U14 – U23: Trainingswoche 18
Unser Autor für den Jahrestrainingsplan: Luis Österlein (U14 Trainer Dynamo Dresden).

Im Angriffspressing zu agieren, ist sehr laufintensiv und mit einem gewissen Risiko verbunden, da im Rücken der Abwehr viel Raum ist.
Doch, den Gegner nach der Spieleröffnung sofort unter Druck zu setzen, bringt auch einige Vorteile mit sich. So ist bei einer Balleroberung der Weg zum gegnerischen Tor nicht mehr weit und der Gegner hat weniger Zeit wieder in eine kompakte Ordnung zu gelangen. Darüber hinaus bleibt dem Gegner wenig Zeit, einen kontrollierten Spielaufbau umzusetzen, wodurch dieser häufig zu unkontrollierten Befreiungsschlägen gezwungen wird oder weit in der eigenen Hälfte in Zweikämpfe verwickelt wird.
Doch die Intensität der Umsetzung des Angriffspressings ist nicht zu unterschätzen, weshalb es sich anbietet, dieses nur situativ anzuwenden.
Beispielsweiße, direkt zu Spielbeginn oder wenn ein Rückstand aufgeholt werden muss. Aber das situative Angriffspressing bietet sich auch in bestimmten Spielsituationen an:
- Ein gegnerischer Verteidiger wird in einer geschlossenen Stellung angespielt
- Ein Flugball muss kontrolliert werden, z.B. ein hoher Ball eines Innenverteidigers auf den Ball-fernen Außenverteidiger
- Ein unsauberes Abspiel im Spielaufbau
- Der Gegner hat einen Einwurf in der eigenen Hälfte.
Wird das Pressing über einen gewissen Zeitraum permanent angewendet, lässt sich zwischen dem lenkendem Angriffspressing und dem Angriffspressing mit Pressingopfer unterscheiden.
Nicht vergessen! Du findest die jeweilige Trainingswoche auch direkt in der e2c Training App für iOS und Android wie nachfolgendes Video exemplarisch zeigt.
Einfach App/Update laden und kostenlos anmelden.
Diese Trainingswoche teilen
Trainingseinheit 1
In der heutigen Trainingseinheit wird es um das situative Angriffspressing gehen. Dabei sollen die Spieler nicht nur an der Umsetzung des Angriffspressings arbeiten, sondern auch ein Gefühl dafür entwickeln, in welchen Spielsituationen es sich anbietet.
In Übung 4 soll Team Blau aus einem kompakten Mittelfeldpressing heraus agieren und auf Fehler und Spielsituationen lauern, welche sich für ein Angriffspressing anbieten. Dabei sollte auf eine intensive Umsetzung geachtet werden. Der ballführende Spieler wird im höchsten Tempo angelaufen und die Ball-nahen Anspielstationen werden sofort zugestellt.
Das Pressing kann nur effektiv umgesetzt werden, wenn die Spieler in der 2. Und 3. Reihe ebenso aktiv mitarbeiten und in Richtung Ball und Gegenspielern schieben. Dadurch wird ein Aufdrehen eines tiefen Gegenspielers vermieden, falls das Angriffspressing mit einem Pass gebrochen wird.
Coaching Points
günstige Voraussetzungen für situatives Angriffspressing:
• Einwurf in der gegnerischen Hälfte
• Unsauberes Abspiel im Spielaufbau
• Gegenspieler agiert mit dem Rücken zum Tor
• Flugball
Umsetzung:
• In hohem Tempo anlaufen
• Ball-nah Überzahl herstellen
• Ball-nahe Anspielstationen, gegebenenfalls auch den Torhüter, abschneiden
• Passwege in die Tiefe verstellen
• Bei einem erfolgreichen Rückpass nicht zu weit aufrücken, um Zugriff auf einen möglichen Befreiungsschlag zu haben
Übung 1 – Fangenspiel als Pressingvariante
Organisation
- Die Seitenlängen des Feldes: die Anzahl aller Spieler mit 2 multiplizieren.
- Fänger Team aus 2 Spielern festlegen (bei einer größeren Trainingsgruppe 2 oder mehr Fänger Teams bilden)
Dauer/Spieleranzahl
- 15min
- min: 6
Durchführung
- Die 2 Fänger versuchen einen anderen Spieler zu fangen, indem sie diesen in die Ecken auf ein anderen Fänger lenken.
- Die gefangenen Spieler verlassen das Feld. Der Spieler, welcher zuletzt gefangen wurde, gewinnt den Durchgang.
Übung 2 – Überzahlspiel auf zentralen Zielspieler
Organisation
- Zwei Teams mit 4 und 7 Spielern sowie einen Überzahlspieler einteilen
- Spielfeld gemäß der Grafik aufbauen
Dauer/Spieleranzahl
- 25min
- min: 11
Durchführung
Ein Spieler von Gelb agiert ausschließlich in dem mittleren Feld. Die restlichen Spieler agieren außerhalb des inneren Feldes. Gelb erhält für jeden gespielten Doppelpass mit dem zentralen Spieler einen Punkt. Blau erhält einen Punkt, nachdem das Team 5 Pässe in Folge gespielt hat.
Hinweis
- Spielverlagerungen als Vorbereitung für den Punktgewinn fordern
- Gelb muss nach Ballverlust sofort ins Gegenpressing gehen, um keine 5 Pässe von Blau zuzulassen
Feldgröße
- Großes Quadrat: 15 x 15 m
- Kleines Quadrat: 4 x 4 m
Übung 3 – Übungen zum Sprinttraining
Organisation
Siehe Skizze
Dauer
20min
Durchführung
Spezialübungen zum Sprinttraining:
- Aus dem Stand (10 Meter)
- Trippeln (10 Meter)
- Hockschlusssprünge (10 Meter)
- Kopfball (10 Meter)
- Nach Halber Drehung (10 Meter)
- Aus dem Trab (30 Meter)
- Aus dem Hopserlauf (30 Meter)
- Nach Kniehebellauf (30 Meter)
- Nach kurzen Rückwärtssteps und halber Drehung (30 Meter)
- Nach Rückwärtslauf und halber Drehung (10 Meter)
Hinweis
Ausreichend Erholungspausen einbauen.
Feldgröße
- Länge: 50 Meter
- Breite: je nach Anzahl Spieler
Übung 4 – Angriffspressing im freien Spiel
Organisation
- Feld: 3/4 eines Großfeldes
- Tore: drei Minitore und ein Tor mit TW
- Spielfeld in 2 Hälften unterteilen
- Spieler zu einem 6 gegen 6 + 1 Torhüter einteilen
- Gelb greift auf die drei Minitore an
- Das blaue Team soll durch Pressing den Ball gewinnen und ein Treffer auf dem Großfeldtor erzielen
Durchführung
Gelb spielt auf die 3 Minitore. Blau soll durch situatives Angriffspressing den Ball erobern und auf das Großfeldtor kontern. Bei einem Ballgewinn in der gegnerischen Hälfte und anschließen Tor von Blau zählt das Tor dreifach.
Variation
3 Längszonen bilden. Bei Ballgewinn in der äußeren Zone und einem anschließenden Tor von Team Blau zählt der Treffer dreifach.
Kennst du schon unsere App für iOS und Android?
• Über 3.000 öffentliche Übungen.
• Private und öffentliche Merklisten (inkl. dieser Trainingswoche).
• Eigene Übungen und Trainingspläne erstellen und teilen.
Trainingseinheit 2
Die heutige Trainingseinheit wird mit 2 Spielformen mit einer Dauer von jeweils 25 Minuten beendet. In der letzten Trainingseinheit hatten die Spieler bereits das situative Angriffspressing kennengelernt. Heute agieren die Spieler permanent im Angriffspressing.
Achte dabei auf eine intensive Umsetzung des Angriffspressings – in hohem Tempo anlaufen, bereits auf den nächsten Pass antizipieren, alle verschieben kompakt und Ball-nah.
Da im Angriffspressing zu agieren sehr laufintensiv ist, kannst du die Spielformen immer wieder unterbrechen, um Korrekturen vorzunehmen oder Übungen zur aktiven Erholung durchführen zu lassen.
Coaching Points
• In hohem Tempo anlaufen
• Auf Zuspiele antizipieren
• Gegenspieler permanent unter Druck setzen, damit dieser keine Zeit hat, zielgerichtete Aktionen durchzuführen
• Auch in 2. Reihe eng an den Gegenspieler dran sein
Übung 1 – Koordination an 2-3 Leitern
Organisation
- Koordinationsleitern
- Hütchen
Dauer
20min
Übungsdurchführung
Teil 1: Die Spieler in 2 Gruppen einteilen. Die beiden Gruppen durchlaufen den Parcours aus den 6 Hütchen diagonal und führen dabei Übungen des Lauf-ABCs durch.
Teil 2: Die Koordinationsleitern mit verschiedenen Schrittfolgen durchlaufen lassen.
Übung 2 – 1 gegen 1 nach Sprint als Wettbewerb
Organisation
- 25 Meter vor dem Tor ein Rechteck aufbauen
- Zwei Teams einteilen
- Der Trainer steht mit den Bällen vor der unteren Linie des Rechtecks Richtung Tor
- Vor den zwei Ecken des Rechtecks zwei Hütchen im Abstand von ca. 10 Metern aufbauen
- Die beiden Teams stehen hinter den Hütchen
Dauer/Spieleranzahl
- 20min
- min: 2 + 1 Torhüter
Durchführung
Auf Kommando des Trainer starten die ersten beiden Spieler der beiden Teams um die Ecke des Rechtecks. Der Spieler, der in Richtung Tor läuft, versucht mit einer Lauffinte am gegnerischen Spieler vorbeizukommen, um über die beiden äußeren Hütchentore zu sprinten. Gelingt ihm dies, darf er auf das Tor schießen (Trainer legt immer einen Ball auf die Linie nach dem Rechteck). Wird er vom Gegner abgeschlagen, darf der Verteidiger aufs Tor schießen.
Variation
Die Spieler sprinten wieder vom Starthütchen um die Ecken. Jetzt spielt der Trainer den Ball scharf dem Spieler zu, der um die hintere Linie läuft. Dieser versucht im 1:1 am Verteidiger vorbeizukommen. Der Sieger des Duells darf auf das Tor schießen.
Hinweis
Es gibt eine Teamwertung. Die Tore werden im Wettbewerb zusammengezählt.
Hütchenabstände
- Seitenlänge des Feldes: 16-20 Meter
- 10 Meter Sprint zum jeweiligen Hütchen
Übung 3 – Pausenloses Pressing
Organisation
- Ein 50 x 25 Meter großes Feld aufbauen
- 2 Großfeldtore mit Torhütern aufstellen
- Ein 5 gegen 5 einteilen
Dauer/Spieleranzahl
- 25min
- min: 10 + 2 Torhüter
Übungsdurchführung
Beide Teams spielen bei gegnerischen Ballbesitz bedingungsloses Angriffspressing. Der jeweilige Ballbesitzer muss permanent unter Druck gesetzt werden. Die Mittelline gilt als Abseitslinie.
Hinweis
- hochintensive Belastung für beide Teams, daher nur 4×4 Minuten Spielzeit
- 2 Minuten aktive Erholung
Feldgröße
Ein 50 x 25 Meter großes Feld aufbauen
Übung 4 – Angriffspressing im 6 gegen 6 mit 2 Jokern
Organisation
- Die Übung wird auf einem halben Großfeld durchgeführt
- Dribbellinien und Minitore entsprechend der Grafik aufbauen
Dauer/Spieleranzahl
- 25min
- min: 12 + 1 Torhüter
Durchführung
Der Torhüter eröffnet durch ein Zuspiel zu einem der beiden Innenverteidiger. Die Angreifer sollen entweder in ein Minitor passen oder über eine der Dribbellinien dribbeln. Die Verteidiger sollen den Ball im Angriffspressing erobern und anschließend auf das Tor mit Torhüter spielen.
Kennst du schon unsere E-Books?
• Über 75 E-Books von Christian Titz.
• Als PDF Datei direkt herunterladen.
• Übungen direkt zum Training hinzufügen.
• Alle Inhalte natürlich auch im easy2coach Web-Portal und in den easy2coach Apps abrufbar.
Trainingseinheit 3
In der dritten und letzten Trainingseinheit zum Angriffspressing wird es darum gehen, den Gegner gezielt nach außen zu lenken.
Gehen wir beispielsweiße davon aus, dass beide Teams im 4-4-2 agieren, wird dem Gegner so viel Raum gelassen, dass dieser das Spiel kurz eröffnet. Sobald der Torhüter den Ball zum Innenverteidiger spielt, muss es schnell gehen.
Der Ball-nahe Stürmer läuft den Innenverteidiger im Bogen an, um ein Zuspiel auf den ballnahen Außenverteidiger zu provozieren. Der ballferne Stürmer positioniert sich so, dass er Zugriff auf den 2. Innenverteidiger und den Torhüter hat, falls der ballbesitzende Innenverteidiger abkappt.
Erfolgt nun der Pass auf den Ball-nahen Außenverteidiger, muss der Außenspieler bereits auf dem Sprung sein, um spätestens nach dem 1. Kontakt am Gegenspieler zu sein. Jedoch darf der Außenspieler auch nicht zu früh am Außenverteidiger dran sein, um die Lücke zwischen dem Nebenmann nicht zu groß werden zu lassen.
Die restlichen 3 Spieler der Mittelfeldkette verschieben Ball-nah. Dabei decken die zentralen Mittelfeldspieler ihre Gegenspieler überlappend. Der Ball-nahe Außenverteidiger des verteidigenden Teams muss ebenfalls nah genug an den gegnerischen Flügelspieler heranschieben. Jedoch nicht zu eng, damit sich der Flügelspieler nicht in den Rücken des Außenverteidigers lösen kann.
Coaching Points
• Im hohen Tempo anlaufen
• Ball-nahe Anspielstationen zustellen
• Auch in 2. Und 3. Reihe ballorientiert bewegen und an die Ball-nahen Gegenspieler heranschieben
• Die Ball-ferne Seite schiebt ein und sichert
Übung 1 – Passspiel mit Koordination
Organisation
- Für den Aufbau sind nur 2 Hütchen pro Station nötig
- ein Tennisball und ein Fußball pro Station
Dauer/Spieleranzahl
- 15min
- min:2
Durchführung
Es positionieren sich jeweils 2 Spieler pro Station. Wähle den Abstand der Hütchen abhängig vom Leistungsstand der Spieler. Die Übung startet im Passspiel mit 2 Kontakten. Erhöhe danach den Schwierigkeitsgrad. Tennisball ins Spiel bringen. Spieler 1 passt den Ball, Spieler 2 wirft den Tennisball. Setzen die Spieler die Aufgabe um, fordre ein höheres Tempo im Passspiel.
Übung 2 – 1 gegen 1 nach Zuspiel aus dem Halbfeld
Organisation
25 bis 30 Meter vor einem Tor mit Torhüter auf den Außenbahnen 2 Hütchentore und zwei Starthütchen aufbauen.
Dauer/Spieleranzahl
- 20min
- min: 4 + 1 Torhüter
Durchführung
Die Angreifer und Verteidiger ihren Positionen zuweisen. Den Spielraum zur Mitte hin durch Hütchen begrenzen. Vom gelben Hütchen aus erfolgt jetzt ein Zuspiel zum Angreifer, der den Ball zum 1 gegen 1 nach vorne mitnimmt. Das blaue Hütchen dient als Orientierung für den Außenverteidiger, der mit dem Zuspiel herausrückt. Der Verteidiger verstellt die Innenbahn, weicht langsam zurück und lenkt den Angreifer nach außen. Nach Balleroberung kontert der Verteidiger auf das Hütchentor. Der Angreifer darf nur nach vorne agieren.
Hinweis
Der Verteidiger wählt seine Position so, dass er den Angreifer aus kurzer Entfernung stellen kann.
Fehler:
- Zu forsches Verhalten
- Keine seitliche Stellung zum Angreifer
- Zu geringer Abstand (ca. 2-3 m)
Feldgröße
Halbfeld
Übung 3 – Angriffspressing am Flügel im 4 gegen 4
Organisation
- Spielnahe Übungsform: 2/3 Feld, dass ab 16er Kante diagonal abgeschnitten wird.
- Länge: 60 Meter
- Tore: Ein Tor mit TW und zwei Minitore
- 4 gegen 4 plus Torwart
Durchführung
Der 1.Ball geht vom TW aus zum rechten Innenverteidiger, der den Ball auf den linken Innenverteidiger weiterleitet. Dieser Vorgang ist starr und vorgegeben, danach herrscht freies Spiel. Blau (1) läuft den linken IV im Bogen an, um ein Zuspiel zurück zum rechten IV zu unterbinden. So kann Blau (2) in die Mitte rücken, um eine Überzahlt 4:3 herzustellen. Bei Ballgewinn kontert Blau auf das Großfeldtor. Gelb spielt auf die zwei Minitore.
Variationen
- Kontaktbeschränkung gelbes Team (2)
- Dribbeltore statt Passtore für Gelb
Übung 4 – Angriffspressing im 6 gegen 6
Organisation
- 3/4 Spielfeld
- Tore: 3 Minitore, 1 Tor mit TW und ein Passtor vor dem 16er
- 6 gegen 6 + TW
- Gelbes Team greift auf die drei Minitore an
- Das blaue Team soll durch ein Angriffspressing en Ball gewinnen und auf das Tor mit TW abschließen.
- Zusätzlicher Punktgewinn, wenn Gelb durch das Passtor spielt und der Ball danach sicher von Gelb verwertet wird.
Durchführung
Das zusätzliche Tor in der Mitte sorgt dafür, dass Blau hoch verteidigen muss und gezielt den Gegner nach außen lenken soll, um dort Überzahl herzustellen.
Variation
Passtor wird zu Dribbeltor

Coaching Points
• Ball-naher Stürmer läuft im Bogen an
• Ball-ferner Stürmer spekuliert auf Rückpass zum Torhüter
• Rechter Außenspieler stellt ein gelben Außenverteidiger mit dem Zuspiel
• Die restlichen Spieler verschieben Ball-nah und gegnerorientiert
• In hohem Tempo anlaufen
Autor
Andre Steffen Weiß
Kennst du schon unsere Videos?
• Über 1.000 Videos für dein Training.
• Per Download auf dem PC.
• Videos direkt zum Training hinzufügen.
• Alle Inhalte natürlich auch im easy2coach Web-Portal und in den easy2coach Apps abrufbar.