U14 – U23: Trainingswoche 29
Unser Autor für den Jahrestrainingsplan: Luis Österlein (U14 Trainer Dynamo Dresden).

In der 3. Woche der Wintervorbereitung wird es um die Technikschwerpunkte Torschuss und Kopfball gehen.
Beim Torschusstraining werden eine Vielzahl an Szenarien von Torabschlüssen durchgespielt – direkte Abschlüsse nach flachen oder hohen Zuspielen, Torschüsse nach einem Dribbling, Distanzschüsse und natürlich auch Abschlüsse mit dem Kopf. Zusätzlich sind die Spielformen so gewählt, dass sich häufig Möglichkeiten für Abschlüsse ergeben. Zum einen durch Überzahlsituationen für die angreifende Mannschaft und zum anderen durch kleine Teamgrößen. Zusätzlich kannst du deine Spieler dazu animieren, mutig den Abschluss zu suchen, nicht zu zögern und auch mit dem „schwächeren“ Fuß zu schießen.
Auch beim Kopfballtraining wird vorranging am Abschluss mit dem Kopf gearbeitet. Dabei wird nicht nur auf die richtige Technik eingegangen, sondern auch auf das Einlaufverhalten bei Flanken, um den Kopfstoß bestmöglich vorzubereiten bzw. überhaupt erst zum Abschluss zu kommen.
Das Kopfballspiel gewinnt durch den Wechsel in die C-Jugend stärker an Bedeutung, da von nun an auf Großfeldtoren gespielt wird. Dadurch gewinnen Standartsituationen stärker an Bedeutung. Außerdem entwickeln die Spieler ein besseres Gefühl für das richtige Timing und können die Flugkurven von Bällen immer besser einschätzen. Wer die Schulung des Kopfballspiels in diesem Zeitraum versäumt wird Schwierigkeiten bei gegnerischen Ecken, Flanken und Freistößen bekommen. Auf der anderen Seite können bei guten Trainingsfortschritten beim Kopfballspiel Standartsituationen und Hereingaben zu einer starken Waffe werden.
Neben den Technikübungen und Spielformen werden diese Woche nochmals Koordinationsübungen in das Training mit eingebaut, bevor es nächste Woche weiter mit Athletikübungen parallel zum Hautschwerpunkt geht.
Nicht vergessen! Du findest die jeweilige Trainingswoche auch direkt in der e2c Training App für iOS und Android wie nachfolgendes Video exemplarisch zeigt.
Einfach App/Update laden und kostenlos anmelden.
Diese Trainingswoche teilen
Trainingseinheit 1
In der heutigen Einheit wird an Abschlüssen nach einem Dribbling und nach einem Pass in den Lauf gearbeitet. Für beide Übungsformen gilt, dass der Abschluss schnellstmöglich nach dem Zuspiel bzw. Durchbruch gesucht werden sollte. Auch wenn dann mit dem „schwächeren“ Fuß abgeschlossen wird. In beiden Formen wird aus kurzer Distanz abgeschlossen. Dabei kann ein kurzer Blick weg vom Ball zu Tor und Torhüter helfen, um den Ball überlegt am Torhüter vorbeispielen zu können.
Achte außerdem direkt nach dem Torschuss darauf, dass der Schütze nicht abschaltet, sondern auf einen Abpraller des Torhüters bzw. ein Aluminiumtreffer spekuliert.
Beendet wird die Einheit mit einer Spielform im 4 gegen 4 mit 4 Anspielern in der gegnerischen Hälfte. Dabei sollte es zu vielen direkten Abschlüssen aus kurzer Distanz kommen. Auch hier ist ein überlegter, und platzierter Innenseitstoß meist die beste Lösung. Der Blick sollte unmittelbar vor dem Abschluss nochmals auf Tor und Torhüter gerichtet werden.
Coaching Points
• Vor dem Abschluss nochmals Blick auf Tor und Torhüter richten
• Beidfüßig abschließen
• Nicht zögern, wenn sich eine Abschlussmöglichkeit ergibt
• Aus kurzer Distanz mit einem Innenseitstoß abschließen
Übung 1 – Kondition und Koordination mit Ball
Organisation
- 6-8 Hürden (je nach Spieleranzahl) im Abstand von ca. 20 Meter
- Stangenwald
Dauer/Spieleranzahl
- 20min
- min: 6
Durchführung
1 Spieler mit Ball hinter jeder Hürde positionieren. Die Übung startet mit einem Pass vorbei an der Hürde und einem Sprung über diese. Im Anschluss wird der Stangenwald durchdribbelt und zu einer Hürde auf der anderen Seite des Stangenwaldes gedribbelt.
Hütchenabstände
Stangenwald so setzen, dass die Spieler den Ball eng führen und regelmäßig Richtungsänderungen durchführen müssen

Coaching Points
• Enge Ballführung
• Beidfüßiges Dribbling
• tiefer Körperschwerpunkt
• Blick immer wieder vom Ball lösen, um die anderen Spieler im Blick zu haben
• Variationsmöglichkeit: Übung kann nach einigen Durchgängen zu Erwärmung als Wettrennen durchgeführt werden (Dabei jedoch nur Spieler von einer Seite starten lassen)
Autor
Urs Mathis
Übung 2 – Schusstraining nach Mourinho
Organisation
- 2 Tore im doppelten 16er
- Die Spieler starten an den Pfosten
Dauer/Spieleranzahl
- 20min
- min: 4 + 1 Torhüter
Durchführung
2 (A & B) Spieler starten jeweils auf das gegenüberliegende Tor. Spieler A dribbelt los und passt zu B. A hinterläuft B. Sobald A hinterlaufen hat, spielt B den Ball in den Lauf von A. Dieser schließt ab.
Feldgröße
Doppelter Strafraum

Coaching Points
• Im höchsten Tempo hinterlaufen
• Den Hinterläufer einsetzten, kurz bevor dieser die Höhe des Balles erreicht hat
• Mit dem 1., spätestens mit dem 2. Kontakt, abschließen
• Nach einigen Durchgängen ein hohes Tempo fordern
• Den ballbesitzenden Spieler mal vom linken, mal vom rechten Torpfosten starten lassen
Autor
E2C
Übung 3 – 1 gegen 1 nach Zuspiel
Organisation
2 Tore und ausreichend Bälle
Dauer/Spieleranzahl
- 20min
- min: 4 + 2 Torhüter
Durchführung
Die Spieler entsprechend der Grafik positionieren. Die Übung wird mit einem diagonalen Pass eingeleitet. Damit starten der Passgeber und -empfänger ins Feld und es wird im 1 gegen 1 gespielt. Erobert der Verteidiger den Ball kann dieser auf das gegenüberliegende Tor kontern. Beende die Durchgänge, wenn ein Tor fällt, der Ball ins aus geht oder nach 15 Sekunden
Übung 4 – 4 gegen 4 plus 4 Anspieler
Organisation
Doppelter Strafraum aufbauen
Dauer/Spieleranzahl
- 30min
- min: 16 + 2 Torhüter
Durchführung
Im doppelten Strafraum spielen 2 Mannschaften im freien Spiel im 4 gegen 4 auf 2 Tore mit Torhütern. In der jeweiligen Angriffshälfte haben die Mannschaften 4 Anspieler. Die Anspieler stehen auf den Seitenlinien und der Grundlinie des Spielfeldes. Sie müssen direkt spielen.
Hinweis
- Aufgabewechsel nach 4 min.
- Beide Mannschaften suchen im Zusammenspiel untereinander oder mit den Anspielern schnell den Torabschluss
- Laufwege und Raumaufteilung der Spieler aufeinander abstimmen
- Treffer nach Zusammenspiel mit einem Anspieler zählen doppelt
Kennst du schon unsere App für iOS und Android?
• Über 3.000 öffentliche Übungen.
• Private und öffentliche Merklisten (inkl. dieser Trainingswoche).
• Eigene Übungen und Trainingspläne erstellen und teilen.
Trainingseinheit 2
Der Großteil aller Tore fällt innerhalb des Strafraums. Nichtsdestotrotz sollte das Training von Fernschüssen nicht vernachlässigt werden, da der Durchbruch in den Strafraum gegen einen kompakten und tiefstehenden Gegner sich durchaus auch mal schwierig gestalten kann. In solchen Spielen kann ein entschlossener Abschluss aus der Distanz den Sieg einbringen. Dabei sollte auch nicht vor dem Abschuss zurückgeschreckt werden, wenn Gegenspieler in der Schussbahn stehen. Nicht selten fallen Treffer aus der Distanz nach einem abgefälschten Schuss.
Der Realität im Jugendbereich ist jedoch oft, dass die Spieler zu zögerlich agieren und den Abschluss aus größerer Distanz scheuen und versuchen den Ball regelrecht in das Tor zu tragen. Animiere deine Spieler deshalb dazu, mutig zu agieren und in den richtigen Momenten aus der Ferne abzuschließen.
Für Schüsse außerhalb der „Box“ fällt der Innenseitstoß natürlich weg. In Spielsituationen, in denen aus der Ferne geschossen wird, eignen sich vor allem der Innenspann- und der Vollspannstoß. Achte dabei besonders auf die Schusshaltung und die Position des Standbeines.
Coaching Points
• Mutig den Abschluss aus der Distanz suchen (auch wenn Gegenspieler zwischen Ball und Tor stehen)
• Vollspannstoß: Oberkörper über den Ball beugen, Standbein neben dem Ball aufsetzen, Präzision ist wichtiger als Schärfe
• Zügig umschalten, falls der Ball nicht ins Tor geht
Übung 1 – Handball und Kopfball in Endzonen
Organisation
- Spielfeldlänge: 25-30 m
- Spielfeldbreite: 20 m
- zwei 5 Meter tiefe Endzonen
- 2 gleichgroße Teams bilden (7vs7, 8vs8 usw.)
Dauer/Spieleranzahl
- 25min
- min: 12
Durchführung
Es wird Handball/Kopfball in der Mittelzone gespielt. Mit Ball in der Hand ist nur 1 Schritt erlaubt. Ziel der Teams ist es, den Ball nach einem Zuwurf aus der Mittelzone in die gegnerische Endzone zu köpfen. Wird der Ball von einem Mitspieler in der Endzone gefangen, erhält das Team 1 Punkt.
Variationen
- Ball wird in Endzone geworfen/geköpft und von einem dritten Mitspieler zurück in die Mittelzone geköpft (2 Punkte)
- Abseitsregel innerhalb der Endzonen
Übung 2 – Torschuss 1860
Organisation
An jedem gelben Hütchen postieren sich mindestens 2, besser 3 oder mehr Spieler.
Dauer/Spieleranzahl
- 20min
- min: 8 + 1 Torhüter
Durchführung
Auf Kommando starten die ersten Spieler jeder Reihe gleichzeitig die Übung (es sind also immer 4 Spieler an einem Durchgang beteiligt). An Position 2 legt sich der Spieler den Ball vor und schießt sofort auf das Tor. An Position 1 absolviert der Spieler zuerst mit Ball den Slalomparcours und schließt danach sofort ab. Währenddessen spielt 3 den Ball auf die Außenposition und 4 schlägt möglichst direkt und aus dem Lauf eine Flanke. Nachdem Spieler 1 und 2 aufs Tor geschossen haben kreuzen sie den Laufweg und versuchen die Flanke zu verwerten. Die Übung kann je nach Wunsch mit verschiedenen Koordinations- und Technikteilen erweitert werden.
Übung 3 – 4 gegen 4 plus Koordinations und Ausdauerparcour
Organisation
Bälle, Koordinationsleiter, kleine Hürden, große Hürden, Markierungshütchen, 2 Großfeldtore
Dauer/Spieleranzahl
- 20min
- min: 16 + 2 Torhüter
Durchführung
- 4 Mannschaften a 4 Spieler bilden. 2 Mannschaften spielen im 4 gegen 4, die anderen 8 Spieler durchlaufen den Parcours. Nach 5min. eine Pause von ca. 2min. einräumen und die Teams die Aufgaben wechseln lassen
- Parcours: hinter den Grundlinien wird lockerer gelaufen. Auf einer Längsseite wird ein Steigerungslauf durchgeführt. Auf der der 2. Längsseite wird der Koordinationsparcours durchlaufen. Hier auch auf hohes Tempo und eine genaue Ausführung achten
Hinweis
Beim 4 gegen 4 auf hohes Tempo und Pressing achten. Außerdem Wert auf ein schnelles Umschaltverhalten legen (auch von den Torhütern).
Feldgröße
max. 40x20m
Übung 4 – 8 gegen 6 Wettkampf
Organisation
- großes Tor mit Torhüter besetzen
- auf der Mittelinie 4 Minitore platzieren
- 2 Teams für ein 8 gegen 6 einteilen
- Team Blau spielt in Überzahl auf das große Tor und verteidigt die Minitore
- Team Rot verteidigt das Großfeldtor und kontert auf die Minitore
Dauer/Spieleranzahl
- 25min
- min: 14 + 1 Torhüter
Durchführung
- Der Trainer bringt auf dem rechten Flügel den Ball ins Spiel
- Team Blau hat 30 Sekunden Zeit, um zum Abschluss zu kommen
- Nach einem Ausball, Treffer oder nach Ablauf der Zeit beginnt die nächste Aktion wieder beim Trainer
- Erobert Team Rot den Ball und kontert erfolgreich auf eines der Minitore muss Team Blau eine Strafaufgabe (Liegestütze, Kniebeugen, etc.) durchführen

Hinweis
Team Blau
- schnelle druckvolle Pässe spielen
- Spiel breit machen
- Wege in die Tiefe suchen
- bei Ballverlust sofort Umschalten & Gegenpressing
Team Rot
- schnelles ballnahes Verschieben
- -gegenseitiges Coaching
- rausrücken, nicht zu tief fallen lassen
- nach einer Balleroberung schnell umschalten
Variation
Aktion auf dem linken Flügel einleiten
Feldgröße
halbes Großfeld
Autor
Marco Knigge
Kennst du schon unsere E-Books?
• Über 75 E-Books von Christian Titz.
• Als PDF Datei direkt herunterladen.
• Übungen direkt zum Training hinzufügen.
• Alle Inhalte natürlich auch im easy2coach Web-Portal und in den easy2coach Apps abrufbar.
Trainingseinheit 3
In der 3. und letzten Trainingseinheit dieser Woche steht der Kopfball und das Einlaufverhalten bei Hereingaben im Vordergrund.
Beim Einlaufen kommt es vor allem auf 3 Punkte an:
- Diagonal in Richtung Tor und Flankengeber einlaufen. Dadurch hat der köpfende Spieler einen günstigeren Winkel zu der Hereingabe, wodurch der Abschluss deutlich erleichtert wird.
- Nicht zu früh einlaufen, um den Ball möglichst aus der Bewegung zu köpfen und die Flanke nicht zu unterlaufen.
- Alle gefährlichen Räume werden belaufen (Rückraum, 1 und 2 Pfosten)
Beim Verwerten der Flanke wird es durch das diagonale Einlaufen relativ leicht den Ball entgegen der Laufrichtung in die kurze Ecke zu köpfen. Nichtsdestotrotz sollen die Spieler auch lernen den Ball in Richtung des 2. Pfostens zu köpfen oder zu verlängern. Jedoch ist die Richtung des Balles dabei deutlich schwieriger zu bestimmten als wenn der Ball entgegen der Laufrichtung geköpft wird.
Durch das lange Verzögern beim Einlaufen ist ein Angreifer auch deutlich schwerer zu verteidigen, da er aus der Bewegung und nicht aus dem Stand köpft. Beim Einlaufen kann sich der Angreifer außerdem durch eine Lauffinte im Rücken des Verteidigers davonstellen oder vor diesen kommen. Gelingt es dem Verteidiger trotzdem Angreifer zu folgen, gilt es sich mit robusten, aber fairen Mitteln durchzusetzen.
Coaching Points
Taktische Hilfestellungen für das Einlaufverhalten und den Kopfball:
• Alle gefährlichen Räume belaufen (Rückraum, 1. und 2. Pfosten)
• Diagonal einlaufen
• Nicht zu früh einlaufen
• Rechtzeitig abspringen, um ein Vorteil gegenüber dem Verteidiger zu haben
• Robust, aber fair durchsetzen
• Lauffinten einsetzen
Technischen Hilfestellungen für den Kopfball:
• Ball möglichst am höchsten Punkt in der Luft treffen
• Möglichst aus der Bewegung zum Kopfball hochsteigen
• Ball mit der großen Fläche der Stirn treffen
• Bogenspannung aufbauen
• Mit dem kompletten Körper köpfen
• Flugbahn des Balles beobachten
Übung 1 – Lauf ABC und Koordination an der Leiter
Organisation
Hütchen und Koordinationsleiterm
Dauer/Spieleranzahl
- 15min
- min: 8
Durchführung
Die Hütchen nach Vorgabe in 2 Gruppen diagonal durchlaufen. Dabei Aufgaben des Lauf ABCs durchführen lassen. Die Koordinationsleitern nach Vorgabe durcharbeiten
Übung 2 – Aufwärmen mit Handball und Kopfballspiel
Organisation
- Spielfeld ist der doppelte Strafraum mit 2 Toren mit Torhütern
- 2 Mannschaften einteilen
Dauer/Spieleranzahl
- 25min
- min: 8
Durchführung
Beide Mannschaften spielen sich den Ball per Hand zu. Mit Ball in der Hand dürfen maximal 3 Schritte gelaufen werden. Spätestens dann müssen die Spieler abspielen (nicht stehen bleiben). Treffer dürfen nur per Kopf nach Zuspiel eines Mitspielers erzielt werden. Eigenvorlagen sind nicht erlaubt.

Coaching Points
• Rechtzeitig abspringen, um gegenüber dem Gegenspieler ein Vorteil zu haben
• Zeitgleich auf das Timing achten: Ball möglichst am höchsten Punkt in der Luft treffen
• Bogenspannung aufbauen
• Im Zweikampf in der Luft robust und fair durchsetzen
• Möglichst aus der Bewegung zum Kopfball abspringen: schwerer zu verteidigen und druckvollerer Kopfball
• Nicht zu früh einlaufen
Autor
Simon Görbing
Übung 3 -Flankenwettbewerb
Organisation
- Zwei Tore etwa im Abstand von 30 Meter gegenüberstellen.
- Jeweils zwei Flankengeber auf die äußeren Hütchen zuteilen.
Dauer/Spieleranzahl
- 20min
- min: 8
Durchführung
Innerhalb der Teams 2er-Gruppen bilden. Die erste Gruppe bekommt nacheinander jeweils eine Flanke vor jedes Tor. Im Anschluss ist eine 2er-Gruppe des anderen Teams an der Reihe. Das Team, welches zuerst 5/10/15 Tore erzielt hat, gewinnt den Durchgang
Variation
- Kopfballtore zählen doppelt
- Jeweils einen Verteidiger einbauen.
Übung 4 – Spiel mit Flankenzonen
Organisation
- Ein Spielfeld mit 2 Flankenzonen in jeder Hälfte aufbauen.
- Größe der Flankenzone und des Spielfeldes der Spieleranzahl anpassen
Dauer/Spieleranzahl
- 30min
- min: 12 + 2 Torhüter
Durchführung
Es wird im freien Spiel mit Flankenzonen gespielt. Spieler in der Flankenzone dürfen nicht angegriffen werden. Torabschlüsse sollen möglichst über die Flankenzone vorbereitet werden.
Kennst du schon unsere Videos?
• Über 1.000 Videos für dein Training.
• Per Download auf dem PC.
• Videos direkt zum Training hinzufügen.
• Alle Inhalte natürlich auch im easy2coach Web-Portal und in den easy2coach Apps abrufbar.