U9 – U13: Trainingswoche 35
Unser Autor für den Jahrestrainingsplan: Luis Österlein (U14 Trainer Dynamo Dresden).
Auch wenn im Kleinfeldbereich das Hauptaugenmerk auf der technischen und individualtaktischen Ausbildung liegen sollte, kann ab der D-Jugend auch an Grundlagen der Gruppentaktik gefeilt werden. In der Hinrunde wurden bereits umfassend, unterschiedliche 1 gegen 1-Siutuationen trainiert. Dabei wurde sowohl auf das Verhalten gegen als auch auf das Verhalten mit Ball eingegangen. Diese Woche wird die Spielsituation um einen Verteidiger, sowie einen Angreifer erweitert – das offensive 2 gegen 2 steht auf dem Trainingsplan.
Für ein offensives 2 gegen 2 im Zentrum, in welchem beide Verteidiger noch zwischen Ball und eigenem Tor agieren, gibt es keine Musterlösungen für beide Angreifer. Die Spielsituation kann durch eine Passkombination oder ein Dribbling gelöst werden.
Doch auch wenn der ballführende Spieler versucht, die Situation mit einem Dribbling zu lösen, ist das Verhalten des Mitspielers entscheidend. Seine Aufgabe ist es, dem ballführenden Spieler Räume zu schaffen, damit dieser ein 1 gegen 1 lösen kann. Dribbelt der ballführende Spieler beispielsweise von links in Richtung Zentrum an, kann der Mitspieler diagonal von rechts nach links in die Tiefe starten. Dadurch wird dem ballführenden Spieler der Dribbelweg ins Zentrum geöffnet. Folgt der 2. Verteidiger dem in die Tiefe startenden Spieler dabei nicht, kann der ballführende Spieler diesen einsetzen und sich mit einem Tempowechsel direkt wieder einschalten.
Eine andere Möglichkeit das 2 gegen 2 zu lösen ist ein Doppelpass. Dabei dribbelt der ballführende Spieler einen Verteidiger an. Sobald der Dribbler nah genug am Abwehrspieler ist und dieser zum Stehen kommt bzw. sogar nach vorne verteidigt, erfolgt das Abspiel. Der Mitspieler wird mit einem druckvollen Pass in den gegnerfernen Fuß angespielt. Entscheidend für die erfolgreiche Umsetzung des Doppelpasses ist ein Tempowechsel. Sobald der ballführende Spieler den Ball abspielt, folgt ein explosiver Antritt in die Tiefe. Der angespielte Spieler spielt den Doppelpass möglichst direkt. Wichtig ist, dass der Ball in den Vorderfuß oder Lauf des Mitspielers gespielt wird, damit es zu keinem Tempoverlust kommt.
Nicht vergessen!
Du findest die jeweilige Trainingswoche auch direkt in der e2c Training App für iOS und Android wie nachfolgendes Video exemplarisch zeigt.
Einfach App/Update laden und kostenlos anmelden.
Diese Trainingswoche teilen
Trainingseinheit 1
Unabhängig ob eine Spielform im 2 gegen 2, 3 gegen 3 oder 4 gegen 4 gespielt werden, besteht das Spiel gewissermaßen aus mehreren 1 gegen 1-Situationen. Erst wenn es gelingt ein Gegenspieler zu überwinden, kann eine Überzahl hergestellt werden. Der wohl einfachste Weg in eine Überzahlsituation zu kommen ist ein offensives 1 gegen 1 für sich zu entscheiden.
Die Mitspieler können den ballführenden Spieler unterstützen, indem diese weitere Gegenspieler binden und Räume schaffen. Zum einen kann dies durch die Ausnutzung der Spielfeldgröße umgesetzt werden. Dabei werden die Gegenspieler in der Breite und in der Tiefe gebunden, wodurch der ballführende Spieler viel Raum im Rücken seines Gegenspielers bekommt.
Verteidigen die gegnerischen Spieler bereits sehr ballorientiert und sichern gut im Rücken der Mitspieler, bedarf es andere Lösungen. Hier kann ein aktives Freilaufverhalten helfen, um die absichernden Gegenspieler zu binden und aus deren Position zu reißen.
Coaching Points
• Spielen & Gehen
• Mit Finte & Tempowechsel am Gegenspieler vorbei gehen
• Bevorzugt in 1 gegen 1-Situationen gehen, wenn genug Raum vorhanden ist und offen zur Spielrichtung agiert werden kann
• Gegenspieler binden (Feldgröße ausnutzen, aktives Freilaufverhalten)
Übung 1 – Aufwärmen flache Zuspiele zu zweit
Organisation
- Paare bilden
- Je Paar ein Viereck mit 4 x 4 Meter aufbauen
Dauer/Spieleranzahl
- 15min
- min: 2
Durchführung
A steht im Viereck, B mit Ball ca. 5 Meter davor. Folgende Passvarianten werden durchgeführt:
- A umläuft eines der hinteren Hütchen, lässt das Zuspiel von B direkt prallen und läuft um das andere, hintere Hütchen
- A bietet sich im Wechsel neben dem linken und rechten, vorderen Hütchen an.
- A läuft rückwärts über die hintere Linie und startet nach vorne und spielt den Ball zurück
Hinweis
jeweils 1 Minute, 2 Durchgänge
Feldgröße
4 x 4 Meter
Übung 2 – Koordinatives Aufwärmen Reißverschluss mit Ball
Organisation
- Mit 4 Hütchen ein Quadrat aufbauen. (15x 15m)
- Jeder Spieler braucht einen Ball
Dauer/Spieleranzahl
- 20min
- min: 8
Durchführung
Die Spieler gleichmäßig auf die Hütchen A und B verteilen. Die Gruppen an A und B starten gleichzeitig. Dabei werden folgende Aufgaben durchgeführt:
- Freies Dribbling um Hütchen C + D. A läuft um C und B um D. In der Mitte im Reißverschlussverfahren laufen. A läuft zu B und B zu A
- Enge Pendelschritte (Ball rechts / links eng pendeln lassen). In der Mitte wird wieder im Reißverschlussverfahren gekreuzt
- Freies Dribbling um die Hütchen C und D. Bevor man in der Mitte im Reißverschlussverfahren läuft wird eine 360° Drehung eingebaut. Anschließend kurzer Sprint. A zu B und B zu A
- A startet mit Ball am Fuß. B hat den Ball in der Hand. In der Mitte wird der Ball übergeben. B wirft den Ball zu A. A spielt den Ball zu B. Nach der Übergabe kurzer Sprint. A zu B und B zu A
- A lässt den Ball pendeln. B hat den Ball in der Hand und prellt diesen vor sich her mit beiden Händen. In der Mitte wird der Ball wieder übergeben. Anschließend kurzer Sprint. A zu B und B zu A
Hinweis
Blick vom Ball lösen
Übung 3 – 2 gegen 2 auf 2 Tore
Organisation
- 2 Tore mit Torhütern
- Doppelter Strafraum eines Kleinfeldes aufbauen
- 2 gleichgroße Mannschaften einteilen (A und B)
- neben den Toren Ersatzbälle positionieren
Dauer/Spieleranzahl
- 25min
- min: 12 + 2 Torhüter
Durchführung
Es starten je 2 Spieler von A und B ins Feld. Dabei hat ein Spieler von A den Ball und es wird innerhalb des markierten Feldes im 2 gegen 2 gespielt. Sobald ein Abschluss, Treffer oder Ausball erfolgt starten je 2 neue Spieler je Team ins Feld. Team A und B haben zu Beginn jedes Durchgangs abwechselnd Ballbesitz.

Coaching Points
• Spielen & Gehen
• Angriffe zügig zu Ende spielen
• Steil andribbeln
• 1 gegen 1: Mit Finte und Tempowechsel am Gegenspieler vorbei gehen
• Mitspieler Räume für ein offensives 1 gegen 1 schaffen (2. Gegenspieler binden)
• Doppelpass: Gegenspieler andribbeln, um diesen ausreichend zu binden. Mitspieler druckvoll in den Fuß spielen. Nach dem Abspiel einen Tempowechsel durchführen
• Hinterlaufen: steil andribbeln. In hohem Tempo und eng im Rücken des Mitspielers hinterlaufen
Autor:
Ingo Körfer
Übung 4 – Vom 1 gegen 1 bis 4 gegen 4
Organisation
- Feldgröße 30m x 20m
- 8 Pylone/Hütchen
Dauer/Spieleranzahl
30min
min: 8
Durchführung
Jedes Spiel beginnt mit einem 1 gegen 1. Aufgabe ist es, durch ein Tor in der gegnerischen Hälfte zu dribbeln. Nach einem Treffer, einem Tor- oder Seitenaus rückt pro Team ein weiterer Spieler zum 2 gegen 2, 3 gegen 3 und zuletzt zu einem 4 gegen 4 ins Feld. Dazu dribbelt der neue Spieler des ballberechtigten Teams ein.
Kennst du schon unsere App für iOS und Android?
• Über 3.000 öffentliche Übungen.
• Private und öffentliche Merklisten (inkl. dieser Trainingswoche).
• Eigene Übungen und Trainingspläne erstellen und teilen.
Trainingseinheit 2
Die heutige Einheit beginnt mit einer Passform zum Steil-Klatsch-Spiel. Dabei wird ein Spieler in der Tiefe angespielt, welcher den Ball auf den nachrückenden Mitspieler prallen lässt. Achte bei dieser Passform auf ein spielnahes Tempo und ein schnelles Nachrücken.
Das Steil-Klatsch-Spiel kann auch für 2 gegen 2-Situationen hilfreich sein. Wird beispielsweise ein ballbesitzender Verteidiger deines Teams von einem gegnerischen Angreifer angelaufen, kann dieser einen Mitspieler in Mittelfeld scharf anspielen. Auch wenn dieser einen Gegenspieler im Rücken hat. Da der gegnerische Angreifer beim Anlaufen in der Vorwärtsbewegung ist, kann der Verteidiger den Angreifer nach dem Abspiel problemlos überlaufen. Der angespielte Mittelfeldspieler lässt den Ball einfach mit dem gegnerfernen Fuß klatschen. Somit wurde aus dem 2 gegen 2 eine 2 gegen 1-Siutation hergestellt.
Im Anschluss wird im 2 gegen 1 spielnah ein Angriff ausgespielt. Auch hierbei kann das Steil-Klatsch-Spiel zur Anwendung kommen.
In der 3. Übung wird dann wieder der Trainingsschwerpunkt dieser Woche das 2 gegen 2 trainiert. Dabei wird zu Beginn in einem markierten Feld im 3 gegen 3 plus 1 gespielt, bevor ein Ball in die Tiefe das 2 gegen 2 einleitet. Damit diese Übung spielnah umgesetzt wird, kannst du dabei mit weiteren, nachrückenden Verteidigern spielen. Diese können aus der Gleichzahl eine Unterzahl für die Angreifer herstellen. Fordere deine Angreifer deshalb dazu auf den Angriff zügig zu Ende zu spielen.
Coaching Points
• Angriffe zügig zu Ende spielen
• Spielen & Gehen
• Steil-Klatsch-Spiel: Gegenspieler ausreichend binden, scharfes Abspiel, Tempowechsel, Ball mit gegnerfernen Fuß klatschen lassen
Übung 1 – Passspiel zum Aufwärmen
Organisation
Die Übungsfläche beträgt etwa 20m x 14m.
Dauer/Spieleranzahl
- 20min
- min: 9
Durchführung
Spieler A startet mit einem Pass zu Spieler B und nimmt dessen Position ein. Spieler B spielt den Ball weiter zu Spieler C und übernimmt dessen Position. Spieler C spielt den Ball zu Spieler D, der den Ball in den Lauf von Spieler C spielt (gestrichelte Linie). Spieler C spielt den Ball weiter zu Spieler E. Spieler C übernimmt die Position von Spieler D, der die Position von Spieler E einnimmt. Spieler E spielt den Ball weiter zu Spieler F, der den Ball in den Lauf von Spieler E legt (gestrichelte Linie). Spieler E spielt weiter in den Lauf zu Spieler G der mit dem Ball zurück zu Station A dribbelt. Spieler E übernimmt die Position von F. F übernimmt die Position von G. In den ersten Runden kann die Übung zunächst langsam und mit 2 Ballkontakten ausgeführt werden. Haben die Spieler die Laufwege verinnerlicht, dürfen die Bälle auch direkt gespielt und das Tempo erhöht werden.
Hinweis
- Beidfüßigkeit
- Entgegenkommen

Coaching Points
• Spieler C: in offener Stellung anbieten, scharfer Pass, nach Abspiel dem Ball sofort nachgehen
• Spieler E. Ball mit ausreichend Schärfe in die Tiefe spielen
• Spieler G: offen anbieten und den Ball direkt in die Bewegung mitnehmen
• Kommunikation fordern
• Auf ein spielnahes Tempo achten
Autor
Willy Kaspers
Übung 2 – Angriffsmuster 2 gegen 1 nach Klatschen
Organisation
- zwei Felder mit 15×15 m abstecken (siehe Abb.)
- Pro Feld 2-4 Angreifer und 1-2 Verteidiger definieren
Dauer/Spieleranzahl
- 20min
- min: 6 + 1 Torhüter
Durchführung
Am oberen Feldrand startet ein Spieler mit Ball und dribbelt in das Feld
Der 2. Angreifer löst sich aus dem Rücken des Gegners und bietet sich an. Die beiden Angreifer versuchen im 2 gegen 1 ein Tor zu erzielen. Vorerst ist der Verteidiger nur teilaktiv und wird nach einigen Durchgängen voll akitv.
Übung 3 – 3 gegen 3 plus 1 auf 2 gegen 2 in die Tiefe
Organisation
- Ein Viereck mit 20×20 Meter ungefähr 15 Meter vor dem Tor aufbauen
- 3 Angreifer und Verteidiger im Viereck und ein neutraler Spieler positionieren
- 2 Verteidiger seitlich neben dem Tor positionieren
Dauer/Spieleranzahl
- 25min
- min: 9 + 1 Torhüter
Durchführung
Das Team im Viereck spielt zunächst auf Ballhalten. Nach 4 Zuspielen versucht das ballbesitzende Team mit einem Pass in die Tiefe aus dem Viereck zu spielen und ein Tor zu erzielen. Ein/Mehrere Angreifer dürfen sofort nachrücken. Es dürfen keine/ein/zwei/drei Verteidiger aus dem Feld nachrücke. Nach dem Zuspiel aus dem Viereck dürfen die beiden Verteidiger aktiv eingreifen.
Übung 4 – 4 gegen 4 auf Dribbeltore
Organisation
- 4 Markierungshütchen (Feld)
- 8 andersfarbige Hütchen (Tore)
Dauer/Spieleranzahl
- 25min
- min: 8
Durchführung
- Freies Spiel auf Dribbeltore (2-3m breit)
- Passanzahl begrenzen, dass mehr Dribblings versucht werden.
- Für mehr Spieltempo, Bälle auf die Torhütchen legen, sodass das Team, das ein Gegentor bekommt, schnell kontern kann (Stürmer muss seinen Ball in der Zeit wieder auf das Hütchen legen)
Kennst du schon unsere E-Books?
• Über 75 E-Books von Christian Titz.
• Als PDF Datei direkt herunterladen.
• Übungen direkt zum Training hinzufügen.
• Alle Inhalte natürlich auch im easy2coach Web-Portal und in den easy2coach Apps abrufbar.