Fußballtraining U14, U15, U16, U17, U18, U19, U23
| Trainingswoche 33
Unser Autor für den Jahrestrainingsplan: Luis Österlein (U14 Trainer Dynamo Dresden).

Die Dreierkette bietet sich besonders dann an, wenn das gegnerische Team mit 2 Spitzen verteidigt. Dadurch wird im Spielaufbau erstmal eine Überzahlsituation hergestellt, wodurch es leichter wird, diesen zu gestalten. Zum einen können Bälle leichter in die Tiefe gespielt werden und zum anderen fällt es leichter die beiden Stürmer zu überdribbeln. Besonders die 2. Lösung kann das Angriffsspiel effektiv vorantreiben. Denn, gelingt es einem der Verteidiger mit dem Ball die nächste Kette anzudribbeln, kann dieser dort bereits einen Gegenspieler binden und Raum für seine Mitspieler schaffen.
Bei Spielaufbau mit der Dreierkette wird zwischen der statischen und dynamischen Variante unterschieden:
- Statische Dreierkette: Es wird dauerhaft mit 3 Innenverteidigern agiert, auch gegen den Ball. Wenn das eigene Team beispielsweise im 5-3-2 verteidigt, schieben bei Ballbesitz lediglich die beiden Auenverteidiger eine Position hoch. Somit wird das Spiel im 3-5-2 aufgebaut.
- Dynamische Dreieierkette: Bei einer dynamischen Dreierkette lässt sich ein 6er nur bei Ballbesitz bzw. situativ in die Kette fallen. Dabei kommt der Sechser entweder zwischen die beiden Innenverteidiger oder zwischen einen Innen- und Außenverteidiger.
Trainingszeitpunkt: Beginn Rückrunde
Diese Einheiten sind optimal für C-Jugend, B-Jugend und A-Jugend Mannschaften sowie Senioren Mannschaften ab der Kreisliga geeignet.
Die Wintervorbereitung ist beendet und der Spielbetrieb geht wieder los. In den letzten 3 Wochen wurde nochmal intensiv an der Mannschaftstaktik gearbeitet. Dabei wurde am Spielaufbau, am Mittelfeld- und Angriffspressing, sowie am Kreieren von Torchancen im 4-4-2 gearbeitet.
Um flexibler in die Rückrunde starten zu können, wird diese Woche noch der Spielaufbau mit einer Dreierkette trainiert. Abhängig davon in welchem System der Gegner agiert, kann dadurch das Spiel mit einer Vierer- oder Dreierkette aufgebaut werden.
Nicht vergessen! Du findest die jeweilige Trainingswoche auch direkt in der e2c Training App für iOS und Android wie nachfolgendes Video exemplarisch zeigt.
Einfach App/Update laden und kostenlos anmelden.
Diese Trainingswoche teilen
Trainingseinheit 1
Die erste Linie des Gegners im Spielaufbau mit 3 Innenverteidigern zu überspielen ist grundsätzlich etwas leichter umzusetzen als mit 2 Innenverteidigern. Jedoch fällt dadurch in den nächsten Linien des eigenen Teams 1 Spieler weg, welcher für das Aufbauen des Spiels mit 3 Innenverteidigern geopfert wurde.
Deshalb ist es umso besser, wenn es einem der 3 Innenverteidigern gelingt die nächste Kette anzudribbeln. Besonders dann, wenn der Gegner mit 2 oder gar nur einem 1 Stürmer anläuft. Agiert das gegnerische Team dagegen mit 3 Spitzen, ist das Andribbeln auf das Mittelfeld fast nicht möglich, ohne ein direktes 1 gegen 1 zu lösen. Dies ist aber auch nicht nötig, wenn im Spielaufbau 3 Innenverteidiger mit 3 Stürmern konfrontiert sind. Denn, wird in diesem Fall die Linie einfach nur überspielt, herrscht immer noch Gleichzahl.
Das Andribbeln des gegnerischen Mittelfeldes ist gegen 1 Stürmer kein schweres unterfangen. Jedoch wird die Umsetzung gegen 2 Stürmern schon deutlich schwieriger, besonders wenn diese eine hohe Laufbereitschaft gegen den Ball mitbringen. Dabei werden die Innenverteidiger mit folgenden Anforderungen konfrontiert:
- Gute Spielübersicht, um sicher auf die nächste Kette andribbeln zu können und zum richtigen Zeitpunkt einen freien Mitspieler zu finden.
- Sicheres Dribbling, um beim Andribbeln die Ruhe zu behalten
- Scharfes und präzises Passspiel, um eine Überzahl auszuspielen.
- Sicheres Mitnehmen des Balles, um die Stürmer nach einer zügigen Ballzirkulation überdribbeln zu können.
- Spielverständnis: die äußeren Innenverteidiger müssen die richtige Höhe finden, um sicher anspielbar zu sein, aber auch die Möglichkeit herstellen, die beiden Spitzen des Gegners zu überdribbeln.
Coaching Points
• Leichtes Dreieck bilden: zentraler Innenverteidiger steht etwas tiefer als der linke und rechte Innenverteidiger
• Linker und rechter Innenverteidiger: so hoch wie möglich anbieten, um die Stürmer überdribbeln zu können
• Mutig die nächste Kette andribbeln, um Gegenspieler zu binden.
• Pässe mit ausreichend Schärfe spielen
• Außenverteidiger schieben in Ballbesitz sofort hoch
• Äußere Innenverteidiger: nicht zu breit agieren
Übung 1 – Konditionsparcours
Organisation
Dauer/Spieleranzahl
Durchführung
An den Stationen werden folgende Aufgaben durchgeführt:
Jetzt eigene Grafik mit e2c Tactics erstellen
Autor
Franz Urban
Übung 2 – Spielaufbau über die Dreierkette
Organisation
Die Spieler stellen sich in einem 3-5-2 auf
Dauer/Spieleranzahl
Durchführung
Die Spieler selbständig im 3-5-2 den Ball laufen lassen. Übung nach und nach mit folgenden Lösungsansätzen ergänzen:
Jetzt eigene Grafik mit e2c Tactics erstellen
Coaching Points
• Variante 2: Die Sechser positionieren sich eher zentral und nicht im Halbraum, um den Passweg des Innenverteidigers auf den Stürmer nicht zuzulaufen. Pass mit ausreichend Schärfe in die Tiefe spielen
• Übung mit Dummies ergänzen (Gegner mit 2 Spitzen)
Autor
Kevin Bürgelin
Übung 3 – 8 gegen 4
Organisation
Dauer/Spieleranzahl
Durchführung
Jetzt eigene Grafik mit e2c Tactics erstellen
Coaching Points
• Spielfeld breit und tief machen
• Den beiden zentralen Spieler Kommandos geben („dreh auf“, „klatsch“, „linke Schulter“)
• Spiel mit 2 Kontakten
• Nicht zurück in den Druck spielen
• Aus dem Deckungsschatte der Gegner lösen
Autor:
Friedrich Schanner
Übung 4 – 9 gegen 9 auf 3 Zonen
Organisation
Dauer/Spieleranzahl
Durchführung
Hinweis
Spiel ggf. einfrieren, um Coachingtipps zu geben:
Jetzt eigene Grafik mit e2c Tactics erstellen
Coaching Points
• Überzahl im Spielaufbau ausspielen
• Zentraler Innenverteidiger agiert etwas tiefe als der rechte und linke Innenverteidiger
• Weitere Variationsmöglichkeit: Es darf in das mittlere Drittel eingedribbelt werden. Sobald in diesem ein Abspiel erfolgt, geht der Spieler wieder zurück in sein eigentliches Drittel.
Autor
Björn Pfeiffer
Kennst du schon unsere e2c Training App?
– Private und öffentliche Merklisten (inkl. dieser Trainingswoche).
– Eigene Übungen und Trainingspläne erstellen und teilen.
– Inkl. diesem Trainingsplan!
Trainingseinheit 2
In der heutigen Einheit wird das Spiel mit einem abkappenden Sechser trainiert (dynamische Dreierkette). Dabei lässt sich der defensive Mittelfeldspieler situativ zwischen die beiden Innenverteidiger fallen. Beispielsweiße vor einer zügigen Spielverlagerung oder um dem eigenen Spiel mehr Sicherheit im Spielaufbau zu geben. Dabei agiert der abkippende Sechser etwas tiefer als die beiden Innenverteidiger und bildet ein Dreieck mit diesen. Wichtig ist außerdem, dass der Sechser mit dem Blick nach dem Abkappen sofort in die Spielrichtung wechselt. Tut er dies nicht, kann das eigene Team unnötig in Bedrängnis geraten.
Kippt der Sechser ab, verändert sich auch die Position der Innenverteidiger und Außenverteidiger. Die Innenverteidiger agieren nun etwas breiter. Jedoch nicht an der Seitenauslinie, sondern eher im Halbraum bzw. zwischen Halbraum und Außenbahn. Die Außenverteidiger schieben hoch, um Gegenspieler in der Tiefe zu binden. Dadurch sind sie nicht mehr direkt am Spielaufbau beteiligt. Das Aufbauen des Spiels würde zu eng werden, wenn die Außenverteidiger nicht hochschieben und Gegenspieler mitziehen.
Coaching Points
• Außenverteidiger und Innenverteidiger: Positionen sofort anpassen, wenn der Sechser abkippt
• Die Außenverteidiger schieben hoch und die Innenverteidiger agieren breiter
• Dreieck bilden
• Mutig aber nicht überhastet andribbeln
• Scharfes und präzises Passspiel
• Der ballferne Innenverteidiger muss während einer Spielverlagerung die richtige Höhe finden: Dieser muss sicher anspielbar sein aber im Idealfall auch die Möglichkeit haben die 2 gegnerischen Spitzen zu überdribbeln. Dabei wird der Ball direkt in die Bewegung mitgenommen
Übung 1 – Angriffsmuster Abkippender 6er zentral
Organisation
Dauer/Spieleranzahl
Durchführung
Der Trainer/Torwart eröffnet auf einen IV (A). Der Ball wird weiter auf einen AV (C) gespielt. Der IV holt sich den Ball wieder außen ab. Während der AV den Ball zurückspielt bietet sich der ballferne 6er (E) zwischen den Innenverteidigern ab. Gleichzeitig kann der ballferne IV (B) breiter nach außen schieben. A dreht zur Mitte auf und spielt den abkippenden 6er an. Der 6er spielt auf den außen stehenden IV (B). Der zweite 6er (F) wechselt nun die Seite und visiert den Halbraum auf der anderen Seite an. Der IV (B) spielt tief auf den AV (D) der direkt auf den entgegenkommenden Sechser (F) spielt. F schließt den Spielaufbau mit dem Pass auf das Tor in dem Halbraum ab (1-2 Kontakte; so schnell wie möglich). Danach eröffnet der Trainer neu.
Variationen
Jetzt eigene Grafik mit e2c Tactics erstellen
Coaching Points
• Weitere Variationsmöglichkeit: B oder A dribbeln nach einer Spielverlagerung in den Halbraum an und schließt selbst auf das Mini-Tor ab oder spielt einen Pass auf den zweiten Sechser im Zentrum. Dieser dreht zur ballfernen Seite auf und schließt auf das ballferne Mini-Tor ab.
• Mit wenig Kontakten agieren
• Scharfes Passspiel
• Nach einer Spielverlagerung Spieler in Vorderfuß anspielen
• Der ballferne IV schiebt während der Verlagerung etwas höher
• Außenverteidiger halten die Breite und Höhe
Autor
Marc Fischer
Übung 2 – Sprints mit technischer Anforderung
Organisation
Mit Hütchen wird eine Start- und eine Ziellinie aufgebaut. Zwei weitere Hütchen markieren die Positionen der Zuspieler (siehe Grafik). Ein drittes wird zentral im Spielfeld aufgebaut und muss später von den Spielern umlaufen werden. Die Spieler stellen sich hintereinander an der Startlinie an. Je ein Spieler geht an die Zuspielerhütchen. Die Bälle sind an den Zuspielerhütchen.
Dauer/Spieleranzahl
Durchführung
Der Spieler von der Startlinie sprintet zum ersten Zuspieler, der ihm den Ball zum Kopfball zuwirft. Danach sprintet er in die andere Richtung zum zweiten Zuspieler weiter, mit dem er einen Doppelpass spielt. Anschließend macht er wieder einen Richtungswechsel und sprintet um das nächststehende Mittelhütchen, um dann zuletzt einen linearen Sprint über die Ziellinie zu machen. Die Zuspieler werden regelmäßig ausgetauscht.
Hinweis
Hütchenabstände
Jetzt eigene Grafik mit e2c Tactics erstellen
Autor
Christian Titz
Übung 3 – Funinio 3 gegen 1 oder 3 gegen 2
Organisation
- Spielaufbau siehe Grafik
- Passspiel 3 gg. 1 oder 3 gg. 2
Dauer/Spieleranzahl
- 20min
- min: 5
Durchführung
- Tore dürfen nur aus der Abschlusszone erzielt werden
- ansonsten freies Passspiel mit aufbauenden Regeln gegen einen oder zwei Gegenspieler (siehe unten)
- Überzahlsituation soll ausgespielt werden
- Gegenspieler startet jeweils von der gegenüberliegenden Abschlusszone
- Startpositionen immer wechseln (grün-blau-gelb-grün usw.)
Jetzt eigene Grafik mit e2c Tactics erstellen
Coaching Points
• Überzahl geschickt ausspielen
• Scharfes und präzises Passspiel
• Mitspieler in den Vorderfuß anspielen, wenn dieser frei ist
Autor:
Matthias Schneider
Übung 4 – 8 gegen 7 plus Torhüter
Organisation
Dauer/Spieleranzahl
Durchführung
Es wird im 8 gegen 7 auf das Tor mit Torhüter sowie die beiden Kontertore gespielt. Die Angreifer und die Verteidiger dürfen erst dann vor das Tor nachstarten, wenn der Ball die ‚Abseitslinie‘ überschritten hat (Eishockey-Abseits). Nach einer Weile tauschen die beiden Teams die Aufgaben.
Jetzt eigene Grafik mit e2c Tactics erstellen
Coaching Points
• Lass das Team mit 8 Spielern mit 2 Innenverteidiger im Spielaufbau spielen. Beispielsweiße in einem 2-4-2. Dabei soll einer der beiden zentralen Mittelfeldspieler immer wieder als abkippender Sechser agieren
• Lass das Team mit 7 Spielern gegen den Ball mit 2 oder 1 Stürmer agieren. Beispielsweiße in einem 2-3-2 oder einem 2-4-1
• Kippt der Sechser ab, schieben die Außenverteidiger hoch.
• Nach dem Abkippen sofort mit dem Blick in die Spielrichtung wechseln
• Scharfes und präzises Passspiel
• Mutig aber nicht überhastet auf die nächste Kette andribbeln
Autor
E2C
Kennst du schon e2c Tactics?
– Über 250 Icons
– Umfangreiche Spielfelder inkl. Funinio
– Alle Icons der Bundesliga und internationalen Top-Clubs
– Vollständig mit e2c Team Manager und e2c Training App kombinierbar
Trainingseinheit 3
Wie in der letzten Trainingseinheit wird es auch dieses Mal um das Spiel mit dem Abkippenden Sechser gehen. Jedoch kippt der defensive Mittelfeldspieler in dieser Einheit nicht zwischen die Innenverteidiger, sondern neben die beiden zentralen Verteidigern ab.
Der Effekt ist jedoch identisch. Der Spielaufbau wird kurzzeitig um einen Spieler in der ersten Reihe erweitert, um 2 gegnerische Angreifer sicher zu überspielen oder überdribbeln zu können. Möchtest du mit abkippenden Sechsern spielen, welche sich neben die 2 Innenverteidiger fallen lassen, bietet sich besonders ein 4-2-3-1 an. Dabei kann sich der ballferne Sechser währende der Spielverlagerung neben die beiden Innenverteidiger fallen lassen. Gelingt es dem Sechser dann erfolgreich die beiden Stürmer des Gegners zu überdribbeln, sichert der zweite defensive Mittelfeldspieler im Zentrum vor den beiden Innenverteidiger ab.
Um das Ausspielen der Überzahl im 3 gegen 2 jedoch umsetzen zu können, ist es wichtig, dass die restlichen Spieler hochschieben, um möglichst viele Gegenspieler zu binden. Dabei halten die Außenverteidiger grundsätzlich die breite und agieren nun noch höher. Deshalb schieben die beiden äußeren Mittelfeldspieler etwas in den Halbraum ein. Dabei agieren diese auf Höhe der letzen Kette. Dadurch wird den 2 Innenverteidigern und den beiden Sechsern Raum geschaffen, um diese Überzahl auszuspielen.
Coaching Points
• Außenverteidiger und Innenverteidiger: Positionen sofort anpassen, wenn der Sechser abkippt
• Dreieck bilden
• Mutig aber nicht überhastet andribbeln
• Scharfes und präzises Passspiel
• Abkippenden Sechser in den Vorderfuß anspielen
• Ball sofort in die Bewegung mitnehmen
• Restlichen Spieler: Spielfeld tief machen
Übung 1 – Positionsspiel Abkippender 6er seitlich
Organisation
Dauer/Spieleranzahl
Durchführung
Übung mit den folgenden 3 Varianten durchspiele:
Hinweis
Nach jedem Durchgang von der anderen Seite eröffnen
Jetzt eigene Grafik mit e2c Tactics erstellen
Coaching Points
• Scharfes und präzises Passspiel
• Ball direkt in die Bewegung mitnehmen
• 2 Innenverteidiger und der abkippende Sechser bilden ein Dreieck
• Variante 1: Außenverteidiger schiebt hoch, wenn der Sechser abkippt
Autor
Willi Becker
Übung 2 – Slalomlauf mit Zweikampf
Organisation
Zwei Reihen 8 schräggestellte Stangen in Abstand von ca. 1 Meter aufstellen. Den Anfangspunkt durch ein Hütchen festlegen. Am Ende der Stangen ein 10 m x 20 m großes Spielfeld markieren. An den Torauslinien jeweils ein Mini-Tor aufstellen. Einlaufzonen mit Hütchen markieren. 3 Bälle in jedes Tor legen.
Dauer/Spieleranzahl
Durchführung
Zwei gleichgroße Gruppen an jede Stangenreihe einteilen.
Hinweis
Die Spieler sollen so eng wie nur möglich an den Stangen vorbeilaufen. Im Zweikampf Finten fordern. Verteidiger soll sich auf den Ball konzentrieren.
Feldgröße
- 30 x 20 Meter
Jetzt eigene Grafik mit e2c Tactics erstellen
Coaching Points
• Mit Finte und Tempowechsel am Gegenspieler vorbei gehen
• Zügig zu Ende bringen
Autor
Wolfgang A. Metzger
Übung 3 – 9 gegen 9 mit Mittelzone
Organisation
Dauer/Spieleranzahl
Durchführung
Es wird im 8 gegen 8 in der Mittelzone gespielt. Die angreifende Mannschaft darf nur per Pass in die Endzone. Bei Durchdribbeln eines Stangentores mit anschließendem Torerfolg zählt dieser Treffer doppelt.
Jetzt eigene Grafik mit e2c Tactics erstellen
Coaching Points
• Die Teams mit abkippendem Sechser agieren lassen. Dieser soll sich neben die Innenverteidiger fallen lassen
• Den abkippenden Sechser nach einer Verlagerung auf das Stangentor andribbeln lassen
• Die Teams verteidigen mit 2 Stürmern
Autor:
Michael Buergel
Übung 4 – 4 gegen 4 plus 4 Anspieler
Organisation
Dauer/Spieleranzahl
Durchführung
Im doppelten Strafraum spielen 2 Mannschaften im freien Spiel im 4 gegen 4 auf 2 Tore mit Torhütern. In der jeweiligen Angriffshälfte haben die Mannschaften 4 Anspieler. Die Anspieler stehen auf den Seitenlinien und der Grundlinie des Spielfeldes. Sie müssen direkt spielen.
Hinweis
Feldgröße
doppelter Strafraum
Jetzt eigene Grafik mit e2c Tactics erstellen
Coaching Points
• Anspieler: Position immer wieder anpassen, um aus dem Deckungsschatte der Gegenspieler zu kommen
• In Bereitschaftsstellung agieren
• Nach einem Pass auf einen Anspieler sofort wieder freilaufen (Spielen & Gehen)
• Spielfeld breit und tief machen
Autor
Tolga Gümüs
Kennst du schon unsere E-Books?
– Als PDF Datei direkt herunterladen.
– Übungen direkt zum Training hinzufügen.
– Alle Inhalte natürlich auch im easy2coach Web-Portal und in den easy2coach Apps abrufbar.