A und B schwieriger wird und der Weg für Spieler C etwas länger
- statt eines flachen langen Balles kann auch ein Flugball gespielt werden
Autor
Alexander Diez
Übung 2 – Positionsspiel mit Felderwechsel
Organisation
- Zwei Felder abstecken
- Zwei Teams á 4 Spieler einteilen
Dauer/Spieleranzahl
25min
min: 8
Durchführung
- Es wird im 4 gegen 2 auf Ball halten gespielt
- Bei Ballverlust: Wechsel in das andere Feld. Je 2 Spieler pro Team wechseln die Spielfeldhälfte
- Nun spielt das andere Team in Ballbesitz in Überzahl
Hinweis
Der Trainer sollte in der Mitte mit einigen Bällen stehen, um das Spiel bei einem Ball ins Aus sofort weiterführen zu können.
Feldgröße
2x 15x15m
Übung 3 – Spiel auf 4 Tore mit 3 Teams
Organisation
- 4 Tore gemäß der Grafik aufbauen
- 3 Teams einteilen
Dauer/Spieleranzahl
- 30min
- min: 12
Durchführung
Es spielen immer 5 Minuten lang 2 Teams zusammen auf Ballbesitz. Bei einer Anzahl von 5-8 erfolgreichen Pässen, erhalten die beiden Teams jeweils einen Punkt. Das verteidigende Team kann nach Ballgewinn auf alle 4 Tore abschließen und erhält dafür einen Punkt. Jedes Team muss einmal verteidigen. Das Team mit den meisten Endpunkten gewinnt.
Übung 4 – Torschuss
Organisation
An jedem gelben Hütchen postieren sich mindestens 2, besser 3 oder mehr Spieler.
Dauer/Spieleranzahl
- 20min
- min: 8 + 1 Torhüter
Durchführung
An Position 1 absolviert der Spieler zuerst mit Ball den Slalomparcours und schließt danach sofort ab. An Position 2 legt sich der Spieler den Ball vor und schießt sofort aufs Tor. Währenddessen spielt 3 den Ball auf die Außenposition und 4 schlägt möglichst direkt und aus dem Lauf eine Flanke. Nachdem Spieler 1 und 2 aufs Tor geschossen haben kreuzen sie den Laufweg und versuchen die Flanke zu verwerten.
Kennst du schon unsere App für iOS und Android?
• Über 3.000 öffentliche Übungen.
• Private und öffentliche Merklisten (inkl. dieser Trainingswoche).
• Eigene Übungen und Trainingspläne erstellen und teilen.
Trainingseinheit 2
Bei Spielverlagerungen ist Tempo ein sehr entscheidender Faktor. Nur wenn die Verlagerung des Balles auf die andere Seite schnell genug durchgespielt wird, kann genug Raum gewonnen werden, mit welchem eine aussichtsreiche Torchance kreiert werden kann.
Dauert die Spielverlagerung dagegen zu lange, hat das gegnerische Team genug Zeit um wieder auf die andere Seite zu verschieben. Dadurch kann der Ball zwar aber über mehrere Stationen in den eigenen Reihen gehalten werden, jedoch wird die Spielverlagerung ein Mittel zum Selbstzweck. Denn es wird durch die langsame Umsetzung kein Raum gewonnen.
Ein effektives Mittel, um eine Spielverlagerung mit Tempo umzusetzen, ist das Überspielen einzelner oder mehrerer Positionen. Jedoch sollte sich dabei ausreichend abgesichert werden, ob der Pass aufgrund der größeren Distanz nicht abgefangen werden kann. Außerdem muss der Ball natürlich mit mehr Schärfe gespielt werden, als wenn der Ball nur eine Station weitergespielt wird. Werden gleich mehrere Positionen überspielt, kann auch ein Flugball für die Spielverlagerung eingesetzt werden.
Coaching Points
Um die Spielverlagerung in hohem Tempo umzusetzen, sind folgende Tipps hilfreich:
• Ball direkt in die Bewegung mitnehmen
• Pässe mit ausreichend Schärfe spielen
• Pässe in den Lauf oder Vorderfuß spielen, ohne dass der Mitspieler sein Tempo reduzieren muss
• Einzelne Positionen überspielen, falls möglich
• Mit wenig Kontakten spielen. Der Ball läuft immer schneller als ein Spieler.
Übung 1 – Passen in den Lauf
Organisation
- vier Zonen aufbauen
- an jeder Zone mindestens 1 Spieler positionieren. An der Startposition mit Ball mindestens 2 Spieler positionieren
Dauer/Spieleranzahl
- 20min
- min: 5
Durchführung
- Der rote Spieler spielt den Ball in die Zone des blauen Spielers, der zuvor den Ball gefordert hat.
- Der blaue Spieler nimmt den Ball kontrolliert mit und spielt ihn dann zum nächsten Spieler (hier gelb) usw.
Übung 2 – 1 gegen 1 nach Aktivierung
Organisation
- Aufbau siehe Grafik
- 4 Minitore
Dauer/Spieleranzahl
- 25min
- min: 2
Durchführung
Der Trainer wirft/spielt den Ball ungefähr in die Mitte des Feldes und je ein Spieler von rot und blau starten zum Ball. Der erste Spieler am Ball versucht ein Tor in eines der beiden ihm gegenüberliegenden Tore zu erzielen. Zuvor muss dieser allerdings durch eines der vier gelben Hütchentore (ca. 2m breit) dribbeln. Bei Ballbesitzwechsel darf der Balleroberer sofort auf ein ihm gegenüberliegendes Tor abschließen.
Variation
Die Übung kann auch im zwei gegen zwei durchgeführt werden.
Hinweis
Dauert das 1 gegen 1 zu lange, wird es vom Trainer unterbrochen.
Übung 3 – Spiel zur Spielverlagerung
Organisation
- ein 20 Meter tiefes Spielfeld über die komplette Spielfeldbreite mit zwei Minitoren auf der Grundlinie markieren
- zwei 3er-Team und 2 neutrale Spieler bestimmen
Dauer/Spieleranzahl
- 25min
- min: 8
Durchführung
- Im Feld wird im 3 gegen 3 plus zwei Neutrale gespielt. Die Neutralen agieren immer mit dem ballbesitzenden Team
- Das Team mit Angriffsrecht darf auf beide Tore Treffer erzielen
- Das Angriffsrecht wechselt, indem der Ball erobert wird und der Ball kurz über die Tor-ferne Grundlinie des Feldes dribbelt
Hinweis
schnelles Verlagern, um auf der neuen Ballseite mehr Raum zum Erspielen von Torchancen zu besitzen
Übung 4 – 8 gegen 8 auf vier Hütchentore
Organisation
Es wird ein Hütchenviereck aufgebaut, auf dessen 4 Linien mittig je ein Hütchentor gestellt wird. Es werden 2 Mannschaften gebildet.
Dauer/Spieleranzahl
- 20min
- min: 12
Durchführung
Die beiden Teams spielen mit freier Kontaktzahl gegeneinander. Die rote Mannschaft verteidigt die beiden roten Hütchentore und greift auf die beiden blauen Hütchentore an. Das blaue Team verteidigt dementsprechend die blauen Hütchentore und greift auf die roten an.
Feldgröße
30 x 40 Meter
Hütchenabstände
- In der Länge: 30 Meter
- In der Breite: 40 Meter
- Hütchentore: 4-5 Meter

Coaching Points
• Den Ball durch gezieltes Passspiel laufen lassen, bis sich ein freier Raum ergibt, um zum Torabschluss zu gelangen
• Auf Passtiming und -genauigkeit achten
• Ausreichend Passschärfe
• Wurde sich auf einer Seite festgespielt, die Seite verlagern und sich nicht nur auf ein Tor konzentrieren
Autor:
E2C
Kennst du schon unsere E-Books?
• Über 75 E-Books von Christian Titz.
• Als PDF Datei direkt herunterladen.
• Übungen direkt zum Training hinzufügen.
• Alle Inhalte natürlich auch im easy2coach Web-Portal und in den easy2coach Apps abrufbar.
Trainingseinheit 3
Das Training beginnt mit einer Passform zu Spielverlagerung. In dieser wird außerdem am Anbiete- und Freilaufverhalten gearbeitet, indem sich die Spieler auf Lücke anbieten und aus dem Deckungsschatten lösen. Achte darauf, dass die Spieler den Ball in die Spielrichtung mitnehmen, mit möglichst wenig Kontakten agieren und die Pässe scharf genug abspielen.
Im Anschluss wird ein 25-minütiges Positionsspiel durchgeführt. Dabei soll das Spiel immer wieder über das Zentrum verlagert werden. Da im Zentrum nochmals ein Klatschball gespielt werden muss, sollte dort permanent für eine Tiefenstaffelung gesorgt werden.
Nachdem weitere 25 Minuten am offensiven 1 gegen 1 mit Torabschlüssen gearbeitet wird, geht es wieder weiter mit einer Spielform zur Spielverlagerung.
In der Spielform können die Teams auf jeweils 3 Tore abschließen, welche gleichmäßig auf der Grundlinie verteilt sind. Dadurch kann immer wieder gezielt und zügig das Spiel auf die Ball-ferne Seite verlagert werden, wenn sich auf einer Seite festgespeilt wurde.
Coaching Points
• Einzelne Positionen überspielen
• Bälle mit ausreichend Passschärfe abspielen
• Ball möglichst in den Vorderfuß oder Lauf spielen, ohne das der Angriff an Tempo verliert
• Wenn der Raum zu eng wird, gezielt die Spielverlagerung suchen
• Ball direkt in die Bewegung und den freien Raum mitnehmen
Übung 1 – Passrundlauf
Organisation
In einem Feld (20 x 14 Meter) zwei zentrale Hütchentore C, zwei Dummies B, eine Hütchenreihen mit Lücke D, zwei Hütchen A + E und ein Minitor F aufstellen. Die Startposition mindestens doppelt besetzen.
Dauer/Spieleranzahl
- 20min
- min: 6
Durchführung
B löst sich seitlich aus dem Deckungsschatten der Gegenspieler und erhält von A ein Pass. Diesen nimmt B in Richtung der Hütchentore mit. C zeigt sich wahlweise hinter eines der beiden Hütchentore und erhält ein Zuspiel. B coacht mit „dreh“. C absolviert eine Ballan- und Mitnahme. D geht auf „Lücke“ und erhält von C einen Pass. D dribbelt in Richtung E und spielt diesen in der Tiefe an. E dribbelt einige Meter und spielt einen Druckpass in das Minitor. Jeder Spieler wechselt eine Position im Rundlauf weiter.
Übung 2 – Spielverlagerung mit doppeltem Quadrat
Organisation
- Äußeres rotes Quadrat 25m x 25m
- Inneres blaues Quadrat 7m x 7m
- Spieler zu einem 6 gegen 3 einteilen
- 4 blaue Spieler nehmen Positionen außerhalb der Spielfläche ein. 2 blaue Spieler positionieren sich im inneren Quadrat. Die 3 gelben Spieler agieren zwischen den beiden Felder.
Dauer/Spieleranzahl
- 25min
- min: 9
Durchführung
Die blauen Spieler spielen auf Ballbesitz und versuchen den Ball zu den Spielern im inneren Quadrat zu passen. Wenn keine Passmöglichkeit nach innen zur Verfügung steht (aufgrund von Gegnerdruck), sollten sie sich zur freien Seite orientieren. Die gelben Spieler dürfen nicht in das innere blaue Quadrat. Die blauen Außenspieler agieren mit maximal zwei Kontakten (möglichst mit einem Ballkontakt). Der angespielte Innenspieler steht tief und lässt auf den zweiten Innenspieler klatschen (Tiefenstaffelung), welcher dann das Spiel auf eine andere Seite verlagert. Nach einigen Minuten Aufgabenwechsel.
Variation
Die Außenspieler gehen nach einem Anspiel ins Mittelquadrat dem Ball nach und der angespielte Spieler wechselt nach dem Klatschen auf die Außenposition. Positionswechsel im hohen Tempo.
Feldgröße
25m x 25m
Hütchenabstände
- äußere rote Quadrat 25m x 25m
- innere blaue Quadrat 7m x 7m
Übung 3 – 1 gegen 1 mit Torschuss
Organisation
Spielaufbau gemäß der Abbildung
Dauer/Spieleranzahl
- 25min
- min: 5 + 1 Torhüter
Durchführung
- Spieler 1 spielt einen Pass auf Spieler 2, der den Ball aus dem Lauf mitnimmt und versucht am Gegenspieler 3 vorbeizukommen. Anschließend versucht Spieler 2 auf das Tor abzuschließen.
- Positionswechsel: Spieler 1 zu Pos.2, Spieler 2 zu Pos. 3, Spieler 3 zu Pos. 4 und Spieler 4 zu Pos. 1.
Übung 4 – 4 gegen 4 auf 6 Minitore
Organisation
- Spielfeld mit 40 x 30 m markieren
- 4 Teams á 4 Spieler einteilen
- 6 Minitore, Bälle und Leibchen
Dauer/Spieleranzahl
- 20min
- min: 16
Durchführung
2 Teams spielen im 4 gegen 4 auf 6 Minitore. Die Spielzeit beträgt jeweils 3 Minuten.