U14 – U23: Trainingswoche 17
Unser Autor für den Jahrestrainingsplan: Luis Österlein (U14 Trainer Dynamo Dresden).

Wie auch letzte Woche werden die Trainingseinheiten aus Technikübungen und Spielformen in geringen Zahlverhältnissen bestehen – 2 gegen 2, 3 gegen 3, 4 gegen 4 bis maximal 5 gegen 5.
Bei den Technikübungen wurde in der letzten Woche bereits am Dribbling, dem Kopfballspiel und dem Passspiel gearbeitet. Alle Techniken wurden sowohl ohne als auch später mit Gegnerdruck bzw. in einer Wettkampfform angewendet. Dadurch können die Spieler zuerst einen sauberen Bewegungsablauf verinnerlichen, um diesen dann unter Druck anwenden zu können.
Diese Woche werden die Spieler am Torabschluss, am Fintieren und an der Ballverarbeitung arbeiten.
Lege in den anschließenden Spielformen beim Coaching den Fokus besonders auf die zuvor geübte Technik. Achte aber auch darauf, dass die Spieler folgende Punkte in den Spielen umsetzen:
- Spielfeld in Ballbesitz breit und tief machen
- Im gegnerischen Ballbesitz kompakt und ballorientiert agieren
- Zielstrebig zum Abschluss kommen
- Schnell Umschalten, sowohl offensiv als auch defensiv
- Cleveres Anbiete- und Freilaufverhalten: Räume freiziehen, aufeinander abgestimmtes Freilaufen, mit Lauffinten vom Gegenspieler lösen, in offener Stellung anbieten
- Mutig das offensive 1 gegen 1 suchen
Nicht vergessen! Du findest die jeweilige Trainingswoche auch direkt in der e2c Training App für iOS und Android wie nachfolgendes Video exemplarisch zeigt.
Einfach App/Update laden und kostenlos anmelden.
Diese Trainingswoche teilen
Trainingseinheit 1
Zum Einstieg der Trainingseinheit führen die Spieler wechselweiße einen Koordinationsparcours und Dribbelaufgaben in einem Feld durch.
Danach geht es direkt mit dem heutigen technischen Trainingsschwerpunkt weiter – dem Torschuss. Nachdem 2 Spieler einen kurzen Parcours aus Hütchen durchdribbelt haben, schließen sie beide auf unterschiedliche Tore ab. Direkt im Anschluss spielen die beiden Spieler im 1 gegen 1 auf Mini-Tore. Die Übung ist von den Inhalten sehr vielfältig und verbessert neben dem Torabschluss auch das Dribbling, das Umschaltverhalten sowie das offensive und defensive 1 gegen 1.
In Übung 3 werden die Spieler in 2er-Teams unterteilt, welche am Torschuss arbeiten und im 2 gegen 2 spielen. Fordere in den Spielen, dass die Spieler versuchen zügig zum Abschluss zu kommen und die verteidigenden Teams aktiv gegen den Ball arbeiten.
Beendet wird das Training mit einer 15-minütigen Spielform im 4 gegen 4 und je 2 tiefen Anspielern pro Team. Eine Übungsform, in der es in aller Regel zu vielen direkten Torabschlüssen kommt. Vorausgesetzt, die Anspieler beteiligen sich aktiv am Spiel und die Feldspieler starten nach einem Pass auf einen Anspieler sofort in die Tiefe.
Coaching Points
• Beidfüßig abschließen
• Vor dem Abschluss die Position des Torhüters beobachten
• Nicht zögern
• In Tornähe bieten sich häufig platzierte Abschlüsse mit der Innenseite an
Übung 1 – Dribbling und Koordinationsparcours
Organisation
Die Spieler in Paare aufteilen. Einen Koordinationsparcours um ein abgestecktes Viereck aufbauen.
Dauer/Spieleranzahl
- 20 min
- min: 6
Durchführung
Ein Spieler dribbelt im Feld, während der Partner dreimal den Parcours durchläuft. Anschließend läuft der Spieler ins Feld und wechselt mit seinem Partner die Aufgabe.
Hinweis
Mögliche Aufgaben für den Parcours:
- Stangen mit vorgegebenen Kontakten überlaufen
- Geraden Slalom durchlaufen / jede Stange komplett umlaufen, Körper zeigt dabei immer nach vorne
- Versetzten Slalom durchlaufen / 1., 3., 2. und dann die 4. Stange umlaufen
- Hütchendreieck durchlaufen und jedes Hütchen mit der Hand berühren
Mögliche Aufgaben für das Felddribbling:
- nur mit linkem/rechtem Fuß
- nur mit der Sohle
- Ball zurückziehen
- Finten durchführen
Feldgröße
15 x 15 Meter
Übung 2 – Torschuss nach Dribbling mit 1 gegen 1
Organisation
- 2 Tore
- 2 Minitore
- 8 Hütchen
- ausreichend Bälle
- 2 Teams einteilen
Dauer/Spieleranzahl
- 25min
- min: 2+2 Torhüter
Durchführung
Die ersten Spieler beider Teams starten gleichzeitig, dribbeln durch die Hütchen und schießen anschließend auf das von ihnen aus linke Tor. Direkt im Anschluss wird vom Übungsleiter ein Ball ins Feld gespielt und die Spieler spielen 1 gegen 1 auf die Minitore.
Übung 3 – 2 gegen 2 und Torschuss nach Belastung
Organisation
Zwei 20 x 12 Meter große Felder im Abstand von 16 Metern nebeneinander aufbauen. Ein Feld mit 2 Toren, das andere ohne Tore aufbauen. Ein großes Tor, sowie drei Hütchen vor dem Strafraum platzieren. 5 Teams mit je 2 Spielern den Feldern zuweisen – je 2 Teams in den Spielfeldern und 1 Team vor den Hütchen.
Dauer/Spieleranzahl
- 30min
- min: 10 + 2 Torhüter
Durchführung
- Station 1: Die Spieler sprinten ohne Ball um jedes der drei Hütchen und immer wieder zum Starthütchen zurück. Sind die Spieler um das letzte Hütchen herum und wieder ums Starthütchen gelaufen, erhalten sie einen Pass vom Torhüter und schließen ab.
- Station 2: 2 gegen 2 auf umgelegten Kleinfeldtore.
- Station 3: 2 gegen 2 auf die beiden Grundlinien. Die Grundlinien muss überdribbelt werden. Auf Abseits achten (Mittellinie markieren)
Hinweis
Pro Durchgang 5 Minuten. Anschließend die Station wechseln.
Übung 4 – 4 gegen 4 mit Anspieler in der Tiefe
Organisation
- Ein 25 x 20 Meter großes Feld mit zwei Toren markieren
- 2 Teams bilden, jeweils zwei Spieler tief neben dem gegnerischen Tor positionieren
- Bei Bedarf einen neutralen Spieler hinzufügen
Dauer/Spieleranzahl
- 15min
- min: 12 +2 Torhüter
Durchführung
- freies Spiel im 4+2 gegen 4+2
- erhält der Außenspieler einen Pass, spielt er zu einem Mitspieler seiner Wahl zurück

Coaching Points
Variationsmöglichkeit: Anspieler muss direkt wieder abspielen
• Achten Sie darauf, dass die Anspieler sich aktiv am Spiel beteiligen und ihre Position immer wieder anpassen, um anspielbar zu sein.
• Nach Pass auf einen Anspieler sofort nachschieben und vom Gegenspieler lösen.
Autor
Stefan Gärtner
Kennst du schon unsere App für iOS und Android?
• Über 3.000 öffentliche Übungen.
• Private und öffentliche Merklisten (inkl. dieser Trainingswoche).
• Eigene Übungen und Trainingspläne erstellen und teilen.
Trainingseinheit 2
Im heutigen Training steht das Fintieren auf dem Plan. Gestartet wird wieder mit einer Übung ohne Gegnerdruck, wodurch die Spieler sich auf eine saubere und flüssige Ausführung der Finte konzentrieren können. Achte darauf, dass die Finten sowohl mit dem linken als auch rechten Fuß durchgeführt werden.
Danach wird im 1 gegen 1 auf Ball halten gespielt. Hier kommt es weniger auf das richtige Fintieren, sondern vielmehr darauf an, den Ball richtig abzuschirmen. Dafür wird versucht, den Körper immer zwischen Ball und Gegenspieler zu halten. Nichtsdestotrotz kann man sich auch durch eine unerwartete Finte kurzzeitig vom Gegenspieler lösen.
In der 3. Übung wird vom 1 gegen 1 bis zum 4 gegen 4 gespielt. Eine gute Möglichkeit, besonders aufgrund der 2 Dribbeltore, Finten im direkten Duell erfolgreich umzusetzen.
Die 4. Übung ist ein 3 gegen 3, in welchem die angreifende Mannschaft gleiche Wahl zwischen 3 Dribbeltoren hat. Dies erleichtert das Fintieren, da die Verteidiger gleich mehrere Dribbelwege sichern müssen.
Animiere die Spieler sowohl in Übung 3 als auch 4 dazu, mutig das offensive 1 gegen 1 zu suchen und dabei einfache aber bewerte Finten einzusetzen.
Coaching Points
• Finten rechtzeitig ansetzen
• Nach der Finte einen Tempowechsel durchführen
• Auf Authentizität der Finten achten, besonders bei Schuss- und Passfinten
• Körperschwerpunkt ausreichend verlagern (Übersteiger und Ausfallschritt)
• Auf einen flüssigen Bewegungsablauf der Finten achten
Übung 1 – Fintenzirkel
Organisation
Bei 8 Spielern:
- 4 Hütchen
- 4 Bälle
Dauer/Spieleranzahl
- 15min
- min: 8
Durchführung
4 Spieler dribbeln im Feld und führen alle bekannten Finten aus. Nach 3-4 Finten passen sie den Ball zu einem Spieler von außerhalb. Dieser nimmt den Ball ins Feld mit und führt ebenfalls Finten durch. Der Passgeber übernimmt die äußere Position des Passempfängers.
Übung 2 – 1 gegen 1 auf Ballhalten
Organisation
Ein quadratisches Feld mit ca. 20 x 20 m (je nach Anzahl der Spieler) aufbauen.
Dauer/Spieleranzahl
- 15min
- min: 8
Durchführung
- Paare bilden. Jedes Paar mit einem Ball ausstatten
- Übung 1: Passen und Ballan- und mitnahme üben, klatschen, drehen etc…
- Übung 2: der jeweils ballbesitzende Spieler versucht den Ball abzuschirmen und gegen den Partner zu verteidigen. Gewinnt der Verteidiger den Ball, muss dieser ihn behaupten. Die Belastungen kurz halten, ca. 30 – 45 Sekunden.
Übung 3 – Vom 1 gegen 1 bis 4 gegen 4
Organisation
- Feldgröße 30m x 20m
- Außenzonen ca. 5m
- 8 Pylone/Hütchen
Dauer/Spieleranzahl
- 30min
- min: 8
Durchführung
Jedes Spiel beginnt mit einem 1 gegen 1. Aufgabe ist es, durch ein gegenüberliegendes Tor zu dribbeln. Nach einem Treffer oder einem Ausball, rückt pro Team ein weiterer Spieler zum 2 gegen 2, 3 gegen 3 und zuletzt zu einem 4 gegen 4 ins Feld. Dazu dribbelt der neue Spieler des ballberechtigten Teams ein.
Übung 4 – 3 gegen 3 auf drei Hütchentore
Organisation
- 2 Teams mit je 3 Spielern einteilen
- Ein Spielfeld mit je 3 Dribbeltoren pro Seite aufbauen
Dauer/Spieleranzahl
- 30min
- min: 6
Durchführung
Es wird im 3 gegen 3 auf je 3 Dribbeltore gespielt.
Kennst du schon unsere E-Books?
• Über 75 E-Books von Christian Titz.
• Als PDF Datei direkt herunterladen.
• Übungen direkt zum Training hinzufügen.
• Alle Inhalte natürlich auch im easy2coach Web-Portal und in den easy2coach Apps abrufbar.
Trainingseinheit 3
Abgeschlossen wird die Trainingswoche mit dem technischen Schwerpunkt Ballverarbeitung.
In den ersten 15 Minuten wird eine Passform im Viereck durchgeführt. Dabei wird der Ball sowohl im als auch gegen den Uhrzeigersinn mit 2 Kontakten laufen gelassen. Achte darauf, dass beide Kontakte möglichst immer mit dem äußeren Fuß durchgeführt werden. Die Übung kann auch sehr gut als Wettkampf durchgeführt werden, wenn die Spieleranzahl für 2 oder mehrere Gruppen ausreicht – Welches Team hat den Ball zuerst 5, 10 oder 15 Runden laufen gelassen.
Im Anschluss geht es im 2 gegen 2 mit kurzen und intensiven Durchgängen weiter. Dabei beträgt die Spielzeit maximal 1 Minute. Fordere von deinen Spielern, dass sie mutig ins 1 gegen 1 gehen und zielstrebig den Abschluss suchen.
In Übung 3 wird sowohl an der Ballmitnahme, dem 1 gegen 1 als auch am Torabschluss gearbeitet. Lege Wert darauf, dass die Spieler sich in einer offenen Stellung anbieten und den Ball mit dem Vorderfuß direkt in die Bewegung mitnehmen.
Zum Schluss wird nochmals im 3 gegen 3 gespielt. Beobachte dabei das 1 gegen 1 Verhalten, die Raumaufteilung (defensiv und offensiv), das Freilaufverhalten und ganz besonders die Ballverarbeitung deiner Spieler.
Coaching Points
• Vororientieren
• Zuspiel entgegenkommen
• Ball in freien Raum mitnehmen
Übung 1 – Ballannahme und Passspiel
Organisation
- Viereck mit Hütchen, Abstand zwischen den Hütchen ca. 15 Meter
- 3 Spieler, 1 Ball
Dauer/Spieleranzahl
- 15min
- min: 3
Durchführung
Spieler A passt zu B und bewegt sich auf das freie Hütchen zu. B nimmt den Ball an und passt zu C. B bewegt sich zu dem frei gewordenen Hütchen zu usw.
Übung 2 – 2 gegen 2
Organisation
- 2 Tore mit Torhütern im Abstand von 32 Metern aufstellen
- 2 gleichgroße Mannschaften (A und B) neben den Toren positionieren
- ausreichend Ersatzbälle
Dauer/Spieleranzahl
- 25min
- min: 12 + 2 Torhüter
Durchführung
2 Spieler von A mit Ball und 2 Spieler von B starten ins Feld. Damit startet ein 2 gegen 2. Sobald ein Treffer fällt oder 1 Minute gespielt wurde, starten je 2 neue Spieler von A und B ins Feld. Die 4 Spieler, welche auf dem Feld sind, verlassen das Feld.
Übung 3 – Torschuss mit Ballannahme
Organisation
- 1 Tor auf der Grundlinie
- 3 Hütchen im Abstand von 10 Metern parallel zum Tor aufbauen
Dauer/Spieleranzahl
- 20min
- min: 4 + 1 Torhüter
Durchführung
Der Torwart eröffnet das Spiel mit einem Pass auf Spieler A (im späteren Verlauf kann der Torwart den Spieler auch anwerfen). Spieler A löst sich rückwärts vom Hütchen, dreht auf und spielt einen Pass auf Spieler B. Dieser dribbelt auf ein Hütchen zu, geht mit einer Finte vorbei und schließt ab.
Variation
Spieler B geht in ein Eins gegen Eins mit Spieler C und versucht abzuschließen. Spieler C positioniert sich zwischen dem Tor und Spieler B.
Übung 4 – Funinio im 3 gegen 3
Organisation
- Spielaufbau gemäß der Grafik
- zwei Teams spielen im 3 gegen 3
Dauer/Spieleranzahl
- 30min
- min: 6
Durchführung
- Tore dürfen nur aus der Abschlusszone erzielt werden
- ansonsten freies Spiel
Variation
Passregeln vorgeben (Kontakte begrenzen, „jeder muss am Ball gewesen sein, bevor abgeschlossen wird“, etc.)
Kennst du schon unsere Videos?
• Über 1.000 Videos für dein Training.
• Per Download auf dem PC.
• Videos direkt zum Training hinzufügen.
• Alle Inhalte natürlich auch im easy2coach Web-Portal und in den easy2coach Apps abrufbar.