U9 – U13: Trainingswoche 39
Unser Autor für den Jahrestrainingsplan: Luis Österlein (U14 Trainer Dynamo Dresden).
Einzeltraining ist nicht nur eine gute Möglichkeit, um sich in der trainingsfreien Zeit fit zu halten. Das Training allein kann auch helfen die Ballbeherrschung und die Koordination zu verbessern. Zusätzlich kann das Fintenrepertoire erweitert werden oder auch eine Schusstechnik erlernt oder verbessert werden.
Der entscheidende Vorteil des Einzeltrainings ist, dass der Schwierigkeitsgrad leichter an einen einzelnen Spieler, als an eine komplette Trainingsgruppe angepasst werden kann. Außerdem kann ganz gezielt mehr Zeit in das Trainieren der Schwächen des Spielers investiert werden.
Wird das Training allein, ohne einen Trainer durchgeführt, spielt auch die Motivation und die Selbstdisziplin eine wesentliche Rolle. Gib deinen Spielern dabei mittelschwere Aufgaben. Dadurch ist die Aufgabe herausfordernd genug, um eine grundlegende Motivation sicherzustellen. Gleichzeitig ist die Übung nicht zu schwer, wodurch der Ansporn zur erfolgreichen Bewältigung nicht bereits in den ersten Versuchen verfällt.
Führt der Spieler die Trainingseinheiten allein durch, hat dies auch positive Effekt auf die Persönlichkeitsentwicklung:
- Der Spieler lernt sich selbst zu organisieren, da dieser sich einen Zeitraum am Tag freiräumt, um das Training durchzuführen.
- Der Spieler lernt sich selbst zu motivieren, da er nicht von seinen Mitspielern oder seinem Trainer angespornt wird. Dabei hilft es, dass Spieler zwischen 10 und 12 eine sehr ausgeprägte Bewegungs- und Spielfreude, sowie eine große Begeisterung für Neues mitbringen.
- Der Spieler lernt seine Leistung selbst einzuschätzen, da dieser kein Feedback von seinem Trainer erhält. Frag deinen Spieler ganz gezielt, wie leicht oder schwer ihn das Einzeltraining gefallen ist, um die Selbstreflexion zu fördern. Honoriere dabei auch, dass der Spieler seine „Hausaufgaben“ erledigt hat.
Nicht vergessen!
Du findest die jeweilige Trainingswoche auch direkt in der e2c Training App für iOS und Android wie nachfolgendes Video exemplarisch zeigt.
Einfach App/Update laden und kostenlos anmelden.
Diese Trainingswoche teilen
Trainingseinheit 1
Beim Training zuhause bzw. im Garten gibt es viele Möglichkeiten, um die gängigen Trainingsmaterialien zu ersetzen. Hütchen können problemlos durch Kleidungsstücke oder Plastikflaschen ersetzt werden. Soll das Passspiel und die Ballverarbeitung allein trainiert werden kann der Ball einfach gegen eine Wand gespielt bzw. geworfen werden. Damit kann hervorragend das Verarbeiten und Spielen von hohen als auch flachen Bällen trainiert werden. Auch der Torschuss kann gegen eine Wand trainiert werden, wenn kein Tor zur Verfügung steht.
In dieser Trainingseinheit wird es vor allem um die Ballführung und das Fintieren gehen. Dabei kann zuhause besonders das Dribbeln auf engem Raum gut trainiert werden. Durch das Einbauen vieler Richtungswechsel und verschiedenen Arten der Ballführung kann der Schwierigkeitsgrad erhöht werden. Soll zusätzlich noch eine wenig Druck in das Einzeltraining integriert werden, kann ein Parcours auf Zeit durchdribbelt werden.
Beim Training des Fintierens können die gängigen Täuschungen wie Übersteiger, Ausfallschritte, Scheren oder Schussfinten aufgefrischt werden. Daneben lassen sich auch neue und komplexere Finten beim Üben allein gut einstudieren. Je nach Möglichkeiten sollte beim Trainieren der Finten auf eine spielnahe Umsetzung geachtet werden. Ist für das Training nur begrenzt Raum vorhanden, sollten bevorzugt Täuschungen trainiert werden, welche für steile Richtungswechsel eingesetzt werden können. Beispielsweiße Scheren, Passfinten oder Körpertäuschungen.
Coaching Points
• Enge Ballführung
• Blick möglichst oft vom Ball lösen
• Den Ball variantenreich führen (Sohle, Außenseite, Innenseite, Spann, links, rechts)
• Nach Finten einen Tempo- und Richtungswechsel durchführen
• Beim Fintieren den Körperschwerpunkt ausreichend verlagern
Übung 1 -Fintenstern
Organisation
- 1 Stange
- 5 verschiedenfarbige Hütchen
- 1 Ball
Dauer
15min
Durchführung
Der Spieler dribbelt frontal die Stange in der Mitte an, führt eine Finte aus, dirbbelt anschließend ein Hütchen an und führt am Hütchen eine Wendetechnik aus. Dann dribbelt er wieder die Stange an usw.
Beachte:
- Finten vorgeben.
- Finten immer richtig timen: Hütchen und Stangen sind Gegenspieler.
Variation
Später Kreativität der Spieler freien Raum geben und selbstständig Tricks und Turns aussuchen.

Coaching Points
• Finten zum Wenden: Schere / Passfinte / Schussfinte / hinter dem Standbein abkappen
• Finten: Übersteiger / Ausfallschritt / Zidane-Trick / Innen- und Außenseite im Wechseln
• Finten rechtzeitig ansetzen
• Steiler Richtungswechsel nach den Wendefinten durchführen
• Nach den Finten einen explosiven Tempowechsel durchführen
Autor
Julian Wagner
Übung 2 – Koordination mit Ball
Organisation
1 Koordinationsleiter auslegen. Dahinter Hütchen in einer Reihe aufstellen. Ein Ball hinter der Leiter bereitlegen.
Dauer
15min
Durchführung
Überlaufen der Leitern nach Vorgabe. Danach einen Ball durch den Slalom führen und Ball wieder ablegen.

Coaching Points
• Schrittfolgen für die Koordinationsleiter: 2 Kontakte / 2 Kontakte seitlich / 2 Kontakte rückwärts / 2 Felder vor und 1 zurück (2 Kontakte je Feld) / 2 Kontakte / links daneben, 2 Kontakte im Feld, rechts daneben
• Dribbelaufgaben: Ball nur mit links oder rechts führen / Ball mit der Sohle führen / Ball rückwärts mit der Sohle ziehen (Fuß nach jedem Kontakt wechseln) / jedes 2 Hütchen vollständig umdribbeln
Autor
Markus Mahnken
Übung 3 – Dribbling mit Finte und Torschuss
Organisation
Vor dem Tor wird ein Dummie aufgestellt. Der Spieler beginnt beim Starthütchen.
Dauer
15min
Durchführung
Der Spieler dribbelt bis zum Dummie, macht eine Finte, geht links oder rechts vorbei und schließt ab.

Coaching Points
• Hat der Spieler kein Tor zur Verfügung wird der Torabschluss durch eine Schussfinte ersetzt.
• Abstand zwischen dem Starthütchen und dem Dummie variieren
• Finte rechtzeitig ansetzen
• Finten: Übersteiger / Ausfallschritt / Innen- und Außenseite im Wechsel / Kombination aus 2 Finten
• Übersteiger und Ausfallschritt: Körperschwerpunkt ausreichend verlagern
• Nach der Finte einen Tempowechsel durchführen
Autor:
Wolfgang Kögl
Kennst du schon unsere App für iOS und Android?
• Über 3.000 öffentliche Übungen.
• Private und öffentliche Merklisten (inkl. dieser Trainingswoche).
• Eigene Übungen und Trainingspläne erstellen und teilen.
Trainingseinheit 2
Auch in der 2. Einheit zum Einzeltraining wird am Fintieren und am Dribbling gearbeitet. Um die Dribbelfähigkeit deiner Spieler zu verbessern kannst du deine Spieler mit folgenden Tipps für das Einzeltraining unterstützen:
- Führe den Ball mit vielen, kurzen Berührungen. Dadurch wird der Ball ständig unter Kontrolle gehalten und du kannst schnellstmöglich auf neue Spielsituationen reagieren
- Baue Tempowechsel in dein Dribbling mit ein. Durch plötzliche Geschwindigkeitsveränderungen kannst du deinen Gegenspieler überraschen. Dies kann sowohl ein plötzlicher Antritt sein als auch ein abruptes Abstoppen des Dribblings sein
- Versuche den Blick möglichst oft vom Ball zu lösen. Wie auch die enge Ballführung hilft dir dieser Tipp, um schnellstmöglich auf neue Spielsituationen reagieren zu können. Darüber hinaus hilft dir eine gute Spielübersicht während des Dribblings, möglichst viele Anschlussaktionen zu erkennen
- Lerne den Ball beidfüßig zu führen. Kannst du mit dem linken und auch dem rechten Fuß dribbeln, bist du im Spielgeschehen flexibler. Den Ball beidfüßig führen zu können, hilft dir beispielsweiße den Ball mit dem gegnerfernen Fuß zu führen
Neben den Tipps für das Dribbling, kannst du deine Spieler auch mit Hilfestellungen für das Fintieren unterstützen. Dabei sollten die Spieler beim alleinigen Trainieren der Finten folgende Punkte beachten:
- Führen nach deinen Finten einen Tempowechsel durch, um dich von deinen Gegenspielern abzusetzen bzw. diese zu überwinden
- Verlagere dein Körpergewicht bei Ausfallschritten, Scheren und Übersteigern Durch das Benutzen des kompletten Körpers beim Fintieren, lassen sich Gegenspieler leichter täuschen
- Achte bei Schuss- und Passfinten darauf, dass der das Stoßbein ausreichend ausgeholt Zusätzlich sollte auch der Oberkörper beim Antäuschen eines Passes oder Schusses mitbenutzt werden, um die Finte so glaubwürdig wie möglich wirken zu lassen
Coaching Points
Dribbling:
• Beidfüßig dribbeln
• Enge Ballführung
• Tempowechsel in das Dribbling integrieren
• Flexible Ballführung (Außenseite, Innenseite, Spann, Sohle)
• Blick immer wieder vom Ball lösen
Fintieren:
• Finten rechtzeitig ansetzen
• Übersteiger, Schere und Ausfallschritt: Körperschwerpunkt ausreichend verlagern
• Pass- und Schussfinten: auf einen authentischen Bewegungsablauf achten (Oberkörper benutzen und Stoßbein ausholen)
• Nach der Finte einen Tempowechsel durchführen
Übung 1 – Aufwärmen mit Dribbling
Organisation
Hütchen
Dauer
15min
Durchführung
- Übung 1: An dem gelben Starthütchen postieren. Die roten Hütchen dienen als Gasse. Durch die Gasse dribbeln
- Übung 2: die rote Hütchen andribbeln
Hinweis
- Beidfüßig trainieren
- Dribbelformen je nach Spielstärke
Variation
Übung 1:
- rechte Außenseite, rechte Innenseite, rechte Außenseite, rechte Innenseite, usw.
- mit der Sohle mitnehmen
- Ball zwischen Füßen pendeln (Blick vom Ball weg)
Übung 2:
Finten vor den Hütchen einbauen

Coaching Points
Weitere Variationen Übung 1:
• Ball rückwärts mit der Sohle ziehen (mit jedem Kontakt den Fuß wechseln)
• Rechte Außenseite, rechte Innenseite, linke Außenseite, linke Innenseite
• Den Ball durch die Gasse jonglieren
Finten Übung 2:
• Schere
• Ausfallschritt
• Zidane-Trick
• Schussfinte
• Hinter dem Standbein abkappen
Autor
Daniel Nemitz
Übung 2 – Dribbling und schnelle Wende
Organisation
3 Hütchen im Abstand von je 8m aufstellen
Dauer
15min
Durchführung
Der Spieler dribbelt zu dem ersten Hütchen, kappt ab und dribbelt wieder zum Starthütchen. Vor diesem kappt der Spieler ebenfalls ab und dribbelt zum 3. Hütchen. Kurz vor diesem Hütchen kappt der Spieler wieder ab und dribbelt zurück zur Startposition.
Variationen
Möglichkeiten, um abzukappen:
- Mit der linken/rechten Innenseite
- mit der linken/rechten Außenseite
- mit der linken/rechten Sohle zurückziehen
- mit der linken/rechten Innenseite hinter dem Standbein abkappen
- mit der linken/rechten Sohle hinter dem Standbein vorbeiziehen
Übung 3 – Slalom Dribbling auf Zeit
Organisation
- 3 Hütchen (im Abstand von 3m aufbauen)
- 1 Ball
Dauer
15min
Durchführung
Die Hütchen 3 Runden im Slalom auf Zeit durchdribbeln.
Hütchenabstände
3m
Kennst du schon unsere E-Books?
• Über 75 E-Books von Christian Titz.
• Als PDF Datei direkt herunterladen.
• Übungen direkt zum Training hinzufügen.
• Alle Inhalte natürlich auch im easy2coach Web-Portal und in den easy2coach Apps abrufbar.