U14 – U23 Trainingswoche 10
Unser Autor für den Jahrestrainingsplan: Luis Österlein (U14 Trainer Dynamo Dresden).

Nachdem letzte Woche besonders viel am Kombinationsspiel am Flügel gearbeitet wurde, wird der Fokus diese Woche auf dem offensiven 1 gegen 1 und den Anschlussaktionen auf den Außenbahnen liegen.
Das offensive 1 gegen 1 am Flügel wurde bereits in der Vorbereitung angeschnitten, wird aber in einer Trainingseinheit weiter vertieft. Je nachdem, ob der Gegenspieler außen oder in Richtung Zentrum umspielt wurde, ergeben sich daraus unterschiedliche Möglichkeiten zu Spielfortsetzung.
Wichtig bei Hereingaben ist, dass die Spieler lernen, den Ball aus dem Lauf zu spielen. Gewöhnen Sie ihren Spielern deshalb grundsätzlich an, sowohl bei Flanken, als auch Flugbällen, zuvor anzudribbeln.
Im Idealfall sollten die Spieler auch in der Lage sein, nochmals den Kopf zu heben, bevor sie den Ball in den Strafraum spielen.
Nicht vergessen! Du findest die jeweilige Trainingswoche auch direkt in der e2c Training App für iOS und Android wie nachfolgendes Video exemplarisch zeigt.
Einfach App/Update laden und kostenlos anmelden.
Diese Trainingswoche teilen
Trainingseinheit 1
Nicht nur als Verteidiger, sondern auch als Angreifer, sollte man das Verhalten des Gegenspielers im Auge haben.
Aus der Sicht eines Flügelspielers, welcher ins 1 gegen 1 mit einem Außenverteidiger geht, bieten sich folgenden Lösungsansätze an:
- Verteidiger tritt forsch heraus: Außen am Verteidiger vorbei dribbeln
- Verteidiger setzt sich nach steilem andribbeln nicht ausreichend nach innen ab: innen am Verteidiger vorbei dribbeln
- Verteidiger deckt sehr eng vor einem möglichen Zuspiel: nach Lauffinte in die Tiefe lösen (kommen und gehen)
Coaching Points
• Gegenspieler steil andribbeln
• Mit Finte und Tempowechsel am Gegenspieler vorbei laufen
• Finte rechtzeitig ansetzen
• Verhalten des Verteidigers beobachten
Übung 1 – Felderdribbling mit verschiedenen Aufgaben
Organisation
Ein großes Viereck, in dem sich an den Ecken 4 kleinere Vierecke befinden, aufbauen.
Dauer/Spieleranzahl
- 20min
- min: 12
Durchführung
Die Spieler gleichmäßig auf die 4 kleineren Vierecke aufteilen. Die Spieler dribbeln dort frei oder nur mit rechts/links und führen auf optische/akustische Signale Zusatzaufgaben aus.
- Hände klatschen: auf den Ball hocken
- Rechten Arm heben: Ball zwischen Beinen pendeln
- linken Arm heben: mit Sohle führen
- 2 Pfiffe: Feldwechsel im Uhrzeigersinn
- 3 Pfiffe: Feldwechsel gegen Uhrzeigersinn
- 1 Pfiff: Feldwechsel diagonal
Feldgröße
20m x 20m
Übung 2 – Offensive Aktionen am Flügel
Organisation
Flügelzone markieren und zwei Minitore als Ziele aufstellen (falls Torwart da, mit Torwart spielen)
Dauer/Spieleranzahl
- 25min
- min: 3
Durchführung
Der Flügelspieler erhält einen Pass von einem zentralen Spieler und geht ins 1:1 gegen den Außenverteidiger. Ziel ist es, die hintere Linie der Flügelzone zu überqueren und dann direkt aufs Tor zu schießen oder den Ball von der Grundlinie zurückzulegen.
Übung 3 – 2 gegen 2 am Flügel
Organisation
- Teams mit je 2 Spielern einteilen
- Entlang der Seitenauslinie ein Spielfeld mit 15x25m aufbauen
- Dribbeltore entsprechend der Abbildung aufbauen (gelbe und blaue Hütchen)
Dauer/Spieleranzahl
- 25min
- min: 4
Durchführung
Es wird in dem markierten Feld im 2 gegen 2 gespielt, bis ein Treffer fällt. Ziel ist es, durch eines der beiden Hütchentore zu dribbeln. Dauert das 2 gegen 2 länger als 1-2min oder hat ein Team ein Hütchentor durchdribbelt, sind die nächsten beiden Teams an der Reihe.
Übung 4 – Spiel über Aussen
Organisation
- Innen- und Außenzone bilden
- 2 große Tore
Dauer/Spieleranzahl
- 20min
- min: 12 + 2 Torhüter
Durchführung
2 Mannschaften spielen gegeneinander. In der Innenzone (16er Breite) haben die Spieler nur zwei Kontakte. In den beiden Außenzonen (16er bis Außenlinie) haben die Spieler keine Kontaktbeschränkung.
Variationen
Jede Mannschaft hat zwei feste Außenspieler, die permanent in der äußeren Zone bleiben. Nach einem Anspiel können diese ins 1 gegen 1 gehen oder den Doppelpass mit einem Spieler aus dem Zentrum suchen.
Feldgröße
doppelter 16er, gesamte Breite
Kennst du schon unsere App für iOS und Android?
• Über 3.000 öffentliche Übungen.
• Private und öffentliche Merklisten (inkl. dieser Trainingswoche).
• Eigene Übungen und Trainingspläne erstellen und teilen.
Trainingseinheit 2
Konnte bereits das richtige Einsetzen der Flügelspieler, das 1 gegen 1, als auch das Kombinationsspiel am Flügel gut verinnerlicht werden, kann es nun zum letzten Trainingsschwerpunkt des Spiels über die Außenbahnen gehen – die Anschlussaktionen am Flügel.
Dabei wird der Fokus besonders auf Hereingaben von der Außenbahn liegen. Grundvoraussetzung, um eine Flanke erfolgreich verwerten zu können, ist nicht nur die Qualität der Flanke, sondern vor allem auch das Einlaufverhalten in den Strafraum.
Dabei ist wichtig , dass alle torgefährlichen Räume belaufen werden – der 1. Pfosten, der 2. Pfosten und der Rückraum.
Coaching Points
• Hereingaben aus der Bewegung spielen
• Torgefährliche Räume belaufen
Übung 1 – Aufwärmen Handball-Kopfball-Spiel
Organisation
- Spielfeld ist der doppelte Strafraum mit 2 Toren mit Torhütern
- 2 Mannschaften einteilen
Dauer/Spieleranzahl
- 20min
- min: 10 + 2 Torhüter
Durchführung
Beide Mannschaften spielen sich den Ball per Hand zu. Mit Ball in der Hand dürfen maximal 3 Schritte gelaufen werden. Spätestens dann müssen die Spieler abspielen (nicht stehen bleiben). Treffer dürfen nur per Kopf nach Zuspiel eines Mitspielers erzielt werden. Eigenvorlagen sind nicht erlaubt.
Übung 2 – Positionsangriff am Flügel
Organisation
Positionen gemäß Abbildung besetzen.
Dauer/Spieleranzahl
- 20min
- 10 + 1 Torhüter
Durchführung
5 dribbelt diagonal an und passt auf die sich lösende 9. 9 lässt auf 6 klatschen, der einen Pass in die Schnittstelle auf die startende 11 spielt. 11 dribbelt mit hohem Tempo in Richtung Grundlinie und flankt auf 9 und 10, die den ersten und zweiten Pfosten, sowie den Elfmeterpunkt anlaufen.
Variationen
- 6 spielt diagonal auf den anderen Flügel zu 7
- 6 lässt klatschen und 5 spielt einen diagonalen Flugball auf den ballfernen Flügel
Übung 3 – 2 gegen 2 mit Flankengeber
Dauer/Spieleranzahl
- 20min
- min: 8 + 2 Torhüter
Durchführung
In einem begrenzten Feld (doppelter Strafraum) wird 2 gg. 2 gespielt. Zusätzlich stehen in jeder Spielfeldhälfte 2 Flankengeber für das angreifende Team zur Verfügung. Erobert ein Team den Ball in der eigenen Hälfte, geht der Ball sofort auf einen der beiden Flankengeber, welcher den Ball ins Zentrum flankt oder in den Rückraum ablegt. Erobert ein Team den Ball in der gegnerischen Hälfte, muss es im 2 gg. 2 möglichst schnell zum Abschluss kommen. Es werden 8-10 Durchgänge gespielt. Jeder Durchgang dauert 2 Minuten.
Hinweis
6 Hütchen
Übung 4 – Abschlussspiel Flügelspiel
Organisation
- Flügelzonen einrichten
- 2 Tore mit Torhütern besetzen
Dauer/Spieleranzahl
- 30min
- min: 14 + 2 Torhüter
Durchführung
Es wird im 7 gegen 7 gespielt. Erfolgt ein Tor nach einem Zuspiel über den Flügel, zählt das Tor doppelt. Dabei dürfen die Hereingaben sowohl hoch, als auch flach gespielt werden.
Feldgröße
Spielfeldgröße je nach Anzahl der Spieler anpassen
Kennst du schon unsere E-Books?
• Über 75 E-Books von Christian Titz.
• Als PDF Datei direkt herunterladen.
• Übungen direkt zum Training hinzufügen.
• Alle Inhalte natürlich auch im easy2coach Web-Portal und in den easy2coach Apps abrufbar.
Trainingseinheit 3
Nach einer Erwärmung, welche sowohl technische als auch koordinative Inhalte hat, geht es weiter mit einer Passform zum Flügelspiel, welche mit einer Hereingabe beendet wird.
Dabei lernen die Spieler sowohl das Wechselspiel zwischen Außenverteidiger und Flügelspieler, als auch Aspekte des Einlaufens in den Strafraum kennen.
In dieser Übungsform startet einer der beiden Sechser mit in den Rückraum. Die beiden Stürmer belaufen den 1. und 2. Pfosten. Damit sind alle torgefährlichen Räume für die Hereingabe besetzt.
Nach einer Spielform zum Flügelspiel wird die Trainingseinheit mit einem Flankenwettbewerb abgerundet.
Übung 1 – Zirkeleinheit
Organisation
- Aufbau: Ein Begrenzungsfeld abstecken. Im Zentrum des Felds einen Stangenwald aufstellen.
- Spieler: Jeder Aussenspieler mit Ball; Läufer ohne Ball
- Zeitablauf: Je nach Konditionsstand und Saisonzeitpunkt sollte die Übung zwischen 45 und 120 Sekunden dauern
Dauer/Spieleranzahl
- 15min
- min: 4
Durchführung
Anspieler A,B,C bewegen sich auf den Außenlinien locker hin und her. Der Stationsläufer bietet sich zum Anspiel an (beliebig) und passt den Ball direkt zurück. Anschließend bewegt er sich durch den Stangenwald und bietet sich einem anderen Anspieler an – danach gleicher Ablauf. Nach Ablauf der Zeit (45-120 Sekunden) wechselt der Stationsläufer mit einem Anspieler.
Variation
- Zuwurf auf den Kopf
- Spiel mit 2 Kontakten
Feldgröße
15-20×15-20m
Abstände
Die Stangen sollten im Abstand von 50-100cm gesteckt werden. Um den koordinativen Aspekt der Übung zu erhöhen, ist ein unterschiedlicher Abstand der Stangen/Kegel sinnvoll.
Übung 2 – Wechselspiel am Flügel
Organisation
- Aufbau gemäß der Skizze
- Tor mit Torwart besetzen
- Spieler auf die Positionen verteilen
- Bälle zu den 6ern
Dauer/Spieleranzahl
- 20min
- min: 10 + 1 Torhüter
Durchführung
Der rechte 6er eröffnet auf rechten Innenverteidiger (IV).
Kurz bevor der Ball beim rechten IV ist, startet der rechte Mittelfeldspieler (RM) in hohem Tempo in Richtung Zentrum & der rechte Außenverteidiger (AV) sprintet die Linie entlang in den freigewordenen Raum. Der rechte IV spielt einen Flugball über die Kette in den Lauf des RM. Dieser nimmt den Ball mit in Richtung Grundlinie und flankt ins Zentrum. Währenddessen kreuzen die Stürmer & linke 6er (L6er) startet zentral Richtung Elfmeterpunkt. Der rechte 6er (R6er) schiebt ins Zentrum und sichert ab für die zweiten Bälle oder Konter. Anschließend startet der linke 6er die Übung über die linke Seite
Variationen
- Übung mit 2 Verteidigern durchführen
- RIV spielt einen diagonalen Flugball auf LM
Übung 3 – Flügelspiel
Dauer/Spieleranzahl
- 35min
- min: 14 + 2 Torhüter
Durchführung
Spiel im 6 gegen 6 mit 2 Joker und 2 Torhütern. Die beiden Joker spielen immer bei der angreifenden Mannschaft mit. Nach 6 Pässen in Folge muss der Ball in die Außenzone gespielt werden. Nur ein Angreifer darf sich in die Außenzone bewegen. Dort darf nicht verteidigt werden.
Übung 4 – Flankenwettbewerb
Organisation
- Zwei Tore etwa 20-30 Meter (je nach gewünschter Intensität) gegenüberstellen.
- Je ein Team positioniert sich hinter einem Tor
- Jeweils zwei Flankengeber auf die äußeren Hütchen verteilen.
Durchführung
Das erste Spielerpaar eines Teams startet in Richtung des gegenüberliegenden Tores und erhält eine Flanke von der linken Seite. Im Anschluss starten die beiden Spielerpaare zum 2. Tor und erhalten eine Hereingabe von der rechten Seite. Die Teams starten immer abwechselnd ins Feld. Das Team mit den meisten Treffern gewinnt die Übung.
Variation
- Kopfballtore zählen doppelt
- Jeweils einen Verteidiger einbauen.
Kennst du schon unsere Videos?
• Über 1.000 Videos für dein Training.
• Per Download auf dem PC.
• Videos direkt zum Training hinzufügen.
• Alle Inhalte natürlich auch im easy2coach Web-Portal und in den easy2coach Apps abrufbar.