U14 – U23 Trainingswoche 4
Unser Autor für den Jahrestrainingsplan: Luis Österlein (U14 Trainer Dynamo Dresden).

Die 4. Trainingswoche der Vorbereitung behandelt das gruppentaktische Verhalten in der Offensive. Im Hauptteil des Trainings wird in kleinen Gruppen trainiert, wie man Überzahlsituationen im 2 gegen 1, 3 gegen 2 oder 4 gegen 3 ausspielt.
In der 2. Hälfte der Woche liegt der Fokus dann auf das agieren in Gleichzahl, mit besonderem Augenmerk auf das 2 gegen 2 und 3 gegen 3.
Im konditionellen Bereich wird in dieser Woche nochmal an der Ausdauer gearbeitet. Diese wird nach wie vor mit dem Ball, durch intensive Spielformen in kleinen Gruppen, erarbeitet.
Diese Trainingswoche teilen
Trainingseinheit 1
Die heutige Trainingseinheit schult nach einer kurzen Erwärmung sowohl das 2 gegen 1 als auch 3 gegen 2. Der Anspruch sollte hier sein, dass eigentlich fast bei jedem Angriff ein Treffer fallen sollte. Wenn die Spieler die folgenden Grundlagen des 3 gegen 2 und 2 gegen 1 beachten, sollte dieser Erwartung auch nichts im Wege stehen.
Coaching Points
2 gegen 1:
• Verteidiger andribbeln und binden
• Zum idealen Zeitpunkt in den Lauf des Mitspielers passen
3 gegen 2:
• Der zentrale Spieler führt grundsätzlich den Ball (da Abspiel zu beiden Seiten möglich ist)
• so breit wie nötig positionieren
• wenn die Verteidiger nicht rechtzeitig den zentralen Spieler stellen – selbst abschließen
Übung 1 – Überzahlspiel im Wechsel
Organisation
2 Felder mit 15x15m aufbauen.
Dauer/Spieleranzahl
- 15min
- min: 6 (bei 6 Spielern im 3 gegen 1 in den Feldern spielen)
Durchführung
In einem Feld wird im 4 gegen 2 gestartet, wobei die Überzahlmannschaft versucht den Ball in den eigenen Reihen zu halten. Gewinnt die Mannschaft in Unterzahl den Ball, versucht sie den Ball in das andere Feld zu den eigenen Mitspielern zu passen. Wenn dies gelingt, rücken jeweils zwei Spieler der roten und gelben Mannschaft in hohem Tempo in das andere Feld und das Überzahlspiel beginnt erneut, wobei nun die rote Mannschaft in Überzahl spielt.
Variationen
- Mannschaft in Überzahl mit freiem Spiel
- mit 2 Kontakten
- Direktspiel
Hinweise
Feldwechsel in hohem Tempo
Übung 2 – 2 gegen 1 mit Torabschluss nach Doppelpass und Pass in die Tiefe
Organisation
3 Dummies oder 3 Hütchen
Dauer/Spieleranzahl
- 20min
- min: 5 + 1 Torhüter
Durchführung
Der zentrale Mittelfeld-Spieler (am Mittelkreis) passt den Ball Richtung Stürmer (4-5 Meter vor dem 16er) – dieser löst sich vom Dummy und spielt den Ball auf den rechten Verteidiger (rechte außenbahn vor Mittellinie). Dieser nimmt den Ball nach vorne mit und spielt einen Doppelpass mit dem rechten Mittelfeld-Spieler (weit am Flügel außem, vor dem Verteidiger), der sich dann wieder nach vorne Richtung Tor anbietet. Der rechte Mittelfeld-Spieler nimmt den Ball im Tempo mit und dribbelt Richtung gegnerishem Verteidiger (im 16er). Der rechte Mittelfeld-Spieler und Stürmer (der im Angriff mit dabei ist) spielen ein 2 gegen 1 auf das Tor mit Torabschluss.
Hinweise
- Passgenauigkeit in hohem Tempo
- Ballannahme und -mitnahme
- Dribbling („andribbeln“)
Übung 3 – 3 vs 2 in Zone mit Abschluss
Organisation
- Aufbau siehe Skizze
- blaue Zone 30m x 10m, ca. 20 Meter vor dem Tor
- 1 TW, 2 Verteidiger, mindestens 4 Angreifer einteilen
Dauer/Spieleranzahl
- 25min
- min: 6 + 1 Torhüter
Durchführung
Spieler A passt B in den Lauf. B nimmt in den Ball in offener Stellung mit und passt auf freilaufenden C. C rückt zum 3 gegen 2 nach. B, C und D versuchen zum Torabschluss zu kommen. Verteidiger dürfen nur in der Zone verteidigen und gehen nicht mit. Verteidiger kontern nach Balleroberung über die Zonenlinie. Nach jedem Durchgang rücken alle eine Position weiter, A > B, B > C, C> D & D > A. Nach einigen Minuten Angreifer und Verteidiger austauschen.
Hinweis
- Die Spieler müssen in der Lage sein, die taktische Situation zu lesen.
- Der letzte Pass hinter die Verteidiger muss zeitlich gut abgestimmt werden.
- Betone als Trainer die Wichtigkeit eines präzisen Torschusses
Übung 4 – Überzahlspiel 3 gegen 2
Organisation
Spielfeld 35×25 Meter
Dauer/Spieleranzahl
- 30min (Durchgänge kurz halten)
- 6 Spieler
Durchführung
Spieler gelb spielt den Ball zum Mitspieler, darf aber nicht ins Spiel eingreifen. Dann Spiel 3 gegen 2 auf 2 Mini Tore. Danach spielt blau auf die beiden Mini Tore von gelb. Welche Mannschaft erzielt die meisten Tore.
Kennst du schon unsere App für iOS und Android?
• Über 3.000 öffentliche Übungen.
• Private und öffentliche Merklisten (inkl. dieser Trainingswoche).
• Eigene Übungen und Trainingspläne erstellen und teilen.
Trainingseinheit 2
Auch die 2. Einheit befasst sich mit dem Angreifen in Überzahl. Nach wie vor im Mittelpunkt steht das 3 gegen 2.
Zum Einstieg wird eine Passform durchgeführt, in welcher der Fokus darauf liegt, den Mitspieler präzise in die Vorwärtsbewegungen anzuspielen, ohne dabei ein Tempoverlust zu verursachen. Dann wird eine Überzahlsituation auf das 11 gegen 11 übertragen, sollte der Angriff zügig zu Ende gespielt werden. Ansonsten haben nachrückende Verteidiger die Möglichkeit aus der Überzahl eine Unter- oder Gelichzahlsituation zu machen.
In Übung 3 wird das Szenario mit dem nachrückenden Verteidiger dann auch spielnah angewendet.
Coaching Points
3 gegen 2:
• Der zentrale Spieler führt grundsätzlich den Ball (da Abspiel zu beiden Seiten möglich ist)
• die Außen so breit wie nötig positionieren
• wenn die Verteidiger nicht rechtzeitig den zentralen Spieler stellen – selbst abschließen
• Mitspieler in die Vorwärtsbewegung anspielen, ohne dass dieser Tempo verliert
Übung 1 – Sternenpassform
Organisation
- 6 Hütchen
- 2 Bälle
Dauer/Spieleranzahl
- 15min
- min: 8
Durchführung
Spieler an die Hütchen wie in der Skizze verteilen, erst einen Ball, später den 2. hinzufügen, Passspiel nach Vorlage
Übung 2 – Umschaltspiel in Überzahl
Organisation
Spielfeld und Torgröße je nach Altersgruppe anpassen.
Dauer/Spieleranzahl
- 25min
- min: 9 + 2 Torhüter
Durchführung
Es werden drei Mannschaften zu je drei Spielern gebildet. Während eine Mannschaft (7,8,9) in Warteposition ist, bildet eine Mannschaft (1,2,3) den Angriff und eine Mannschaft (4,5,6) (6 ist in Warteposition) die Verteidigung. Ist der Angriff abgeschlossen, rückt der Spieler in der Warteposition 6 mit dem Ball auf und diese Mannschaft bildet den Angriff. Zwei Spieler von der Mannschaft in Warteposition (7,8) bilden nun die Verteidigung – ein Spieler 9 wartet usw.
Variation
Angriffe im 4 gegen 3 ausführen lassen
Übung 3 – 3 gegen 1 zum 3 gegen 2
Organisation
- Tor mit Torhüter
- Vor dem Mittellinie ein Quadrat einrichten
- Vor dem Tor zwei Verteidiger und zwei Angreifer postieren
- Im Quadrat drei Angreifer und 1 Verteidiger
Dauer/Spieleranzahl
- 20min
- min: 8 + 1 Torhüter
Durchführung
Die Angreifer im Quadrat sollen im 3 gegen 1 vier Pässe spielen. Der Empfänger des vierten Passes dribbelt aus dem Feld und passt zu einem seiner Mitspieler. Nun wird ein Angriff im 3 gegen 2 ausgespielt.
Hinweis
Variation: Verteidiger folgt zum 3 vs. 3
Übung 4 – Torabschluss in Überzahl
Organisation
2 Mannschaften einteilen. Die offensive Mannschaft ist mit 1 Spieler in Überzahl. 2 Tore mit Torhütern besetzen. Gestartet wird in einem 2:1 im Feld. Die anderen Spieler positionieren sich am eigenen Tor
Dauer/Spieleranzahl
- 30min
- min: 5 + 2 Torhüter / max: 11 + 2 Torhüter
Durchführung
Die offensive Mannschaft versucht so schnell wie möglich zum Torabschluss zu kommen. Nach jedem Torabschluss (drin/daneben) kommt ein weiterer Offensiv- (mit Ball) und ein weiterer Defensivspieler aufs Feld. Erobert die defensive Mannschaft oder hält der Torhüter den Ball, wird auf das gegenüberliegende Tor gekontert. Wenn alle Spieler auf dem Feld sind, wird 5 Minuten frei gespielt. Danach wird ein neuer Durchgang gestartet.
Trainingseinheit 3
Im Hauptteil dieser Trainingseinheit (Übung 2 +3) steht das offensive 2 gegen 2 im Vordergrund.
Zu Beginn wird in einer technischen Erwärmung nochmal am Dribbling und der Ballmitnahme gearbeitet.
Zum Abschluss wird dann im 8 gegen 8 auf 4 Tore gespielt. Durch die größere Teamanzahl wird nach dem intensiven Übungsformen im 2 gegen 2 das Training etwas moderater abgerundet.
Coaching Points
2 gegen 2:
• Zügig zum Abschluss kommen
• Durch Hinter- oder Vorderlaufen freien Raum für ballführenden Spieler schaffen
Übung 1 – Aufwärmen – Dribbling mit Passspiel im Quadrat
Organisation
- 2 Quadrate (innen/außen) einrichten.
- Spielfeldgröße/Quadrate der Spieleranzahl anpassen.
- Je 2 Spieler an den Seiten des äußeren Quadrats platzieren (ohne Ball).
- Alle anderen Spieler mit Ball im inneren Quadrat.
Dauer/Spieleranzahl
- 20min
- min: 8
Durchführung
Die Spieler im inneren Quadrat dribbeln frei im Feld und passen zu einem freien Anspieler an den Seiten des äußeren Quadrats. Der jeweilige Passgeber läuft seinem Zuspiel nach und wechselt mit dem angespielten Spieler die Position. Der angespielte Spieler dribbelt ins Feld und wechselt seine Position mit dem Passgeber aus dem inneren Quadrat.
Übung 2 – 3 gegen 3 plus 1 auf 2 gegen 2 in die Tiefe
Organisation
- Ein Viereck mit 20×20 Meter ungefähr 15 Meter vor dem Strafraum aufbauen
- 3 Angreifer, 3 Verteidiger und einen neutralen Spieler dem Viereck zuteilen
- 2 Verteidiger auf Höhe des 5-Meter-Raums aufstellen
Dauer/Spieleranzahl
- 20min
- min: 9 + 1 Torhüter
Durchführung
Die Teams im Viereck spielen zunächst auf Ballhalten. Nach 4 Zuspielen versucht das ballbesitzende Team mit einem Pass in die Tiefe aus dem Viereck zu spielen, um ein Tor zu erzielen. 1/2/3 Angreifer dürfen sofort nachrücken. Es dürfen keine/1/2/3 Verteidiger nachrücken. Nach dem Zuspiel aus dem Viereck dürfen die beiden Verteidiger am 5-Meter-Raum aktiv eingreifen.
Übung 3 – Doppelaktion Torabschluss plus 2 gegen 2
Organisation
- Doppelter Strafraum mit 2 Toren und Torhütern
- Neben dem 1.Tor stehen je 4 Spieler von Team B, C und D
- Neben dem 2.Tor stehen 4 Spieler von Team A.
Dauer/Spieleranzahl
- 20min
- min: 4 + 2 Torhüter
Durchführung
Der jeweils erste Spieler von A und B dribbelt gleichzeitig an und schließt an der Strafraumlinie ab. Sofort danach schalten sie auf Defensive um und spielen im 2 gegen 2 gegen die angreifenden, ersten Spieler von C und D. Beenden Sie das Spiel nach einem Ausball, einem Treffer oder wenn der Angriff zu lange dauert. Die Teams rücken im Uhrzeigersinn weiter
Variation
Die Torhütern werfen zu den Spielern von Team A und B ab.
Übung 4 – 8 gegen 8 auf vier Hütchentore
Organisation
Es wird ein Hütchenviereck aufgebaut, auf dessen 4 Linien mittig je ein Hütchentor gestellt wird. Es werden 2 Mannschaften gebildet.
Dauer/Spieleranzahl
- 30min
- min: 12 (im 6 gegen 6)
Durchführung
Die beiden Teams spielen mit freier Kontaktzahl gegeneinander. Die rote Mannschaft verteidigt die beiden roten Hütchentore und greift auf die beiden blauen Hütchentore an. Das blaue Team verteidigt dementsprechend die blauen Hütchentore und greift auf die roten Tore an.
Feldgröße
30 x 40 Meter
Hütchenabstände
- In der Länge 30 Meter und in der Breite 40 Meter
- Hütchentore: 2-3 Meter
Kennst du schon unsere E-Books?
• Über 75 E-Books von Christian Titz.
• Als PDF Datei direkt herunterladen.
• Übungen direkt zum Training hinzufügen.
• Alle Inhalte natürlich auch im easy2coach Web-Portal und in den easy2coach Apps abrufbar.
Trainingseinheit 4
Das offensive 3 gegen 3 rundet die Woche ab, mit dem Ziel, die Grundlagen der offensiven Gruppentaktik zu vermitteln.
Doch bevor es zum Trainingsschwerpunkt geht, wird das Training mit einer spannenden Handball-Variante gestartet.
In Übung 2 und 3 wird dann intensiv am offensiven 3 gegen 3 gearbeitet, erst mit Dribbeltoren, später mit Großfeldtoren.
Aufgrund der hohen Trainingsfrequenz wird im Schlussteil wieder bewusst in einer großen Gruppe gearbeitet, um die Belastung nicht zu groß werden zu lassen.
Coaching Points
3 gegen 3:
• Zügig zum Abschluss kommen
• Auch offensives 1 gegen 1 Lösungsmöglichkeit
• Kreative Lösungen fordern – Laufwege kreuzen, Hinterlaufen…
• Spielfeldbreit nutzen
Übung 1 – Latten-Handball
Organisation
2 Tore, 2 Teams bilden
Spielfeld 16er breite und Länge doppelter 16er
Dauer/Spieleranzahl
- 20min
- min: 8
Durchführung
2 Teams spielen nach Handballregeln ohne Prellen gegeneinander. Punkte gibt es, wenn man den Ball beim Gegner an die Latte wirft. Landet der Ball auf dem Boden, bekommt das gegnerische Team den Ball.
Übung 2 – 3 vs 3 auf Dribbeltore
Organisation
Spielfeld mit 15 – 20 m Seitenlänge und 20 m breiten Dribbeltoren aufbauen. 2 Mannschaften mit jeweils 3 oder 4 Spielern einteilen.
Durchführung
Freies Spiel, Tore zählen nur wenn die Dribbeltore mit Ball überdribbelt werden.
Hinweis
Kann auch als Turnier auf mehreren Feldern gespielt werden.
Feldgröße
15×20 m oder 20×20 m
Übung 3 – Doppeltes 3 gegen 3
Organisation
- 2 Felder mit jeweils 1 Tor errichten
- Die Tore mit Torhütern besetzen
- 2 neutrale Anspieler bestimmen
- 4 Teams zu je 3 Spielern bilden
Durchführung
- Jede Aktion wird von den Anspielern aus gestartet
- Die Ballbesitzenden versuchen im 3 gegen 3 auf das Tor mit Torhüter abzuschließen
- erobern die Verteidiger den Ball so müssen sie zum Anspieler passen
- Gelingt dies, so wechselt sofort das Angriffsrecht und das jeweils andere Team versucht im 3 gegen 3 abzuschließen, usw.
- Spielzeit pro Durchgang: jeweils 3 Minuten
Hinweis
- Jede Mannschaft benennt 1 Bonusspieler: Von diesem Spieler erzielte Treffer zählen doppelt
- Übung als Turnierform durchführen
- Ohne Einwürfe spielen. Die Anspieler starten sofort die nächste Aktion
- Die Anspieler regelmäßig wechseln
Übung 4 – 6 plus 6 gegen 6
Organisation
- Ein schmales Feld (von Strafraum bis Anstoßkreis) markieren
- Endzonen 1 und 2 markieren
Dauer/Spieleranzahl
- 30min
- min: 12 (4 gegen 4 plus 4)
Durchführung
- 6 gegen 6 im Feld plus 6 Außenspieler
- Die Mannschaften haben die Aufgabe den Ball von Z1 zu Z2 zu verlagern -> 1 Punkt
- Außenspieler spielen direkt, Innenspieler frei (nur flache Pässe)

Coaching Points
• Schmales Feld – zügig die Tiefe suchen
• In offener Stellung anspielbar machen
• Ständig ausreichend Anspielstationen schaffen
• Komplette Spielfeldgröße nutzen. Raum zum Spielen nicht unnötig eng machen
• Überzahl durch Außenspieler geschickt ausspielen
• Zentrum muss immer besetzt sein
Autor
Stefan Gärtner