U14 – U23: Trainingswoche 11
Unser Autor für den Jahrestrainingsplan: Luis Österlein (U14 Trainer Dynamo Dresden).

Nachdem mit dem Spielaufbau und dem Flügelspiel die letzten 4 Wochen an mannschafts- und gruppentaktischen Trainingsschwerpunkten in Ballbesitz gearbeitet wurde, geht es diese Woche um das Verteidigen. Und zwar, um das kompakte Verteidigen im Abwehr- und Mittelfeldpressing.
Ziel dabei ist es, vor allem geschlossen zum Ball zu verschieben. Dabei ist wichtig, dass nie die Kompaktheit des Teams verloren geht, da sonst bespielbare Räume zwischen den Spielen und Mannschaftsteilen entstehen.
Aber auch den Ball aktiv erobern zu wollen, bildet ein Ziel in dieser Trainingswoche. Hierbei geht es darum, den Gegner aktiv anzulaufen, gezielt zu lenken und ihn dann zum richtigen Zeitpunkt zu attackieren.
Nicht vergessen! Du findest die jeweilige Trainingswoche auch direkt in der e2c Training App für iOS und Android wie nachfolgendes Video exemplarisch zeigt.
Einfach App/Update laden und kostenlos anmelden.
Diese Trainingswoche teilen
Trainingseinheit 1
Das seitliche Verschieben einer 4er-Abwehr- oder Mittelfeldkette ist in der Theorie nicht allzu kompliziert. Grob gesagt, wird in Richtung des Balles geschoben, der Ball-nahe Spieler tritt aus der Kette und die restlichen Spieler sichern ab. Bei der 4er-Abwehrkette gibt es jedoch eine Besonderheit zu beachten: Wenn der Gegner mit 2 zentralen Stürmern agiert, schiebt der Ball-nahe Innenverteidiger nicht mit durch, wenn der Ball am Flügel ist, sondern sichert im Zentrum.
Coaching Points
Verschieben:
• Ball-nah schiebt raus, Ball-fern sichert
• Im Zentrum: Abwehrdreieck bilden
• Ball am Flügel: Ball-nah schiebt raus, die weiteren Spieler verschieben und sichern dahinter ab
• Mögliches Zuspiel auf den Flügel: erst kurz vor dem Zuspiel bzw. mit dem Pass rausschieben, da sonst der Zwischenraum bespielbar wird
• Immer wieder zügig in die Kette einordnen
Übung 1 – Kettenverschieben nach Farben
Organisation
- 9 Hütchen im Abstand von 5 Meter nach Farbe (z.B. Blau/Geld/Rot) aufstellen.
- Die Hütchen mit jeweils einen Spieler besetzen.
Dauer/Spieleranzahl
- 15min
- min: 9
Durchführung
Die Spieler in der 1. Reihe spielen sich den Ball zu. Die Spieler in der 2. Reihe müssen sich so verschieben, dass kein Pass in die 3. Reihe gelangt. Gelingt ein Pass zur 3. Reihen, versucht diese den Ball wieder zur 1. Reihe zu spielen.
Hinweis
Ball bei Gelb: gelber Verteidiger schiebt heraus. Blau und Rot bilden ein Abwehrdreieck und schleißen die Passwege.
Übung 2 – Stationensprints
Organisation
14 Hütchen
Dauer/Spieleranzahl
- 15min
- min: 11
Durchführung
Die Spieler führen an den Stationen folgende Aufgaben durch:
- Seitlich über die Hütchen, Volley mit der Seite zurück.
- Liegestützen, eine Hand auf dem Ball
- Sit-ups + Kopfball mit jeder Wiederholung
- Vorwärts-Rückwärts Läufe, Volley mit Spann zurück.
- Flachpassspiel + Annahme mit links, Rückpass mit rechts.
- Kopfballspiel
Auf Kommando des Übungsleiter brechen alle Spieler ihre Aufgabe ab und sprinten zu dem entfernten Hütchen auf ihrer Höhe.
Übung 3 – 4 gegen 4 auf jeweils 4 Hütchentore
Organisation
- Das Spielfeld wird in 4 Längszonen (jeweils 10m breit) unterteilt.
- In jeder Zone befinden sich ein Stürmer und ein Verteidiger.
- Die Spieler müssen in ihren jeweiligen Zonen bleiben.
Dauer/Spieleranzahl
- 25min
- min: 8
Durchführung
Es wird 4 gegen 4 auf jeweils 4 Hütchentore gespielt. Im Zusammenspiel hat die jeweils ballbesitzende Mannschaft die Aufgabe, einen Treffer zu erzielen. Die Spieler sollen sich hierbei im 1 gegen 1 behaupten.
Feldgröße
40 x 40m Spielfeld
Übung 4 – Verschieben zum Ball
Organisation
- Spielfeld ist eine Spielfeldhälfte mit 2 Toren mit Torhütern
- Das Feld wird nochmal längs in 2 Hälften geteilt (als Hilfslinie für die Viererkette)
- Es wird im 7 gegen 7 mit maximal 3 Ballkontakten gespielt
- Mannschaft A agiert mit Viererkette und 2 Sechsern, sowie einem Konterstürmer, Mannschaft B agiert in freier Formation
Dauer/Spieleranzahl
- 35min
- min: 14 + 2 Torhüter
Durchführung
Mannschaft A soll verhindern, das Mannschaft B ein Tor erzielt. Spielaufbau nach einem Torabschluss erfolgt immer vom Tor von Mannschaft B.

Coaching Points
• Ball-nah schiebt raus, Ball-fern sichert
• Im Zentrum: Abwehrdreieck bilden
• Ball am Flügel: Ball-nah schiebt raus, die weiteren Spieler verschieben und sichern dahinter ab
• Mögliches Zuspiel auf den Flügel: erst kurz vor dem Zuspiel bzw. mit dem Pass rausschieben, da sonst der Zwischenraum bespielbar wird
• Immer wieder zügig in die Kette einordnen
Autor
Simon Görbing
Kennst du schon unsere App für iOS und Android?
• Über 3.000 öffentliche Übungen.
• Private und öffentliche Merklisten (inkl. dieser Trainingswoche).
• Eigene Übungen und Trainingspläne erstellen und teilen.
Trainingseinheit 2
Das 2 gegen 2 ist eine ideale Spielform, um Grundprinzipen des Verteidigens zu vermitteln. Speziell das Verhaltensmuster Ball-nah schiebt raus und Ball-fern sichert wird im 2 gegen 2 geschult.
In der heutigen Einheit wird das 2 gegen 2 in Übung 2 sehr intensiv, sowohl auf Toren als auch auf Dribbeltoren, durchgeführt.
Später können die Spieler das Erlernte aus dem 2 gegen 2 auf das 4 gegen 4 und 8 gegen 8 übertragen.
Coaching Points
Verschieben:
• Ball-nah schiebt raus, Ball-fern sichert
• Im Zentrum: Abwehrdreieck bilden
• Ball am Flügel: Ball-nah schiebt raus, die weiteren Spieler verschieben und sichern dahinter ab
• Mögliches Zuspiel auf den Flügel: erst kurz vor dem Zuspiel bzw. mit dem Pass rausschieben, da sonst der Zwischenraum bespielbar wird
• Immer wieder zügig in die Kette einordnen
Übung 1 – Verschieben und Anlaufen im 11:0
Organisation
- Ordnen Sie die 11 roten Hütchen in ihrer gewünschten Grundordnung an (in der Abbildung 4-4-2)
- Die Hütchen werden positionsspezifisch und je nach Spieleranzahl einfach oder mehrfach besetzt
Dauer/Spieleranzahl
- 15min
- min: 11
Durchführung
Einlaufen, alle im selben Tempo vor und zurück und/oder seitlich von links nach rechts verschieben. Verbinden Sie das Vor- und Zurückschieben, als auch das seitliche Verschieben mit Übungen aus dem Lauf ABC. Die gelben Hütchen stellen die gegnerische 4er Kette im Spielaufbau da und die blauen Hütchen eine 3er Kette im Spielaufbau. Dementsprechend können auf Trainerzuruf die Hütchen angelaufen und durch Erklärungen korrigiert werden.
Übung 2 – 2 gegen 2 und Torschuss nach Belastung
Organisation
- Zwei 20 x 12 Meter große Felder im Abstand von 16 Metern nebeneinander aufbauen. Ein Feld mit kleinen Toren auf der Grundlinie, das andere ohne Tore.
- Auf der Grundlinie ein großes Tor aufbauen. Platzieren Sie davor drei Hütchen.
- Teams mit 2 Spielern bilden und den einzelnen Stationen zuweisen.
Dauer/Spieleranzahl
- 30min
- min: 12 + 1 Torhüter
Durchführung
- Ablauf Station 1: Die Spieler sprinten ohne Ball um jedes der drei Hütchen und im Anschluss immer wieder zum Starthütchen zurück. Sind die Spieler um das letzte Hütchen herum und wieder ums Starthütchen gelaufen, bekommen sie einen Pass vom Torhüter und schließen ab.
- Ablauf Station 2: 2 gegen 2 auf die umgelegten Jugendtore oder Mini-Tore.
- Ablauf Station 3: 2 gegen 2 auf die beiden Grundlinien. Die Grundlinien muss überdribbelt werden. Auf Abseits achten (ggf. Mittellinie markieren).
Hinweis
Pro Durchgang 4 Minuten +1 Minute Pause
Übung 3 – Viererkette verschieben 4 gegen 4
Organisation
- Ein Feld entsprechend der Grafik aufbauen
- 4er-Teams bilden
Dauer/Spieleranzahl
- 20min
- min: 8
Durchführung
Die gelbe Mannschaft versucht gegen die blaue Mannschaft auf die Tore D-F abzuschließen. Die blaue Mannschaft agiert als Viererkette und versucht dies zu verhindern. Team Blau kontert nach einem Ballgewinn sofort auf die Tore A-C. Die Ball-ferne Seite wird vernachlässigt um Ball-nahe Überzahl zu schaffen.
Übung 4 – 8 gegen 8 + Torhüter in einer Spielhälfte
Organisation
In einer Spielfeldhälfte wird mit Hütchen eine Mittellinie abgesteckt. Auf der Grund- und auf der Mittellinie wird je ein Tor aufgebaut. Es werden zwei 8er Teams gebildet. In den Toren ist je ein Torhüter.
Dauer/Spieleranzahl
- 25min
- min: 16 + 2 Torhüter
Durchführung
Es wird im 8 gegen 8 gespielt, mit Abseits und freier Ballkontaktzahl gespielt.

Coaching Points
Fordern Sie von den verteidigenden Teams ein kompaktes Verschieben. Achten Sie darauf, dass die Teams nach einem Ballverlust schnell den Raum eng machen und sich kompakt aufstellen. Darüber hinaus sollten Sie Wert darauflegen, dass die Spieler zurück doppeln, sollten sie überspielt werden.
Autor
System e2c
Kennst du schon unsere E-Books?
• Über 75 E-Books von Christian Titz.
• Als PDF Datei direkt herunterladen.
• Übungen direkt zum Training hinzufügen.
• Alle Inhalte natürlich auch im easy2coach Web-Portal und in den easy2coach Apps abrufbar.
Trainingseinheit 3
In dieser Trainingseinheit wird es um das gezielte Lenken des gegnerischen Spielaufbaus gehen. Dabei lernen die Spieler den gegnerischen Spielaufbau nach innen zu lenken, um eine Überzahlsituation herzustellen. Zusätzlich wird das Zurückdoppeln vermittelt.
Dabei stellt der Verteidiger, welcher zwischen Gegenspieler und eigenem Tor steht, den Angreifer. Der Angreifer, welcher zurückdoppelt, attackiert aktiv den Ball.
Übung 1 – 2 gegen 2 von Anspieler zu Anspieler
Organisation
- Spielfelder von jeweils etwa 12 x 15 m aufbauen
- Jedem Feld jeweils 2 Teams a 4 Spielern zuteilen
- Von jeder Gruppe agieren 2 Spieler im Feld, die 2 weiteren Spieler postieren sich an 2 Grundlinien gegenüber
- Aufgabenwechsel nach etwa 2 Minuten
Dauer/Spieleranzahl
- 20min
- min: 8
Durchführung
2 gegen 2 von mit dem Spielziel, den Ball zwischen den beiden Anspieler laufen zu lassen. Für jedes Zusammenspiel von einem Anspieler zum anderen gibt es 1 Punkt. Erobert das andere Paar den Ball, läuft das Spiel direkt weiter, wodurch immer wieder die Spielrichtung wechselt.
Variationen
- Mit Kontaktbegrenzungen für die Anspieler.
- Das Spiel über den Dritten ist Pflicht.
Feldgröße
12 x 15 m
Übung 2 – Nach Innen lenken: 2 vs 1
Organisation
- 30x10m breites Feld
- Minitor oder ggf. Tor mit Torwart
Dauer/Spieleranzahl
- 15min
- min: 4
Durchführung
Die Übung startet mit einem Pass des blauen Außenverteidigers auf den Ball-nahen Sechser. Mit dem Pass entsteht die 2 gegen 1 Situation zwischen Blauen Spieler und 2 Gelben. Der blaue Sechser versucht durch eines der beiden roten Hütchen zu dribbeln. Gelb versucht nach einem Ballgewinn ein Tor zu erzielen.
Übung 3 – Nach Innen lenken: 3 vs 2
Organisation
- Spielfeld mit 1 Großfeldtor und 2 Dribbeltoren aufbauen
- 6 Spieler in Teams einteilen (3 gegen 2 + 1 Torhüter)
Dauer/Spieleranzahl
- 20min
- min: 5 + 1 Torhüter
Durchführung
Die Spieler positionieren sich gemäß der Grafik. Der Torhüter leitet die Aktion mit einem Pass auf den blauen Außenverteidiger ein. Der gelbe Außenstürmer lenkt den Außenverteidiger nach Innen. Damit startet ein freies Spiel. Gelb versucht nach Ballgewinn ein Tor zu schießen. Blau versucht durch eines der beiden Hütchentore zu dribbeln/schießen.
Übung 4 – 4 gegen 4 auf Tore mit Torwart
Organisation
Spielfeld mit 25×30 Meter
Dauer/Spieleranzahl
- 35min
- min: 8 + 2 Torhüter
Durchführung
Freies Spiel im 4 gegen 4. Beim Zusammenspiel sind nur flache Pässe erlaubt. Bei Seitenaus wird eingedribbelt.
Kennst du schon unsere Videos?
• Über 1.000 Videos für dein Training.
• Per Download auf dem PC.
• Videos direkt zum Training hinzufügen.
• Alle Inhalte natürlich auch im easy2coach Web-Portal und in den easy2coach Apps abrufbar.