U14 – U23: Trainingswoche 15
Unser Autor für den Jahrestrainingsplan: Luis Österlein (U14 Trainer Dynamo Dresden).

In der 14. Trainingswoche ging es um das defensive Umschaltspiel. Dieses Schwerpunktthema wird diese Woche weiterbearbeitet, damit die Spieler deine Vorgaben weiter verinnerlichen können.
In der letzten Woche wurde unterschieden zwischen den Optionen Gegenpressing und Zurückziehen in Verbindung mit einer kompakten Anordnung. Dabei wurden einige Kriterien aufgezählt, welche die Spieler unterstützen, die für die aktuelle Spielsituation bestmögliche Option zu wählen. Die Kriterien, welche die Entscheidung beeinflussen lauteten:
- Gegenpressing: ballbesitzender Gegenspieler agiert geschlossen, Ball-nahe Über- oder Gelichzahl oder Ballverlust weit entfernt vom eigenen Tor
- Zurückziehen: Ballverlust nah an letzter Kette, ballbesitzender Gegenspieler agiert offen oder es stehen weniger eigene Spieler als Gegenspieler hinter dem Ball
Treffen die Spieler dabei mittlerweile die richtigen Entscheidungen, kann weiter an der Umsetzung gefeilt werden. Hier ein paar wesentliche Coachinganweisungen, um die Spieler bei den beiden Optionen zu unterstützen.
Gegenpressing:
- In zweiter Reihe eng am Mann sein, falls die erste Pressinglinie überspielt wird.
- Ball-nahe Anspielstationen abschneiden
- Ballbesitzenden Gegenspieler attackieren, nicht nur stellen
- In hohem Tempo anlaufen
Zurückziehen:
- Kompakt anordnen
- Zügig hinter den Ball kommen
- Nicht überhastet aus der Kette raustreten
- Tempo aus dem Angriff nehmen und Spiel in die Breite provozieren
Nicht vergessen! Du findest die jeweilige Trainingswoche auch GRATIS direkt in der e2c Training App für iOS und Android wie nachfolgendes Video exemplarisch zeigt.
Einfach App/Update laden und kostenlos anmelden.
Diese Trainingswoche teilen
Trainingseinheit 1
Gestartet wird das Training mit einer Passform im Viereck. Der Ablauf ist unkompliziert, wodurch sich die Spieler voll und ganz auf eine saubere und Spiel-nahe Umsetzung konzentrieren können. Fordere, dass die Spieler das Tempo nach und nach steigern. Haben Sie die Übung 2-mal oder mehrmals aufgebaut, kann die Passform auch sehr gut als Wettkampf durchgeführt werden. Welche Gruppe gelingt es am schnellsten, den Ball 5 Runden laufen zu lassen.
Nach der Passform geht es weiter mit einem Koordinations- und Sprintparcours. Damit wurde sowohl an Technik und Koordination sowie an der Athletik gearbeitet und es kann mit dem Trainingsschwerpunkt dieser Woche weitergehen.
Insgesamt 2 Übungen sollen das defensive Umschaltspiel weiter verbessern. In der ersten Übung liegt der Fokus dabei ganz klar darauf, schnell ins Gegenpressing zu gehen. Die zweite Übung zielt eher darauf ab, nach einem Treffer schnell in eine kompakte Ordnung zu kommen, da kurzzeitig in Unterzahl agiert wird.
Übung 1 – Passen im Viereck Variante
Organisation
- Aufbau eines Hütchenvierecks
- Die Startposition (Spieler mit Ball) muss doppelt besetzt sein
Dauer/Spieleranzahl
- 15min
- min: 5
Durchführung
Der ballbesitzende Spieler passt zum nächsten Mitspieler, der dem Ball entgegenkommt. Der Mitspieler lässt den Ball zurückprallen, läuft um das Hütchen herum und empfängt den Doppelpass. Anschließend spielt er zum nächsten Spieler. Die Akteure laufen nach ihrem zweiten Pass immer eine Hütchenstation weiter.
Hinweis
- Der ballerwartende Spieler startet seine Gegenbewegung gleichzeitig mit der Ausholbewegung des Passspielers
- Das Standbein nicht zu weit vom Ball entfernt platzieren und darauf achten, dass die Spieler nicht in Rückenlage geraten
- Das Passtiming und Starttiming sind entscheidend
- Passschärfe und -genauigkeit einfordern
- Beim Innenseitpass zeigt die Fußspitze nach oben, dass Fußgelenk ist fest angespannt und der Oberkörper leicht nach vorne über den Ball gebeugt
Feldgröße
12 x 12 Meter
Übung 2 – Koordination und Sprint
Organisation
Parcours gemäß Zeichnung aufstellen
Dauer
20min
Durchführung
Der Parcours wird im Uhrzeigersinn durchlaufen. Dabei werden folgende Übungen durchgeführt:
- Hüpfen einbeinig rechts (neben jedem Hütchen aufkommen)
- Hüpfen einbeinig links (neben jedem Hütchen aufkommen)
- Beidbeinig über die Hürden hüpfen
- Leiter nach Vorgabe (z.B. 2 Schritte pro Feld oder in-out etc.)
- Rückwärts laufen (ca. 5 m)
- Sprint zum Zielhütchen
Alle Übungen sauber und in möglichst hohem Tempo ausführen.

Coaching Points
1.& 2. Übung: auf Vorderfuß bleiben, Gleichgewicht halten
3. Übung: Beidbeinig synchron, flüssig, arme nah am Körper führen und für Schwung mitnehmen, Gleichgewicht halten
4. Übung: immer auf Vorderfuß bleiben, sauber und flüssig ausführen, Arme eng am Körper mitnehmen
5. Übung: Blick nach vorne beim Rückwärtslaufen, auf Vorderfuß bleiben
Autor
Mario Truniger
Übung 3 – Umschaltspiel in Überzahl und Unterzahl
Organisation
- Ein Feld unterteilt in zwei Teilfelder mit je ca. 25 x 22m
- 2 Teams mit je 8 Spielern einteilen
Dauer/Spieleranzahl
- 25min
- min: 16
Durchführung
Es wird in einer Hälfte 8 (blau) gegen 6 (rot) gespielt. Die zwei verbliebenen Spieler warten in der anderen Hälfte. Nach Ballgewinn Rot wird der Ball in die andere Hälfte zum Mitspieler gespielt. Alle bis auf zwei Spieler von Blau rücken in die andere Hälfte ein und spielen dort im 8 (rot) gegen 6 (blau) weiter.
Übung 4 – Spielform mit Umschaltspiel
Organisation
- 4 Minitore
- Mehrere Bälle
- Leibchen für alle Spieler (2 Teams)
Dauer/Spieleranzahl
- 30min
- min: 8
Durchführung
Spiel mit zwei Mannschaften. Freies Spiel. Erzielt eine Mannschaft ein Tor, muss der Torschütze um beide gegnerische Tore laufen, bevor dieser wieder ins Spiel eingreift.

Coaching Points
• Nach Treffer schnell in eine kompakte Ordnung kommen und Tempo aus dem gegnerischen Angriff nehmen, bis wieder in Gleichzahl agiert wird
• Fordern Sie, dass die Teams nach einem Gegentreffer schnellstmöglich einen neuen Ball nehmen und versuchen die Überzahl auszuspielen
• Halten Sie die Durchgänge kurz, aber intensiv
Autor
Steffen Horlbeck
Kennst du schon unsere App für iOS und Android?
• Über 3.000 öffentliche Übungen.
• Private und öffentliche Merklisten (inkl. dieser Trainingswoche).
• Eigene Übungen und Trainingspläne erstellen und teilen.
Trainingseinheit 2
Der Hauptfokus der heutigen Trainingseinheit liegt auf dem Gegenpressing. In Übung 2 und 3 versuchen die Teams in Überzahl den Ball zu halten. Kommt es dabei zu einem Ballverlust, kann der Gegner, aufgrund der Überzahl, sofort wieder attackiert und auch gedoppelt werden.
Fordern Sie in den beiden Übungen, dass der Gegenspieler nicht nur gestellt wird, sondern der Ball direkt attackiert wird. Aufgrund der Überzahl sollen die weiteren Anspielstationen abgeschnitten werden und der ballbesitzende Spieler gedoppelt werden. Wichtig ist, dass der Gegenspieler permanent unter Druck gesetzt wird, damit er keine Zeit hat, sich zu orientieren und eine Lösung zu finden.
Nach den beiden Übungen zum Gegenpressing wird in einer Spielform im 3 gegen 3 gespielt. Dabei muss nach einem Treffer ebenfalls direkt umgeschaltet werden. Jedoch kann der Gegner aufgrund der Gleichzahl nicht blind attackiert werden, da auch die Tiefe ausreichend gesichert sein muss.
Coaching Points
Gegenpressing:
• Ball-nah Überzahl herstellen
• Gegenspieler doppeln, wenn möglich
• In hohem Tempo anlaufen
• Gegenspieler nicht nur stellen, sondern attackieren
Übung 1 – Schweizer Drill
Organisation
- 4 Gruppen einteilen
- 5 Hütchen
- Aufbau gemäß der Abbildung
Dauer/Spieleranzahl
- 15min
- min: 8
Durchführung
Zu Beginn ist je ein Ball bei der oberen und der unteren Gruppe. Die ersten beiden Spieler führen zeitgleich den Ball zur Mitte uns spielen dann einen Pass zu der nächsten Gruppe links. Die Passempfänger dribbeln ebenfalls zur Mitte und passen dann nach links. Die Übung wir als Endlospassform fortgesetzt. Nach dem Pass laufen die Spieler zur gegenüberliegenden Gruppe durch.
Variation
Die Spieler passen nach rechts.
Übung 2 – 3 Farben Spiel mit Gegenpressing
Organisation
- Ein Spielfeld in 3 Zonen markieren, wobei die Mittelzone größer ist als die jeweilige Außenzone. Auf den Grundlinien je ein Minitor platzieren.
- 3 Teams zu je 3-4 Spielern einteilen.
Dauer/Spieleranzahl
- 25min
- min: 9
Durchführung
Der Trainer ruft eine Farbe auf, die als verteidigende Mannschaft spielt und spielt den Ball zur Angriffsmannschaft.
Die Überzahlmannschaft (z.B. gelb und blau spielen zusammen) versucht eine vorgegebene Anzahl an Pässe auf Ballhalten zu spielen und darf dann auf eines der Minitore abschließen. Treffer = je 1 Punkt für die ballbesitzenden Teams.
Der Ball darf nur in der Mittelzone gespielt werden, auch der Abschluss darf nur aus der Mittelzone erfolgen.
Erobert das Unterzahlteam den Ball, so geht die Überzahlmannschaft sofort ins Gegenpressing. Die Unterzahlmannschaft darf nach Balleroberung sofort auf die kleinen Tore abschließen. Tor = 2 Punkte für das Unterzahlteam.
Ist der Ball im aus, bringt der Trainer sofort einen neuen Ball ins Spiel und ernennt eine neue Unterzahlmannschaft.
Übung 3 – 6 Plus 2 Gegen 4 mit Gegenpressing
Organisation
Spielfeld mit 20×40 Meter markieren und zwei Teams zum 8 gegen 4 einteilen.
Die Überzahlmannschaft stellt 6 äußere Anspieler und zwei Spieler im Zentrum, die Unterzahlmannschaft befindet sich komplett im Zentrum.
Durchführung
Team B (4 Spieler) jagt den Ball, während Team A auf Ballhalten mit maximal 2 Kontakten agiert.
Die Außenspieler dürfen sich bei Ballbesitz nur außen aufhalten.
Wenn B den Ball erobert, geht A sofort ins Gegenpressing und versucht dabei den Ball wieder zu erobern. Dabei dürfen die Außenspieler nun auch Einrücken. Team B soll versuchen aus dem Feld zu dribbeln. Bei einer Balleroberung von A geht es direkt weiter.
Übung 4 – Kleingruppenspiel zum schnellen Umschalten nach Torerfolg
Organisation
- Spieler in Teams mit je 3 Spielern einteilen
- 20x25m großes Feld
Dauer/Spieleranzahl
- 25min
- min: 9 + 2 Torhüter
Durchführung
Es wird im freien Spiel im 3 gegen 3 gespielt. Sobald eine Mannschaft ein Tor erzielt, muss die andere Mannschaft das Feld verlassen. Ein neues Team startet sofort nach dem Treffer mit Ball ins Feld und es wird direkt im 3 gegen 3 weitergespielt.
Kennst du schon unsere E-Books?
• Über 75 E-Books von Christian Titz.
• Als PDF Datei direkt herunterladen.
• Übungen direkt zum Training hinzufügen.
• Alle Inhalte natürlich auch im easy2coach Web-Portal und in den easy2coach Apps abrufbar.
Trainingseinheit 3
Zu Beginn des Trainings werden 2 technische Schwerpunkte gesetzt. Gestartet wird mit einem Handball-Kopfball-Spiel, bei welchem die Spieler neben der Kopfballtechnik auch ihr Timing beim Kopfballspiel und das Freilaufverhalten verbessern.
In der 2 Übung wird in einer Passform an Flugbällen gearbeitet. Beim Spielen von Flugbällen sollte darauf geachtet werden, dass die Spieler den Ball aus der Bewegung spielen, um das Techniktraining möglichst Spiel-nah zu gestalten.
Danach wird in einer Übungsform zum Torabschluss und 1 gegen 1 auch am defensiven Umschaltspiel gearbeitet. Die Spieler müssen dabei direkt nach einem Abschluss in ein defensives 1 gegen 1.
Die letzten 35 Minuten des Trainings wird eine Spielform durchgeführt, in welcher die Teams auf je 2 gegenüberliegende Tore spielen. Dadurch müssen die Spieler beim defensiven Umschalten in gleich 2 Spielrichtungen verteidigen.
Übung 1 – Aufwärmen mit Handball Kopfball Spiel
Organisation
- Spielfeld ist der doppelte Strafraum mit 2 Toren mit Torhütern
- 2 Mannschaften einteilen
Dauer/Spieleranzahl
- 20min
- min: 10 + 2 Torhüter
Durchführung
- Beide Mannschaften spielen sich den Ball per Hand zu.
- Mit Ball in der Hand dürfen maximal 3 Schritte gelaufen werden.
- Spätestens dann müssen die Spieler abspielen (nicht stehen bleiben).
- Treffer dürfen nur per Kopf nach Zuspiel eines Mitspielers erzielt werden.
- Eigenvorlagen sind nicht erlaubt.
Übung 2 – Kurzpass und Flugball
Organisation
7 Hütchen
Dauer/Spieleranzahl
- 15min
- min: 8
Durchführung
- Spieler A passt den Ball flach zu Spieler B.
- Spieler B passt den Ball flach zu Spieler C.
- Spieler C passt den Ball flach zu Spieler D.
- Spieler D passt den Ball per Flugball zu Spieler E.
- Spieler E passt den Ball flach zu Spieler F.
- Spieler F passt den Ball flach zu Spieler G.
- Spieler G passt den Ball flach zu Spieler H.
- Spieler H passt den Ball per Flugball zu Spieler A.
Jeder Spieler geht an die Position, die er angespielt hat. Die Position von Spieler A muss zu Beginn der Übung doppelt besetzt sein.
Feldgröße
Halbes Spielfeld
Übung 3 – Schussübung mit Umschalten ins 1 gegen 1
Organisation
- 2 Tore im Winkel von 90 Grad zueinander aufstellen
- 25 m von den Toren jeweils eine Stange zum Starten aufstellen
Dauer/Spieleranzahl
- 20min
- min: 2 + 2 Torhüter
Durchführung
Der erste Spieler schießt aufs Tor und geht sofort nach dem Schuss als Verteidiger ins 1 gegen 1 mit dem ersten Spieler der anderen Gruppe. Dieser startet nach dem Abschluss des ersten Spielers.
Übung 4 – 8 gegen 8 auf vier Hütchentore
Organisation
Es wird ein Hütchenviereck aufgebaut, auf dessen 4 Linien mittig je ein Hütchentor gestellt wird. Es werden 2 Mannschaften gebildet.
Dauer/Spieleranzahl
- 35min
- min: 12
Durchführung
Die beiden Teams spielen mit freier Kontaktanzahl gegeneinander. Die rote Mannschaft verteidigt die beiden roten Hütchentore und greift auf die beiden blauen Hütchentore an. Das blaue Team verteidigt dementsprechend die blauen Hütchentore und greift auf die roten Hütchentore an.
Hinweis
- Zielsetzung ist es, je nach Ballposition in der Defensive im Verbund zu verschieben und bei Ballbesitz schnell umzuschalten. Die Spieler müssen die Gegenspieler und die zu verteidigenden Tore stets im Auge behalten. Nach Ballverlust schnelles Umschalten in die Defensive.
Feldgröße
30 x 40 Meter
Hütchenabstände
- In der Länge: 30 Meter
- In der Breite: 40 Meter
- Hütchentore: 2-3 Meter
Kennst du schon unsere Videos?
• Über 1.000 Videos für dein Training.
• Per Download auf dem PC.
• Videos direkt zum Training hinzufügen.
• Alle Inhalte natürlich auch im easy2coach Web-Portal und in den easy2coach Apps abrufbar.