U14 – U23: Trainingswoche 19
Unser Autor für den Jahrestrainingsplan: Luis Österlein (U14 Trainer Dynamo Dresden).

Am häufigsten wird dieses taktische Mittel wohl im Spielaufbau eingesetzt. Jedoch kann es auch im Übergangsspiel oder im letzten Drittel zu Spielverlagerungen kommen, um sich den Gegner zurecht zu legen.
Das Wichtigste, um Spielverlagerungen effektiv für sich zu nutzen, ist eine schnelle Umsetzung. Denn dauert die Verlagerung zu lange, ist der Gegner bereits wieder verschoben und es wurde kein Raum gewonnen.
Um die Verlagerung schnell umzusetzen und eine Torchance zu kreieren, sind vor allem 3 Faktoren entscheidend:
- Schnelle Ballverarbeitung und mit wenig Kontakten agieren
- Passschärfe und Pässe in den Vorderfuß oder den Lauf
- Mitspieler überspielen. Im Spielaufbau beispielsweiße vom Außenverteidiger zum Ball-fernen Innenverteidiger
Im Kinderfussball gibt es in aller Regel nur eine Spielrichtung und das ist nach vorne, ohne dabei irgendwelche Risiken und Chancen abzuwägen. Grundsätzlich ist die mutige Herangehensweise in den ersten Jahren unterstützenswert und sollte auch nicht unterbunden werden.
Doch spätestens dann, wenn begonnen wird ballorientiert und kompakt im Verbund zu verteidigen, ist es an der Zeit, auch dem Spiel in die Breite Bedeutung zu schenken. Denn, ist der Gegner erstmal kompakt auf eine Seite verschoben, wird es trotz sehr guter technischer Fähigkeiten deiner Spieler schwierig, sich durch einen so engen Raum zu kombinieren. Also ist es an der Zeit einen Plan B kennenzulernen – die Spielverlagerung.
Nicht vergessen! Du findest die jeweilige Trainingswoche auch direkt in der e2c Training App für iOS und Android wie nachfolgendes Video exemplarisch zeigt.
Einfach App/Update laden und kostenlos anmelden.
Diese Trainingswoche teilen
Trainingseinheit 1
Heute wird hauptsächlich an der Spielverlagerung im Spielaufbau gearbeitet. Dabei wird in Übung 3 erstmal ohne Gegnerdruck trainiert. Die Spieler sollen erstmal lernen, die Verlagerungen im hohen Tempo durchzuführen, indem sie mit 2 Kontakten spielen, die Pässe mit genug schärfe durchführen und Positionen überspielen.
In Übung 4 wird dann im 8 gegen 8 Spiel-nah an der Spielverlagerung gearbeitet, wobei ein Team versucht den Ball in den eigenen Reihen zu halten. Ziel dabei ist es, den Ball immer wieder aus dem Pressing rauszuspielen.
Coaching Points
• Spiel mit 2 Kontakten
• Einzelne Positionen überspielen, falls möglich
• Passschärfe und Pässe in den Vorderfuß oder Lauf
Übung 1 – Dribbling mit Doppelhaken
Organisation
Es wird ein Parcours für zwei Teams aufgebaut.
Dauer/Spieleranzahl
- 20min
- min: 6
Durchführung
- Zuerst wird im lockeren Tempo durch den Parcours gejoggt. An den beiden letzten Hütchen werden Drehungen gemacht. Der Weg vom letzten Hüttchen bis zum Start erfolgt in einem höheren Tempo.
- Im Anschluss wird die Übung mit Ball durchgeführt. Die Spieler dribbeln durch den Parcours. An den Hüttchen werden Finten ausgeführt. Am letzten Hütchen wird ein flacher Druckpass zur Startposition gespielt.
- Führen Sie die Übung als Staffelwettkampf zwischen den beiden Teams durch.
Übung 2 – 4 gegen 2 mit Spielverlagerung
Organisation
- Hütchen wie abgebildet aufbauen.
- Bälle bereithalten
- 2 unterschiedliche Leibchenfarben
- 2 Mannschaften a 4 Spieler
Dauer/Spieleranzahl
- 20min
- min: 8
Durchführung
Im linken Quadrat wird im 4 gegen 2 auf Ballbesitz gespielt. Erobert die Mannschaft in Unterzahl den Ball, wird dieser in das rechte Quadrat gepasst. Die 2 grauen und 2 rote Spieler verschieben nach rechts. Dort versucht nun Team Grau im 4 gegen 2 den Ball in den eigenen Reihen zu halten.
Hinweise
- Ein Spieler lenkt, der zweite presst.
- Nach Balleroberung: sofortige Spielverlagerung (Umschaltmoment)
- Nach Ballverlust: Ball-naher Spieler sofort ins Gegenpressing.
Übung 3 – Durchspielen
Organisation
Einer kompletten Viererkette ihren Positionen im Spielaufbau zuweisen. 2 weitere Spieler mit je einem Ball an den Hütchen hinter der Mittellinie postieren.
Dauer/Spieleranzahl
- 20min
- min: 6
Durchführung
Der linke Sechser leitet die Aktion mit einem Pass zum linken Außenverteidiger ein. Dieser nimmt das Zuspiel nach hinten mit und passt zum linken Innenverteidiger, der sich im Rücken des Außenverteidigers anbietet und über den rechten Innenverteidiger zum rechten Außenverteidiger durchspielt.
Dieser nimmt das Zuspiel nach vorne mit und setzt den linken Sechser ein, der sich im Zentrum anbietet und auf die Startposition zurückdribbelt. Der rechte Sechser leitet den nächsten Durchgang ein, welcher in die andere Spielrichtung durchgeführt wird.
Übung 4 – 8 gegen 8 mit Anspielstation
Organisation
- 10m hinter der Mittellinie eine Ziellinie markieren
- Teile 2 Mannschaften zu je 8 Spielern ein
Dauer/Spieleranzahl
- 30min
- min: 16 + 1 Torhüter
Durchführung
Der Trainer leitet jede Aktion mit einem Flugball ein.
Die gelbe Mannschaft spielt auf Ballbesitz und soll ihren Torwart beim Spielaufbau mit einbeziehen, um Überzahl zu schaffen.
Das gelbe Team hat die Vorgabe 30 Sekunden lang den Ball zu halten (1Punkt).
Nach den 30 Sekunden kann das gelbe Team in die Tiefe kombinieren und den Trainer hinter der Ziellinie anspielen oder über die Ziellinie dribbeln (1 Punkt).
Erobert Team Blau den Ball (1Punkt). Erzielt Team Blau im Anschluss einen Treffer, erhält das Team nochmals 2 Punkte.
Kennst du schon unsere App für iOS und Android?
• Über 3.000 öffentliche Übungen.
• Private und öffentliche Merklisten (inkl. dieser Trainingswoche).
• Eigene Übungen und Trainingspläne erstellen und teilen.
Trainingseinheit 2
In der heutigen Trainingseinheit lernen die Spieler die Spielverlagerung mit Hilfe von diagonalen Flugbällen durchzuführen. Häufig werden diagonale Flugbälle von einem der Innenverteidiger auf die Ball-ferne Außenbahn gespielt.
Agiert die gegnerische Viererkette sehr hoch, können Flugbälle auch hervorragend eingesetzt werden, um in den Rücken der Abwehr zu spielen. Wichtig dabei ist, dass der Außenbahnspieler beim Spielen des Balles bereits in der Bewegung ist, indem dieser sich parallel zu Kette oder diagonal auf die Kette zubewegt. Dadurch verschafft sich der Flügelspieler einen Geschwindigkeitsvorteil gegenüber dem gegnerischen Außenverteidiger und erhöht die Chancen, eher am Ball zu sein.
Zeichnet es sich ab, dass der Flugball von einem Verteidiger abgewehrt werden kann, bietet es sich an, dass das Team kompakt und Ball-nah verschiebt. Dadurch wird in unmittelbarer Nähe des Balles eine Überzahl hergestellt und der 2. Ball kann leichter erobert werden.
Coaching Points
• Gegen die Verschieberichtung spielen
• Gegnerische Viererkette agier sehr hoch: in den Rücken der Abwehr spielen
• Ball-nah Überzahl herstellen, um 2. Ball zu sichern
Übung 1 – Passen in den Lauf
Organisation
- vier Zonen aufbauen
- an jeder Zone einen Spieler positionieren. An der Startzone mit Ball 2 Spieler positionieren
Dauer/Spieleranzahl
- 15min
- min: 5
Durchführung
Der rote Spieler spielt den Ball in die Zone vor dem blauen Spieler, der vorher den Ball gefordert hat. Dieser nimmt den Ball kontrolliert mit und spielt ihn dann zum nächsten Spieler (hier gelb) usw.
Feldgröße
Feldgröße je nach Alter und Leistungsstand.
Übung 2 – 2 gegen 2 Antrittsschnelligkeit
Organisation
- Zwei Teams mit je zwei Spieler
- Die Spieler der Teams jeweils mit 1 und 2 nummerieren
- Die Spieler stellen sich wie in der Abbildung auf, wobei die Spieler mit der gleichen Nummer sich diagonal gegenüberstehen.
Dauer/Spieleranzahl
- 25min
- min: 4
Durchführung
Der Trainer ruft eine Nummer auf, die beiden entsprechenden Spieler starten ins Feld und versuchen den Ball zu erobern. Die anderen beiden Spieler starten kurz darauf ins Viereck, womit im 2 gegen 2 weitergespielt wird. Die Teams versuchen über die gegnerische Dribbellinie zu kommen. Die Durchgänge auf 60-90 Sekunden beschränken.
Feldgröße
Ca. 15m x 20 m
Übung 3 – Seitenwechsel mit Torschuss
Organisation
Die Hütchen entsprechend der Skizze aufbauen. Die Hütchen dienen zur Orientierung der Laufwege. Je nach vorhandener Schusskraft die Abstände verringern.
Dauer/Spieleranzahl
- 25min
- min: 6 + 1 Torhüter
Durchführung
Spieler A dribbelt zum ersten Hütchen. Spieler B startet gleichzeitig mit angepasster Laufgeschwindigkeit. Spieler A spielt dann einen Flugball in die Laufbahn zu B. B nimmt diesen mit zur Torlinie, während A in den Torraum läuft. Nun erfolgt eine Flanke zu A. A schließt direkt auf das Tor ab. A wechselt dann zu Position B und B zu A.
Hinweis
Übung Wechselseitig ausführen

Coaching Points
Variiere den Schwierigkeitsgrad der Übung abhängig vom Leistungsstand:
• Flugball direkt auf den Spieler. Ball annehmen und dann mitnehmen (leicht)
• Flugball direkt zum Spieler. Ball mit dem 1.Kontakt mitnehmen (mittel)
• Flugball in den Lauf und den Ball direkt mitnehmen (schwer)
Autor:
Timo Uhlig
Übung 4 – Spiel mit begrenzten Kontakten und Hütchentoren
Organisation
- 2 Mannschaften
- 1 Ball
- 8 Hütchen für 4 Hütchentore
- Feldgröße entsprechend der Spieleranzahl anpassen
Dauer/Spieleranzahl
- 30min
- min: 12
Durchführung
2 Mannschaften spielen gegeneinander ohne große Tore und Torwart. Beschränke die Spieler auf 3 Ballkontakte. Punkte können nur durch einen Doppelpass durch die Hütchentore erzielt werden. Nach einem erfolgreichen Punktgewinn muss das Hütchentor gewechselt werden.
Kennst du schon unsere E-Books?
• Über 75 E-Books von Christian Titz.
• Als PDF Datei direkt herunterladen.
• Übungen direkt zum Training hinzufügen.
• Alle Inhalte natürlich auch im easy2coach Web-Portal und in den easy2coach Apps abrufbar.
Trainingseinheit 3
Gestartet wird die Trainingseinheit mit einer Passform zur Spielverlagerung. Zu Beginn werden unterschiedliche Passfolgen im Dreieck durchgeführt, bevor ein Pass über eine größere Distanz folgt. Lege Wert darauf, dass die weiträumigen Abspiele mit ausreichend Schärfe gespielt werden.
Danach wird insgesamt 15 Minuten an der Koordination und an der Antrittsschnelligkeit gearbeitet.
Die 3. Übung der Trainingseinheit zielt wieder auf die Verbesserung der Spielverlagerung in Form von einer Spielform im 3 gegen 3 + 2 ab. In einem sehr kurzen, aber breiten Spielfeld, solltest du darauf achten, ob die Spieler rechtzeitig erkennen, wann das Spiel in die Breite die bessere Lösung ist.
Zum Abschluss wird im 8 gegen 8 + 1 mit 5 Passtoren im Feld auf Ball halten gespielt. Haben die Spieler dabei noch Probleme, den Ball über mehrere Stationen sicher laufen zu lassen, kannst du auch erstmal im 7 gegen 7 + 3 spielen lassen. Der Fokus sollte beim Coaching darauf liegen, dass die Spieler immer wieder aus dem Druck rausspielen und den Ball schnellstmöglich zu einem freien Passtor spielen.
Coaching Points
• Ball aus Druck rausspielen
• Ausreichend Passschärfe bei weiträumigem Passspiel
• Ball in den freien Raum mitnehmen
Übung 1 – Spielverlagerung nach Dreiecksspiel
Organisation
- 6 Hütchen
- 1 Ball
Dauer/Spieleranzahl
- 20min
- min: 7 Spieler
Durchführung
Variante 1:
A spielt zu C. C lässt auf B klatschen und gibt das Kommando „dreh auf“. B dreht hintenrum auf und verlagert das Spiel auf die andere Seite bzw. zum anderen Dreieck. Die andere Seite führt die Übung identisch aus.
Variante 2:
A spielt zu C. C lässt auf B klatschen. B spielt mit C einen Doppelpass. C spielt zur anderen Seite (A‘). Auf der anderen Seite wird die Übung identisch ausgeführt
Variante 3:
A spielt zu C. C lässt auf A klatschen. A spiel direkt zu B. B spielt in den Lauf von C. C verlagert zu A‘. Die andere Seite führt die Übung identisch aus.
Hinweis
- Kommandos wie „klatsch“, „doppel“ oder „dreh auf“ fordern
- bevor ein Spieler angespielt wird, muss er eine Auftaktbewegung durchführen
Übung 2 – Koordination mit Sprints
Organisation
2 Koordinationsleitern, 10 Sprunghürden, 5 Slalomstangen, 2 Rote Hütchen, 2 Gelbe Hütchen
Dauer
20min
Durchführung
Die Spieler in 2 Gruppen aufteilen und an der Grundlinie aufstellen.
Rechte Seite: Die Spieler gehen in schneller Schrittfolge durch die Koordinationsleiter. Nach der Leiter kommt ein kurzer Sprint über 6-7m. Danach gehen die Spieler im schnellen Tempo durch den Slalomparcours. Im Anschluss folgt ein Sprint über ca. 10-12m. Nachdem die Spieler an der Grundlinie angekommen sind, laufen sie locker auf die andere Seite.
Linke Seite: Mit einer schnellen Schrittfolge durch die Leiter gehen. Danach folgt einen Sprint über 6-8m, bevor die Spieler die Sprunghürden durchspringen. Dabei ist auch auf Schnelligkeit zu achten. Anschließen folgt ein Sprint über 10-12m. Nachdem die Spieler an der Grundlinie angekommen sind, laufen sie locker auf die andere Seite.
Übung 3 – Spielverlagerungs mit Spiel
Organisation
- Ein 20 Meter tiefes Spielfeld über die komplette Spielfeldbreite mit zwei Minitoren auf der Grundlinie markieren.
- Zwei 3er-Teams und 2 neutrale Spieler bestimmen
Dauer/Spieleranzahl
- 20min
- min: 8
Durchführung
- Im Feld wird 3-gegen-3 plus zwei Neutrale gespielt
- Das Team mit Angriffsrecht darf auf beide Tore Treffer erzielen
- Das Angriffsrecht wechselt, indem der Ball erobert wird und ein Spieler des Teams den Ball kurz über die Grundlinie gegenüber der Minitore dribbelt.
Übung 4 – 8 gegen 8 plus 1 Neutraler auf 5 Stangentoren
Organisation
- Bälle, Leibchen, Stangen
- Ein Spielfeld von Strafraum zu Strafraum markieren. Mit Stangen 4 Stangentore in den Ecken und 1 Stangentor im Zentrum (Breite jeweils 4 m) errichten.
- 2 Teams a 8 Spieler oder mehr einteilen sowie einen Neutralen bestimmen
Durchführung
Freies Spiel auf alle 5 Stangentore. Ein Treffer ist erzielt, wenn der Ballbesitzer einen Mitspieler durch eine der Tore anspielt.
Hinweis
Schwerpunkt Spielverlagerung, tiefe Anspielstationen schaffen, Ballzirkulation, Ballmitnahme in der Bewegung
Kennst du schon unsere Videos?
• Über 1.000 Videos für dein Training.
• Per Download auf dem PC.
• Videos direkt zum Training hinzufügen.
• Alle Inhalte natürlich auch im easy2coach Web-Portal und in den easy2coach Apps abrufbar.