U9 – U13: Trainingswoche 37
Unser Autor für den Jahrestrainingsplan: Luis Österlein (U14 Trainer Dynamo Dresden).
Die koordinativen Fähigkeiten haben einen wesentlichen Einfluss auf die Bewegungen eines Sportlers. Je besser diese ausgebildet sind, umso flüssiger, effektiver und zielgerichteter kann sich der Sportler auch bewegen. Darüber hinaus vereinfachen koordinative Fähigkeiten das Erlernen neuer oder schwieriger Bewegungen, wie beispielsweiße komplexe Finten, Stoßarten oder Ballverarbeitungstechniken.
Die Koordination lässt sich grob in 6 Fertigkeiten unterscheiden. Dies hilft nicht nur ein besseres Verständnis für diesen Schwerpunkt zu bekommen, sondern kann auch als Orientierung für das Training dienen – In welchen Bereichen hat meine Mannschaft besonders Nachholbedarf? Welche Fertigkeiten haben ich noch nicht im Rahmen meines bisherigen Koordinationstrainings abgedeckt?
Dies sind die 6 Fertigkeiten, in welche sich die Koordination unterscheiden lässt:
- Anpassen: Ein Sportler muss nicht nur in der Lage sein eine Bewegung exakt auszuführen, sondern diese auch abzuändern. Dadurch kann der Sportler seinen Bewegungsablauf immer an die gegebene Situation anpassen
- Reagieren: Die Reaktion ist sehr wesentlich Fußball. Zwar spielt Schnelligkeit eine große Rolle im Fußball, jedoch nicht nur die physische, sondern auch die Handlungsschnelligkeit. Der Spieler muss in der Lage sein eine Situation zu erkennen und sofort die dazu passende Handlung umzusetzen
- Koppeln: Ein Spieler sollte einzelne Bewegung verknüpfen können. Dies hilft ihm auch dabei Bewegungen zu automatisieren und so mehr Kapazitäten für das Wahrnehmen der Spielsituation zu haben
- Orientierung: Die Orientierung spielt eine große Rolle im Fußball. Wird ein genialer Pass gespielt, wird häufig von einer guten Übersicht geredet. Dabei liegt das oftmals auch an der Vororientierung des Spielers. Besonders Spieler in zentralen Positionen scannen permanent das Spielfeld. Dadurch kennen sich schon vor Erhalten des Balles ihre Anschlussaktion oder zumindest die möglichen Optionen
- Gleichgewichtsinn: Dieser hilft den Spielern Bewegungen zielgerichtet und sicher durchzuführen, sogar wenn dieser mit Störeinflüssen konfrontiert ist
- Differenzierungsfähigkeit: Dies hilft dem Spieler Bewegungen richtig zu „timen“ bzw. zu regulieren. Beispielsweiße im Bezug auf die Schnelligkeit oder den Bewegungsumfang einer Handlung
- Rhythmisierungsfähigkeit: Bewegungen zeitlich und räumlich auf einander Abstimmen
Nicht vergessen!
Du findest die jeweilige Trainingswoche auch direkt in der e2c Training App für iOS und Android wie nachfolgendes Video exemplarisch zeigt.
Einfach App/Update laden und kostenlos anmelden.
Diese Trainingswoche teilen
Trainingseinheit 1
Besonders in den jüngeren Jahrgängen sollte das Koordinationstraining attraktiv für Kinder gestaltet werden, beispielsweiße indem du Übungen in Wettkampfform durchführst oder Aktionen mit Ball in Koordinationsparcours integrierst.
Für die Verbesserung der Kopplungsfähigkeit kannst du die Spieler währende des Dribblings, Jonglierens oder Durchlaufens einer Koordinationsleiter Zusatzaufgaben geben. Beispielsweiße „Klatsch“-Aufgaben, Aufgaben mit einem Tennisball in der Hand oder kognitive Aufgaben.
Möchtest du die Differenzierungsfähigkeit deiner Spieler trainieren, kannst du verschieden Bälle ins Spiel bringen. Beispielsweiße Fußbälle mit anderen Größen, Reaktionsbälle oder Bälle mit unterschiedlichem Gewicht oder Flugverhalten.
Die Reaktions- und Orientierungsfähigkeit kann sehr gut in Spielformen mit wechselnden Zielen trainiert werden. Lässt du deine Spieler mit Koordinationsleitern oder Springseilen trainieren, verbesserst dies die Rhythmisierungs- und Gleichgewichtsfähigkeit.
Coaching Points
• Die Koordinationsaufgaben attraktiv gestalten (Wettkampf, Spielerisch und/oder mit Ball)
• Den Schwierigkeitsgrad der Koordinationsaufgaben an das Niveau der Spieler anpassen, so dass diese weder unter- noch überfordert sind. Gegebenenfalls Schwierigkeitsgrad für einzelne Spieler bzw. Spielergruppen individualisieren
• Möglichst viele Bereiche der Koordination abdecken (Kopplung, Reaktion, Orientierung, Differenzierung, Rhythmisierung, Anpassen und Gleichgewicht)
Übung 1 – Aktionskreis
Organisation
- 1 Ball für jeden Spieler
- 2 Bälle zusätzlich
- Tennisbälle (2 Stück pro Spieler)
Dauer/Spieleranzahl
- 20min
- min: 3
Durchführung
- Übung: Jeder Spieler hat einen Ball vor sich liegen und macht abwechselnd (links/rechts) Übersteiger. Dabei werden den Spielern unterschiedliche Aufgaben gestellt, die sie, ohne die Beinarbeit zu unterbrechen, lösen müssen. Beispielsweiße Rechenaufgaben, visuelle Aufgaben, etc.
- Übung (Wenn Tennisbälle vorhanden): in jede Hand einen Ball und beide gleichzeitig einige Zentimeter hochwerfen. Die Bälle mit gekreuzten Armen wieder fangen. Wieder werfen und mit parallelen Armen fangen. Übung wiederholen. Nach einigen Durchgängen wieder die Übersteiger über den Ball integrieren.
- Übung: Ball zwischen den Füßen pendeln lassen. Dabei werfen sich die Spieler einen zusätzlichen Ball durcheinander im Kreis zu, fangen diesen und werfen ihn zum nächsten Spieler.
- Übung: Ball pendeln lassen. Der Trainer steht in der Mitte des Kreises. Vorher werden Nummern für verschiedene Übungen (Fangen, Kopfball, etc.) definiert. Während die Spieler ihren Ball pendeln lassen, wirft der Trainer den Ball zu einem Spieler und ruft eine Nummer. Der Spieler muss dann die entsprechende Aktion durchführen.
Hinweis
Ziel der Übungen ist es, die Fußarbeit zur „Nebensache“ zu machen und zusätzlich das Gehirn durch weitere Aufgaben zu beschäftigen. Das sorgt dafür, das im Spiel äußere Einflüsse und Situationen schneller erkannt und darauf reagiert werden kann.
Übung 2 – Schnelligkeits Wettkampf mit und ohne Ball
Organisation
- 2-mal 4 verschieden färbige Hütchen
- 2 Pylonen (Startposition)
Dauer/Spieleranzahl
- 15min
- min: 2
Durchführung
Die Spieler stehen in der Mitte bei der Pylone (Startposition). Es wird ein Wettkampf zwischen 2-3 Spieler durchgeführt. Der Trainer ruft 3 Farben (in weiterer Folge Zahlen, Spielername oder Vereinsnamen, welche den Hütchen zugeordnet sind). In dieser Reihenfolge müssen die Spieler die Hütchen ablaufen und anschließend über die Ziellinie beim Trainer sprinten. Der Gewinner bekommt einen Punkt.
CP: Handlungsschnelligkeit, Schnelligkeit
Hütchenabstände
10×10 Meter
Übung 3 – Torschussduell
Organisation
- 2 Jugendtore
- 4 Leibchen (in 2 Farben)
- je Spieler 1 Fintenstern (6 Hütchen)
- je Spieler 1 Ball
Dauer/Spieleranzahl
- 20min
- min: 6
Durchführung
Die Spieler führen im Fintenstern verschiedene Tricks und Wendetechniken aus. Ruft der Trainer 2 Namen oder Felder, müssen sich die jeweiligen Spieler schnellstmöglich zu dem Tor auf ihrer Seite drehen und in die vorgegebene Ecke (mit Leibchen markiert) abschließen. Der Spieler, der zuerst die richtige Ecke trifft, bekommt einen Punkt. Danach tauschen die Spieler die Fintensterne.
Übung 4 – 6 gegen 6 auf wechselnde Ziele
Organisation
- Quadratisches Feld 25 x 25m
- 4 Minitore oder Dribbeltore
Dauer/Spieleranzahl
- 35min
- min: 12
Durchführung
Nummeriere die Tore von 1 bis 4. Jedes Team spielt auf je 2 Tore. Es wird im 6 gegen 6 gespielt. Tausche die Zieltore während des Spiels beliebig aus. Rufe beispielsweiße „blau, 1 und 4“. Damit spielt das blaue Team auf die Tore 1 und 4. Team Gelb spielt dementsprechend auf die Tore 2 und 3.
Hinweis
Die Spieler müssen sich immer wieder neu orientieren
Kennst du schon unsere App für iOS und Android?
• Über 3.000 öffentliche Übungen.
• Private und öffentliche Merklisten (inkl. dieser Trainingswoche).
• Eigene Übungen und Trainingspläne erstellen und teilen.
Trainingseinheit 2
In der 2. Einheit mit dem Schwerpunkt Koordination werden insgesamt 3 Übungen mit Ball durchgeführt. So wird neben der Koordination auch die Technik geschult.
In der 1. Übung müssen die Spieler immer wieder, möglichst schnell an bestimmte Hütchen dribbeln. Dafür brauchen die Spieler neben einer guten Orientierungs- und Reaktionsfähigkeit auch gute Dribbelfähigkeiten. In der 2. Und 3. Übung wird dann das Passspiel, der Torabschluss und die Ballmitnahme parallel zur Koordination verbessert. Abgeschlossen wird die Trainingseinheit mit einem Funinio im 3 gegen 3.
Die beiden Trainingseinheiten zur Verbesserung der Koordination werden deinen Spieler nicht nur helfen taktische/technische Aufgaben schneller umzusetzen, sondern auch…
- …Spielsituationen schneller zu erfassen
- …mehr Sicherheit und Variabilität mit dem Ball zu haben
- …zügiger umzuschalten
- …auch mit Ball am Fuß das Spielgeschehen im Blick zu behalten
Coaching Points
• Die Koordinationsaufgaben attraktiv gestalten (Wettkampf, Spielerisch und/oder mit Ball)
• Den Schwierigkeitsgrad der Koordinationsaufgaben an das Niveau der Spieler anpassen, so dass diese weder unter- noch überfordert sind. Gegebenenfalls Schwierigkeitsgrad für einzelne Spieler bzw. Spielergruppen individualisieren
• Möglichst viele Bereiche der Koordination abdecken (Kopplung, Reaktion, Orientierung, Differenzierung, Rhythmisierung, Anpassen und Gleichgewicht)
Übung 1 – Koordination
Organisation
- In einem abgesteckten Raum werden farbige Hütchen verteilt (je Spieler ein Hütchen)
- Entsprechend der Anzahl der Hütchen in einer Farbe bekommen die Spieler Leibchen. (3 gelbe Hütchen = 3 gelbe Leibchen, 3 blaue Hütchen = 2 blaue Leibchen usw.)
- Pro Spieler 1 Ball
Dauer/Spieleranzahl
- 20min
- min: 6
Durchführung
Die Spieler dribbeln frei innerhalb des markierten Feldes. Integriere folgende Kommandos in die Übung:
- Kommando 1: Jeder Spieler dribbelt zu einem Hütchen seiner Leibchenfarbe
- Kommando 2: Jeder Spieler dribbelt zu einem Hütchen, welches nicht die Farbe des eigenen Leibchens hat.
- Kommando 3: Blau dribbelt zu Rot, Gelb zu Blau und Rot zu Gelb
Variation
- 1 beliebiges Hütchen entfernen. Danach die Übung nach dem Prinzip „Reise nach Jerusalem“ fortsetzen.
- 1 Hütchen jeder Farbe entfernen.
- Spieler, die auf Kommando kein Hütchen erreichen oder Fehler machen, müssen Zusatzaufgaben durchführen (Tempodribbling ums Feld, Liegestütz usw.)
Feldgröße
Je nach Spieleranzahl
Übung 2 – Passpiel mit Koordination
Organisation
4 Hüttchen im Abstand von ca. 10 m aufbauen.
Dauer/Spieleranzahl
- 20min
- min: 10
Durchführung
Der 1. Spieler an Hüttchen A passt gerade auf B. Dieser passt diagonal auf C. C passt gerade auf D, welcher wieder zu A passt usw.
Die Spieler gehen ihrem Passweg immer nach. Die Übung langsam mit 2 Kontakten beginnen und das Passschärfe nach und nach erhöhen. Später direkt spielen lassen und/oder 2. Ball ins Spiel bringen.
Übung 3 – Mitnahme ruhender Bälle mit abschließendem Torschuss
Organisation
- Aufbau wie in Grafik abgebildet.
- 2x 4 unterschiedlich farbige Hütchen
- 3 Mini Hürden und eine große Hürde
- 2 Markierungshütchen für Startpunkt
- 2 Markierungshütchen für Abschluss
Dauer/Spieleranzahl
- 20min
- min: 2 + 1 Torhüter
Durchführung
Team in 2 Gruppen aufteilen. Jeweils zwei gleichstarke Spieler gegeneinander antreten lassen.
- Nach Ansage der Farbkombination starten 2 Spieler im Sprintduell gegeneinander an.
- Antippen der angesagten Hütchen
- Schnelle kleine Schritte durch die Minihürden
- Doppelschlusssprung über große Hürden
- Sprint zum ruhenden Ball. Der schnellere Spieler hat die Möglichkeit des Torabschlusses. Der langsamere Spieler agiert als Verteidiger und versucht den Stürmer am Torabschluss zu hindern
Hinweis
Ballmitnahme im höchsten Tempo.
- Kontakt Mitnahme
(2. Kontakt Ballkontrolle)
- oder 3. Kontakt Abschluss
Übung 4 – Funinio Spielform 3 gegen 3
Organisation
- Spielaufbau siehe Grafik
- zwei Teams spielen im 3 gegen 3
Dauer/Spieleranzahl
- 30min
- min: 6
Durchführung
- Es wird im 3 gegen 3 gespielt
- Tore dürfen nur in der Abschlusszone erzielt werden
- Ansonsten freies Spiel
Variationen
Passregeln vorgeben (Kontakte, „jeder muss am Ball gewesen sein“, „nur nach vorne spielen“ etc.)
Kennst du schon unsere E-Books?
• Über 75 E-Books von Christian Titz.
• Als PDF Datei direkt herunterladen.
• Übungen direkt zum Training hinzufügen.
• Alle Inhalte natürlich auch im easy2coach Web-Portal und in den easy2coach Apps abrufbar.