U9 – U13 Trainingswoche 9
Unser Autor für den Jahrestrainingsplan: Luis Österlein (U14 Trainer Dynamo Dresden).
In der 9. Trainingswoche wird es um das Angreifen in Überzahl gehen. Dabei wird es vor allem um Angriffe im 2 gegen 1 und 3 gegen 2 gehen.
Überzahlsituationen im Spiel sind zeitlich begrenzt, da nachrückende Verteidiger meist schnell wieder hinter den Ball kommen. Deshalb sollten Angriffe in Überzahl zielstrebig und zügig zu Ende gespielt werden.
Das schnelle Ausspielen der Angriffe sollten Sie in den Übungen im 2 gegen 1 und 3 gegen 2 immer wieder von den Angreifern einfordern. Zusätzlich können Sie auch die Angriffe zeitlich oder auf eine Anzahl von Pässen beschränken.
Der Fokus der ersten Trainingseinheit wird auf dem 2 gegen 1 liegen. In den folgenden Trainingstagen wird es dann weiter mit dem 3 gegen 2 als auch dem 4 gegen 3 gehen. Damit werden die Spieler die Saison das erste Mal mit einem gruppentaktischen Schwerpunkt konfrontieret sein.
Deshalb ist Geduld mit den Spielern gefragt. Zusätzlich solltest Du dich auf ein paar wesentliche Coaching-Punkte beschränken.
Nicht vergessen!
Du findest die jeweilige Trainingswoche auch direkt in der e2c Training App für iOS und Android wie nachfolgendes Video exemplarisch zeigt.
Einfach App/Update laden und kostenlos anmelden.
Diese Trainingswoche teilen
Trainingseinheit 1
Die heutige Trainingseinheit wird einer Handballform starten. Dabei sollte besonders auf das Freilaufverhalten und das Passspiel geachtet werden. Die Spieler sollen sich permanent aus dem Deckungsschatten der Verteidiger lösen, den Ball nicht zu lange halten und den Ball druckvoll weiterspielen.
Nach einer Passform geht es dann weiter zum eigentlichen Trainingsschwerpunkt der Woche – dem Angreifen in Überzahl. Heute im 2 gegen 1.
Abgeschlossen wird die Trainingseinheit ebenfalls mit Angriffen, bei denen die Spieler mit Ball in Überzahl agieren. Gestartet wird im 2 gegen 1. Nach jedem Abschluss kommt je ein weiterer Spieler pro Team dazu. Dadurch sind die Angreifer mit verschiedenen Überzahlsituationen konfrontiert.
Coaching Points
Angreifen im 2 gegen 1:
• Angriffe zügig ausspielen
• Ball in die Vorwärtsbewegung des Mitspielers passen
• Gegenspieler binden, rechtzeig das Abspiel suchen
Übung 1 – Latten-Handball
Organisation
- 2 Tore
- Spielfeld: doppelter Strafraum
- 2 Teams einteilen
Dauer/Spieleranzahl
- 20min
- min: 8
Durchführung
2 Teams spielen mit den Händen gegeneinander. Die Teams erhalten 1 Punkt, wenn der Ball auf die Latte des gegnerischen Tores geworfen wird. Landet der Ball auf dem Boden, bekommt das gegnerische Team den Ball.
Übung 2 – Freies Passen im Viereck
Organisation
Mit 4 Hütchen ein 12×12(15×15) Meter großes Viereck markieren. Im Zentrum ein weiteres Hütchen aufstellen. Verteilen Sie die Spieler gleichmäßig auf die Hütchen.
Dauer/Spieleranzahl
- 15min
- min: 7
Durchführung
Die Beiden Ballbesitzer befinden sich gleichzeitig an zwei verschiedenen äußeren Hütchen. Sie passen gleichzeitig zu beliebigen Mitspielern und laufen Ihren Zuspiel nach. Die Passempfänger spielen direkt oder mit dem zweiten Kontakt weiter zu anderen Spielern usw. Keine festen Passvorgaben, Spieler frei wählen lassen, welchen Spieler sie anspielen ( Niemals 2 Bälle gleichzeitig an einem Hütchen)
Übung 3 – Spielform – 2 vs 1 Überzahl
Organisation
- Spielfeld mit 30×20 Meter
- Zwei Teams; alle Spieler hinter dem Tor
- Zwei Torhüter
Dauer/Spieleranzahl
- 25min
- min: 4 + 2 Torhüter
Durchführung
- Es wird immer im 2 gegen 1 gespielt.
- Wechselweiße ist Team Gelb oder Blau in Überzahl
- Der einzelne Verteidiger greift im Anschluss mit an
Übung 4 – Torabschluss in Überzahl
Organisation
- 2 Mannschaften (Ein Team mit einem 1 Spieler in Überzahl)
- 2 Torhüter
- Gestartet wird mit einem 2:1 im Feld, die anderen Spieler positionieren sich am eigenen Tor
Dauer/Spieleranzahl
- 30min
- min: 7 + 2 Torhüter
Durchführung
Die offensive Mannschaft versucht, so schnell wie möglich zum Torabschluss zu kommen. Nach jedem Torabschluss (drin/daneben) kommt ein weiterer Offensiv- (mit Ball) und ein weiterer Defensivspieler aufs Feld. Erobert die defensive Mannschaft oder hält der Torhüter den Ball, wird auf das gegenüberliegende Tor gekontert. Sobald alle Spieler auf dem Feld sind, wird 5 Minuten frei gespielt. Danach startet ein neuer Durchgang.
Kennst du schon unsere App für iOS und Android?
• Über 3.000 öffentliche Übungen.
• Private und öffentliche Merklisten (inkl. dieser Trainingswoche).
• Eigene Übungen und Trainingspläne erstellen und teilen.
Trainingseinheit 2
Bei einem Angriff im 3 gegen 2 gilt der Grundsatz, dass der Ball beim mittleren Spieler ist. Dadurch hat der ballführende Spieler 2 mögliche Anspielstationen. Ist der Ball zu Beginn bei einem äußeren Spieler, ist die Gefahr größer, dass ein Verteidiger den ballbesitzenden Spieler in ein 1 gegen 1 isoliert. Dadurch wird aus der Überzahl- eine Gleichzahlsituation.
Doch auch, wenn der Ball beim zentralen Spieler ist, besteht die Gefahr, dass die Verteidiger die Angreifer in ein 2 gegen 2 lenken. Dies kann durch geschicktes Freilaufverhalten des freien Mannes oder per Spiel über Dritten umgangen werden.
Coaching Points
• Ball ist grundsätzlich beim zentralen Spieler
• Angriff zügig, aber sicher zu Ende spielen
• Ball möglichst in den Lauf des Mitspielers passen
Übung 1 – 3-1 – 5-2 Passpiel
Organisation
- 4 Hütchen
- 1 Ball
Dauer/Spieleranzahl
- 15min
- min: 4
Durchführung
Die Spieler passen sich den Ball im 3-1 zu. Der Passgeber läuft zum freien Hütchen. Der Spieler in der Mitte versucht den Ball zu erobern. Nach einer Balleroberung oder Ausball verteidigt der Spieler, welcher zuletzt am Ball war.
Variation
Nur direktes Passspiel
Übung 2 – Überzahlspiel 3 gegen 2
Organisation
Spielfeld 35×25 Meter
Dauer/Spieleranzahl
- 25min
- min: 8
Durchführung
3 gelbe und 2 blaue Spieler starten im Spielfeld. Die restlichen Spieler positionieren sich hinter ihren Minitoren. Die Übung wird mit einem Pass von einem gelben Spieler in das Feld eingeleitet. Damit startet ein 3 gegen 2 bis ein Treffer fällt oder der Ball ins Aus geht. Im nächsten Durchgang tauschen die Teams die Aufgaben.
Übung 3 – Überzahl-Unterzahlspiel auf 4 Tore
Organisation
- 4 Tore
- 6 Hütchen
- 1 Ball pro Spieler
Dauer/Spieleranzahl
- 20min
- min: 8
Durchführung
1 Spieler von Team A startet mit Ball ins Feld. 1 Spieler Team B startet ohne Ball ins Feld. Damit startet ein 1 gegen 1. Sobald der Ball ins Tor oder Aus geht, startet ein zweiter Spieler von Team B mit Ball ins Feld und es wird im 2 gegen 1 weiter gespielt. Dieser Ablauf (1vs1, 2vs1, 2vs2 usw.) wiederholt sich, bis alle Spieler im Feld sind und 4vs4 gespielt wird. Tore zählen nur, wenn sie in der gegnerischen Hälfte erzielt werden. Im nächsten Durchgang startet Team B zuerst mit Ball.
Übung 4 – Überzahlspiel 4-3 und 5-3
Organisation
2 Teams mit je 5 Spielern + 1 Torhüter einteilen
Dauer/Spieleranzahl
- 30min
- min: 10 + 2 Torhüter
Durchführung
Das Spiel startet im 5 gegen 3 mit Ballbesitz für die Überzahlmannschaft. Die beiden übrigen Spieler stehen außerhalb des Feldes, am eigenen Tor. Fällt ein Treffer oder geht der Ball ins Aus, verlassen 2 Spieler der Überzahlmannschaft das Feld und die beiden Spieler neben dem Tor kommen ins Feld. So wechselt nach jedem Ausball oder Treffer die Überzahl.
Kennst du schon unsere E-Books?
• Über 75 E-Books von Christian Titz.
• Als PDF Datei direkt herunterladen.
• Übungen direkt zum Training hinzufügen.
• Alle Inhalte natürlich auch im easy2coach Web-Portal und in den easy2coach Apps abrufbar.
Trainingseinheit 3
Das Training beginnt mit einer Übung für die Pass- und Ballverarbeitungstechnik. In Insgesamt mehr als 10 Variationen wir an dem 1. Kontakt nach hohen wie auch flachen Zuspielen gearbeitet.
In Übung 2 wird an der Koordination, mit Hilfe von Sprunghürden, und an der Antrittsschnelligkeit gearbeitet.
Übung 3 und 4 widmen sich wieder dem Schwerpunkt der Trainingswoche, dem Angreifen in Überzahl. Dabei wird im 3 gegen 2 und im 4 gegen 3 gespielt.
Nachdem bereits in 2 Trainingseinheiten ausgiebig am Überzahlverhalten des angreifenden Teams gearbeitet wurde, sollte sich in den letzten beiden Übungen der Woche bereits ein deutlicher Fortschritt erkennbar machen.
Coaching Points
• 3 gegen 2: Ball beim zentralen Spieler
• Angriffe zügig aber kontrolliert zu Ende spielen
• Verhindern, dass der ballbesitzende Spieler in ein 1 gegen 1 gelenkt wird
Übung 1 – Passtraining und Technik
Organisation
Hütchen entsprechend der Anzahl der Spieler
Dauer/Spieleranzahl
- 15min
- min: 2
Durchführung
- A passt(flach) mit rechter Innenseite zu B, B nimmt mit links Innenseite Ball nach rechts und passt mit rechter Innenseite zurück, A nimmt Ball mit linker Innenseite usw.
- A passt(flach) mit linker Innenseite zu B, B nimmt mit rechter Innenseite Ball nach links und passt mit linker Innenseite zurück, A nimmt Ball mit rechter Innenseite usw.
- A passt(flach) mit rechter Innenseite zu B, B nimmt mit rechten Außenrist Ball nach rechts und passt mit rechter Innenseite zurück, A nimmt Ball mit rechten Außenrist usw.
- A passt(flach) mit linker Innenseite zu B, B nimmt mit linken Außenrist Ball nach links und passt mit linker Innenseite zurück, A nimmt Ball mit linken Außenrist usw.
- A wirft Ball zu B, B nimmt Ball mit der Brust an und spielt flach zurück (10x dann wechseln)
- A wirft Ball zu B, B nimmt Ball mit der Brust an und spielt volley zurück (10x dann wechseln)
- A wirft Ball zu B, B köpft direkt zurück (10x dann wechseln)
- A wirft Ball zu B, B nimmt Ball 1x mit dem Kopf, 1x mit dem Oberschenkel und dann flach zurück (10x dann wechseln)
- A wirft Ball zu B, B spielt volley zurück (5x rechts,5x links, dann wechseln)
- Direktes zupassen mit der Innenseite, links und rechts.
Hütchenabstände
7 – 20m, abhängig von der Altersklasse
Übung 2 – Koordination – Technik – Antritt
Organisation
- 6 Hürden hintereinander platzieren
- 5 Meter hinter der letzten Hürde steht der Trainer
- 10 Meter schräg vom Trainer eine Zielstange aufstellen
Dauer
15min
Durchführung
Die Spieler überlaufen die Hürden nach Vorgaben des Trainers. Kurz bevor ein Spieler die vorletzte Hürde erreicht, spielt der Trainer einen Ball vor die letzte Hürde. Der Spieler passt direkt zurück und sprintet aus der Drehung bis zur Stange.
Übung 3 – Passen 4 gegen 3
Organisation
4 Kleintore 3 Meter hinter der Linie aufstellen.
Dauer/Spieleranzahl
- 30min
- min: 8
Durchführung
Die jeweiligen Angreifer spielen ein 4 gegen 3+1 auf die beiden Minitore des Gegners. Aufgabe ist es, durch eine in die Breite und Tiefe angelegtes sicheres Kombinationsspiel Tormöglichkeiten vorzubereiten. Nach einem Torabschluss oder Ballgewinn im Feld darf die zuvor verteidigende Mannschaft im 4 gegen 3+1 auf die Tore gegenüber starten.
Übung 4 – Angriff in Überzahl – 2x 3 gegen 2
Organisation
- Spielfeld mit 2 Jugendtoren, Mittellinie kennzeichnen (Markierungsstreifen/-teller oder Hütchen)
- 2 Mannschaften mit je 5+1 Spielern
- Jede Mannschaft in 2 Abwehrspieler und 3 Angreifer unterteilen
Dauer/Spieleranzahl
- 30min
- min: 8 + 2 Torhüter
Durchführung
Ablauf:
- Es wird immer in einer Hälfte 3 gegen 2 (+ Torhüter) gespielt.
- Die Spieler agieren fest in einer Hälfte
- Erobert die Abwehr den Ball, versucht sie schnell den Ball einem Angreifer zuzuspielen.
- Nach Torabschluss freies Spiel zum Angriff
- Wechsel der Aufgaben blockweise (nach max. 5 min) oder kontinuierlich einzelne Spieler
Variationen
- mit/ohne Abseits
- mit/ohne Rückpassregel
- Zeitlimit für Angriff (5 bis 10 Sekunden)
Feldgröße
30x20m bis 40x25m