U9 – U13: Trainingswoche 25
Unser Autor für den Jahrestrainingsplan: Luis Österlein (U14 Trainer Dynamo Dresden).
Das Jahr neigt sich so langsam dem Ende und die meisten Teams im Kleinfeldberiech habe ihre Hinrunde bereits beendet.
Besonders in den jüngeren Jahrgängen stehen dann viele Hallenturniere rund um den Jahreswechsel an. Dabei kannst du den Spielern, bis auf die Vorgabe ein paar wesentlicher Grundprinzipien, viel Freiraum lassen.
In der Halle kann, sofern es die Regularien des Turniers zulassen, mit dem Torhüter eine Überzahl in Ballbesitz ausgespielt werden. Aber auch das Lösen von 1 gegen 1 Situationen stellt in der Halle eine Überzahlsituation her bzw. ermöglicht bereits eine Torchance.
Die Trainingswoche kann je nach Witterungsbedingungen sowohl in der Halle als auch im Freien durchgeführt werden. Der Schwerpunkt wird dabei auf dem frontalen, offensiven 1 gegen 1 im Zentrum liegen. Neben dem Lösen des 1 gegen 1 wird es auch um das schnelle Umsetzen einer Anschlussaktion gehen. Dies kann beispielsweise ein zügiger Torabschluss, ein Abspiel oder das Binden eines weiteren Gegenspielers sein.
Nicht vergessen!
Du findest die jeweilige Trainingswoche auch direkt in der e2c Training App für iOS und Android wie nachfolgendes Video exemplarisch zeigt.
Einfach App/Update laden und kostenlos anmelden.
Diese Trainingswoche teilen
Trainingseinheit 1
Um ein offensives 1 gegen 1 für sich zu entscheiden, bedarf es an technischen und physischen Fähigkeiten. Ein guter Antritt ist entscheidend, um mit einem explosiven Tempowechsel am Gegenspieler vorbei zu gehen. Verfügt ein Spieler über eine hohe Endgeschwindigkeit und hat viel Raum, kann er den Gegenspieler evtl. sogar mit Ball überlaufen, ohne dass der Verteidiger eine Chance hat in den Zweikampf zu kommen.
Neben der Athletik ist im offensiven 1 gegen 1 auch eine gute Dribbeltechnik nötig, um auch im hohen Tempo die Kontrolle über den Ball zu haben und sicher fintieren zu können.
Bringt ein Spieler die notwendige Schnelligkeit mit und hat gut ausgebildete Dribbelfähigkeiten, muss dieser nur noch ein paar individualtaktische Anweisungen umsetzen, um regelmäßig Gegenspieler zu überwinden. Dabei wird unterschieden, ob der Verteidiger eine kurze oder große Distanz zum Angreifer hat.
Coaching Points
Frontales, offensives 1 gegen 1 im Zentrum (kurze Distanz):
• Enge Ballführung
• Verteidiger aus der Spielfeldmitte „ziehen“
• Mit einer Finte und einem Tempowechsel am Gegenspieler vorbei dribbeln
• Beim Fintieren Körperschwerpunkt ausreichend verlagern
• Nach einem gewonnenen 1 gegen 1 den Laufweg des Verteidigers kreuzen
Frontales, offensives 1 gegen 1 im Zentrum (weite Distanz):
• Tempo aufnehmen
• Verteidiger diagonal andribbeln
• Kein Tempo durch Fintieren zum Selbstzweck verlieren
• Mit Tempowechsel am Gegenspieler vorbei gehen
• Nach einem gewonnenen 1 gegen 1 dem Verteidiger keine Chance auf einen 2. Zweikampf geben
Übung 1 – Tempodribbling mit Hütchen
Organisation
- 4 Markierungshütchen
- 9-12 Hütchen im Feld
- 8 Spieler pro Feld mit Ball am Fuß
Dauer/Spieleranzahl
- 20min
- min: 6
Durchführung
Jeder Spieler hat einen Ball am Fuß und dribbelt im Feld. Dabei sollen die Spieler immer wieder Finten durchführen, um anschließend an den Hütchen vorbei zu dribbeln. Nach Zuruf des Trainers müssen die Spieler im Sprint ein Hütchen der vorgegebenen Farbe vollständig umdribbeln.
Feldgröße
20 x 20 Meter
Übung 2 – 1 gegen 1 aus Passspiel in kurzer Distanz
Organisation
Ein 25x25m großes Spielfeld mit zwei Toren mit Torhütern errichten.
Dauer/Spieleranzahl
- 15min
- min: 4 + 2 Torhüter
Durchführung
Je ein Spieler von Team Blau und Rot passen sich den Ball aus etwa 8 Metern Entfernung zu. Nach maximal 10 Zuspielen nimmt Rot den Ball zum 1 gegen 1 mit. Blau passt seine Position an, versucht den Ball zu erobern, um auf das Tor von Rot zu kontern.
Variation
Der Trainer bestimmt den Angreifer per Zuruf
Übung 3 – 1 gegen 1 nach Zuspiel
Organisation
- 2 Tore
- ausreichend Bälle
Dauer/Spieleranzahl
- 20min
- min: 4 + 2 Torhüter
Durchführung
Die Übung startet mit einem Zuspiel zum Angreifer. Der Passgeber startet dem Ball sofort nach. Der Angreifer soll zielstrebig den Abschluss suchen. Erobert der Passgeber den Ball, kann dieser auf das gegenüberliegende Tor kontern.
Übung 4 – Vom 1 gegen 1 bis 4 gegen 4
Organisation
- Feldgröße 30m x 20m
- 8 Pylone/Hütchen
Dauer/Spieleranzahl
- 35min
- min: 8
Durchführung
Jedes Spiel beginnt mit einem 1 gegen 1: Aufgabe ist es, durch ein Tor des Gegners zu dribbeln. Nach einem Treffer, einem Tor- oder Seitenaus rückt pro Team ein weiterer Spieler zum 2 gegen 2, 3 gegen 3 und zuletzt zu einem 4 gegen 4 ins Feld. Dazu dribbelt der neue Spieler des ballberechtigten Teams ein.
Kennst du schon unsere App für iOS und Android?
• Über 3.000 öffentliche Übungen.
• Private und öffentliche Merklisten (inkl. dieser Trainingswoche).
• Eigene Übungen und Trainingspläne erstellen und teilen.
Trainingseinheit 2
Sich in einem 1 gegen 1 durchzusetzen ist die unkomplizierteste Möglichkeit eine Überzahl herzustellen. Das Überwinden eines Gegenspielers bringt die gegnerische Verteidigung in Bewegung, da ein weiterer Spieler des verteidigenden Teams seinen Gegenspieler verlassen muss, um den ballführenden Spieler zu stellen. Dies wird besonders in der Halle und im Kleinfeldbereich, aufgrund der starken Mannorientierung und geringen Mannschaftsgrößen, deutlich.
Doch um ein offensives 1 gegen 1 zu gewinnen, sind nicht nur die Fähigkeiten des ballführenden Spielers, sondern auch das Verhalten seiner Mitspieler von Bedeutung. Diese können ihren Mitspieler im 1 gegen 1 folgendermaßen unterstützen:
Coaching Points
Offensives 1 gegen 1:
• Tempo aufnehmen
• Mit Finte und Tempowechsel am Gegenspieler vorbei gehen
• Gegenspieler aus Zentrum ziehen
• Beim Fintieren Körperschwerpunkt ausreichend verlagern
• Gegenspieler keine Chance auf einen 2. Zweikampf lassen
Übung 1 – Rondo 6 gegen 2
Organisation
6 Spieler im Kreis spielen gegen 2 Spieler in der Mitte.
Dauer/Spieleranzahl
- 15min
- min: 8
Durchführung
Erobert einer der Verteidiger den Ball, wechselt der Spieler, welcher den Ball verloren hat in die Spielfeldmitte. Einer der beiden Verteidiger agiert nun mit dem ballbesitzenden Team. Es darf nur direkt gespielt werden.
Feldgröße
10x10m
Übung 2 – Aufwärmen mit Dribbling
Organisation
- 10 Hütchen
Dauer
- 20min
Durchführung
Übung 1: An den gelben Starthütchen postieren. Die roten Hütchen dienen als Gasse. Durch Gasse dribbeln
Übung 2: Die roten Hütchen andribbeln
Hinweis
- beidfüßig trainieren
Variationen
Übung 1:
- rechte Außenseite, rechte Innenseite, rechte Außenseite, rechte Innenseite, usw.
- mit der Sohle mitnehmen
- Ball zwischen den Füßen pendeln (Blick vom Ball weg)
Übung 2:
- Finten vor den Hütchen einbauen (beim Fintieren auf angemessenes Tempo achten)
Übung 3 – 1 gegen 1 Turnierform
Organisation
- Aufbau siehe Grafik
- Jedem Feld 2 Spieler zuweisen
- Felder mit ca. 6×10 m
Dauer/Spieleranzahl
- 25min
- min: 8
Durchführung
- Innerhalb der markierten Felder wird im 1 gegen 1 gespielt
- Jede Runde dauert ca. 2-3 min
- Sieger aus dem 1 gegen 1 jeder Runde steigt eine Liga auf, Verlierer eine ab
Übung 4 – Funinio 3 gegen 3
Organisation
- Spielaufbau siehe Grafik
- zwei Teams mit je 3 Spielern einteilen
Dauer/Spieleranzahl
- 90min
- min: 6
Durchführung
- Tore dürfen nur innerhalb der Abschlusszone erzielt werden
- Ansonsten wird im freien Spiel im 3 gegen 3 gespielt
Variationen
- Passregeln vorgeben („jeder muss am Ball gewesen sein“, „nur nach vorne spielen“ etc.)
- Kontakte beschränken
Kennst du schon unsere E-Books?
• Über 75 E-Books von Christian Titz.
• Als PDF Datei direkt herunterladen.
• Übungen direkt zum Training hinzufügen.
• Alle Inhalte natürlich auch im easy2coach Web-Portal und in den easy2coach Apps abrufbar.