U14 – U23 Trainingswoche 5
Unser Autor für den Jahrestrainingsplan: Luis Österlein (U14 Trainer Dynamo Dresden).

Diese Schlüsselszenen gewinnst du am Besten nicht nur mit Ball, sondern auch beim Verteidigen – sowohl am Flügel, im Zentrum als auch gegen einen Angreifer mit dem Rücken zum Tor.
Im konditionellen Bereich wurde bereits eine gute Ausdauer erarbeitet, weshalb es in den letzten 3 Wochen der Vorbereitung mehr um die Schnelligkeit und Koordination gehen wird.
Wie in Trainingswoche 3 steht auch in dieser Woche wieder das 1 gegen 1 auf dem Plan. Jedoch dieses Mal mit dem Fokus auf das Defensivverhalten.
Besonders im Jugendbereich, das gilt auch noch für die älteren Jahrgänge, bietet es sich an, viel Zeit in das direkte Duell zweier Spieler zu investieren. Denn, auch wenn durch die starke Ballorientierung beim Verteidigen weniger Raum und Möglichkeiten für ein Gegner überwindendes Dribbling geboten wird, sind viele Schlüsselszenen im Spiel nach wie vor 1 gegen 1-Situationen.
Diese Trainingswoche teilen
Kennst du schon den adidas Locker Room?
• Erstellt eure eigene Ausrüstung.
• Private Merklisten im Memberbereich.
• Direkten Zugang zu adidas Angeboten.
Trainingseinheit 1
Die defensive Zweikampfschulung des frontalen 1 gegen 1 im Zentrum ist der Schwerpunkt der heutigen Trainingseinheit.
In Übung 1 ein wird nochmal auf die richtige Positionierung zum Gegner eingegangen, ohne dabei aktiv Zweikämpfe zu führen.
In Übung 2 und 3 geht es dann aktiv in 1 gegen 1 Duelle, gegen Gegenspieler mit weitem und kurzem Abstand.
Zum Abschluss werden in einer Spielform im 4 gegen 4 nochmal viele Zweikämpfe erzwungen. Dabei wird die Spielzeit kurzgehalten, wodurch die Durchgänge und besonders die direkten Duelle intensiv werden.
Coaching Points
Defensives 1 gegen 1 im Zentrum (kurze Distanz):
• Seitliche Stellung einnehmen
• Angreifer seine schwache Seite anbieten
• Körperschwerpunkt in Tiefe und Gewicht auf Fußballen verlagern
• Bei Versuch eines Durchbruchs: Körper zwischen Ball und Gegenspieler schieben
Defensives 1 gegen 1 im Zentrum (weite Distanz):
• Angreifer entgegen sprinten, dann Tempo rechtzeitig dem Gegenspieler anpassen
• Seitliche Stellung einnehmen
• Durch Zurückweichen das Tempo des Angreifers rausnehmen, dann Abstand verkürzen
Übung 1 – Taktik Zweikampfverhalten
Organisation
- Im Mittelkreis 4 Hütchen positionieren
- Außerhalb 4 Stangen in der Raute
Dauer/Spieleranzahl
- 15min
- min: 9
Durchführung
Der Außenspieler läuft auf den Verteidiger zu, führt eine beliebige Finte aus und dreht sich nach rechts.
Der Verteidiger greift nicht aktiv an, sondern versucht den Angreifer lediglich nach rechts zu drängen.
Der Angreifer passt den Ball zum wartenden Spieler nach rechts und nimmt die Position des Verteidigers gegenüber seiner Startposition ein.
Der Verteidiger folgt dem Ball und wird Angreifer an der Station links von ihm aus gesehen.
Feldgröße
4 Stangen im Abstand von ca. 35m
Übung 2 – Spielform: 1 gegen 1
Organisation
- 2 Minitore
- Hütchen für Spielfeldbegrenzung
- Leibchen
Dauer/Spieleranzahl
- 20min
- min: 4
Durchführung
Spieler 1 eröffnet mit einem Pass zu Spieler 2. Spieler 2 nimmt den Ball in den Lauf an und versucht als Stürmer gegen den Abwehrspieler (Spieler 1) ein Tor zu erzielen. Bei Ballgewinn kann Spieler 1 ebenfalls versuchen ein Tor zu erzielen. Erzielt ein Spieler ein Tor, rückt beim gegnerischen Spieler ein zweiter Spieler ins Spielfeld, sodass ein Überzahlspiel stattfindet. Erzielt die Überzahl-Mannschaft ein Tor, geht der erste Spieler vom Platz und beim anderen Team kommt ein Spieler hinzu. Geht der Ball ins Tor- oder Seitenaus, beginnt es wieder mit einem Auftakt-Pass und einem 1 gegen 1.
Übung 3 – 1 gegen 1 aus dem Stand – Frontal – im Zentrum – lange Distanz
Organisation
25 Meter vor dem Tor eine Konterlinie markieren. Angreifer und Verteidiger einteilen und Positionen zuweisen.
Dauer/Spieleranzahl
- 15min
- min:2 + 1 Torhüter
Durchführung
Rot beginnt an der Konterlinie. Blau verstellt aus langer Entfernung (3 bis 4 Meter) den Dribbelfuß des Angreifers, weicht mit Beginn der Aktion langsam zurück und wartet auf eine Chance, den Ball zu erobern und über die Ziellinie zu kontern.
Übung 4 – 4 gegen 4 auf Dribbeltore
Organisation
- 4 Markierungshütchen (Feld)
- 8 andersfarbige Hütchen (Tore)
Dauer/Spieleranzahl
- 35min (Durchgänge kurz halten 3-4min)
- min: 8
Durchführung
- Freies Spiel auf Dribbeltore (2-3m breit)
- Passanzahl begrenzen, dass mehr Dribblings versucht werden.
- Für mehr Spieltempo, Bälle auf die Torhütchen legen, sodass das Team, das ein Tor gegen sich bekommt, schnell kontern kann. (Stürmer muss seinen Ball in der Zeit wieder auf das Hütchen legen).
Trainingseinheit 2
Durch die starke Verdichtung des Zentrums beim Verteidigen sollte dem defensiven 1 gegen 1 am Flügel besondere Aufmerksamkeit gewidmet werden. Denn der vorhandene Raum auf den Außenbahnen bietet die ideale Voraussetzung, um Gegenspieler zu überwinden.
Hinzu kommt noch, dass auf den offensiven Außenbahnen häufig dribbelstarke Spieler mit einem starken Antritt spielen. Dadurch ist beim Verteidigen am Flügel ein cleveres und wachsames Verhalten gefragt.
Nach einer 20-müntigen Erwärmung in Form eines Koordinationsparcours geht es über in den Trainingsschwerpunkt, das defensive 1 gegen 1 am Flügel.
Dabei wird auch wieder mit kurzer und langer Distanz zum Angreifer gearbeitet.
Zum Abschluss wird dann in einer Spielform ein lenkendes Angriffspressing auf die Flügel vermittelt. Dabei sollte es auch nochmal zu 1 gegen 1 Situationen am Flügel kommen. Zusätzlich kann hier dann auch auf das Verhalten des Verteidigers vor dem Zuspiel auf die Flügel eingegangen werden.
Coaching Points
defensives 1 gegen 1 am Flügel:
• Durch seitliche Stellung Dribbling nach außen provozieren
• Position zum Angreifer ist nach hinten und innen versetzt, um Durchbruch nach innen zu verhindern
• Nicht zu forsch agieren
• Bei Durchbruchsversuch: Laufweg des Angreifers kreuzen
Verhalten vor Zuspiel auf die Flügel:
• Passweg in die Tiefe muss verstellt sein
• Mit Zuspiel an Angreifer heranrücken
Übung 1 – Aufwärmen mit Ball und Koordination
Organisation
- 1 Koordinationsleiter
- 2 Kegel
- 2 Hüttchen
- 3 Hürden
Dauer/Spieleranzahl
- 20min
- min: 10
Durchführung
Die Spieler spielen sich den Ball durch die 2 Kegel hin und her und gehen nach Passabgabe nach rechts in die Koordinationsübung rein.
Übung 2 – Frontales 1 gegen 1 am Flügel – kurze Distanz
Organisation
Spieler in 2 Gruppen einteilen und wie im Bild aufstellen. In den Gruppen ist ein Spieler abwechselnd Verteidiger und ein Spieler Angreifer.
Dauer/Spieleranzahl
- 20min
- min: 4 + 2 Torhüter
Durchführung
A soll zum Abschluss auf das Tor im Rücken von B gelangen. B hat bei einer Balleroberung die Möglichkeit, durch das Hütchentor zu kontern. Anschließend stellt sich das Spielerpaar bei der anderen Gruppe an und tauscht dort die Rolle. Nach einigen Durchgängen die Rotation umkehren. So trainieren ihre Spieler das Verteidigen auf beiden Abwehrseiten.

Coaching Points
•Verteidiger – Innenbahn (direkter Weg zum Tor) zustellen
•Seitliche Stellung in kurzer Distanz (2 m) zum Angreifer einnehmen
•Eventuell Abwehrfinten einsetzen
•Besonderheiten des Gegners beachten (z.B.: dribbelt nur mit rechts, …)
•Zunächst zurückweichen und die Distanz zum Ball beibehalten
•Sobald der Angreifer versucht, durchzubrechen, heranrücken, ihn weiter nach außen abdrängen, um den Ball abzulaufen oder seinen Weg zu kreuzen
Autor
Pierre Scholtes
Übung 3 – Frontales 1 gegen 1 am Flügel – große Distanz
Organisation
Aufbau wie im Bild
Dauer/Spieleranzahl
- 20min
- min: 6 + 1 Torhüter
Durchführung
A spielt einen Flugball auf B. Das ist das Startsignal für C, in Richtung B zu laufen und ihn zu stellen. B soll den Ball an- und mitnehmen und versuchen, gegen C zum Torabschluss zu kommen. Erobert C den Ball, kontert er auf das Hütchentor. B wird Verteidiger.

Coaching Points
•Dem Angreifer entgegenstarten, um Distanz zum eigenen Tor zu gewinnen und die Distanz zum Angreifer zu reduzieren
•5 bis 8 Meter vor dem Angreifer (dessen Dribbeltempo beachten) in eine seitliche Stellung laufen und evtl. eine Abwehrfinte einsetzen
•Anschließend Tempo und Laufrichtung des Angreifers aufnehmen (Distanz zum Ball halten) und von der Seite im richtigen Moment attackieren
Autor:
Pierre Scholtes
Übung 4 – Angriffspressing am Flügel im 4 gegen 4
Organisation
- Feld: 2/3 Feld, sodass ab 16er Kante außen rechts diagonal abgeschnitten wird
- Länge: 60 Meter
- Tore: Ein Tor mit Torwart und zwei Minitore
- 4 gegen 4 plus Torwart
Durchführung
Der 1.Ball geht vom Torwart aus zum rechten Innenverteidiger, der weiterleitet auf den linken Innenverteidiger. Dieser Vorgang ist starr und vorgegeben, danach herrscht freies Spiel. Blau (1) läuft den linken IV im Bogen an, um ein Zuspiel zurück zum rechten IV zu unterbinden. So kann Blau (2) in die Mitte rücken, um eine Überzahlt 4:3 herzustellen. Bei Ballgewinn schneller Konter auf das Großfeldtor. Gelb spielt auf die zwei Minitore.

Coaching Points
•Gegenseitiges Coaching (Druck, Drauf, Abschneiden)
•Anlaufverhalten: Passwege zulaufen
•Blau 3 Rechtzeitig auf den Außenverteidiger rausschieben, jedoch ohne den Passweg in die Tiefe zu öffnen
• Wenn Absicherung vorhanden: aktiv in den Zweikampf gehen
• Auf richtiges Abwerverhalten am Flügel achten
• Falls möglich, auf Mitspieler zum Doppeln lenken
Autor
Andre Steffen Weiß
Trainingseinheit 3
Nach einer Erwärmung durch ein Lauf-ABC wird an der Antrittsschnelligkeit der Spieler gearbeitet.
Anschließend wird das Training mit dem heutigen, taktischen Schwerpunkt fortgesetzt – das defensive 1 gegen 1, in welchem der Angreifer mit dem Rücken zum Tor steht.
Dies wird sowohl isoliert, als auch in einer Spielform trainiert.
Coaching Points
defensives 1 gegen 1 – Angreifer mit dem Rücken zum Tor:
• eine Armlänge Abstand halten
• Abstand zu Gegenspieler permanent beibehalten
• Nicht durch Finten verladen lassen
• Ball attackieren, sobald der Angreifer aufdreht
Übung 1 – Aufwärmen mit Lauf ABC
Organisation
- Spieler aufgeteilt in 4 Reihen
- 8 Hütchen
Dauer
15min
Durchführung
Die Spieler nutzen das Lauf-ABC zum Aufwärmen. Dazu gehören die bekannten Formen wie Kniehebeläufe, Sprungläufe, Anfersen, Überziehen, Hopserlauf, etc.
Übung 2 – Antrittsschnelligkeit II
Organisation
Für je 3-4 Spieler eine Reihe von vier Hütchen, die im Abstand von ca. 6 Metern stehen, aufbauen.
Dauer
15min
Durchführung
Bei Trainersignal starten die jeweils ersten mit einer jeweils vorgegebenen Aufgabe in den Parcours:
- Slalomlauf
- Die beiden mittleren Hütchen umkreisen
- Die beiden mittleren Hütchen in einer 8 umkreisen
- Zickzack bei mittleren Hütchen
Übung 3 – 1 gegen 1 defensiv im Rücken des Angreifers
Organisation
Einen doppelten Strafraum mit zwei besetzten Toren markieren. Die Gruppe in Angreifern und Verteidigern unterteilen. Ein Verteidiger und ein Angreifer postieren sich zentral auf die Strafraumlinie. Die restlichen Angreifer stehen mit je einem Ball neben den Toren. Die restlichen Verteidiger warten an der Mittellinie auf ihren Einsatz.
Dauer/Spieleranzahl
- 25min
- min: 8 + 2 Torhüter
Durchführung
Der zentrale Angreifer löst sich und erhält einen Pass. Der Verteidiger geht vollaktiv mit, versucht den Ball zu erobern und auf das Tor des Angreifers zu kontern.
Hinweis
Der Verteidiger steht seitlich hinter dem Stürmer. Er versucht zunächst, den Pass abzufangen. Wird es ihm nicht gelingen, so stellt er sich direkt wieder hinter dem Angreifer. Sobald dieser aufdreht, wird er attackiert.
Übung 4 – 7 vs 7 plus 2 in 3 festen Zonen
Organisation
- 40×30 Feld
- Die Spieler werden wie folgt auf die Zonen verteilt: In den äußeren Feldern vor den Toren 2vs2 und in im mittleren Feld 3vs3
- 2 Neutrale Spieler, die sich frei in den Zonen bewegen können
Dauer/Spieleranzahl
- 35min
- min: 16 + 2 Torhüter
Durchführung
- die Neutralen sind bei der ballführenden Mannschaft
- alle Zonen müssen durchspielt werden, bevor ein Tor geschossen wird
Variation
Kontaktbegrenzung in den verschiedenen Zonen möglich
Trainingseinheit 4
Den letzten Teil des individualtaktischen Defensivverhaltens ist das 1 gegen 2.
Eine 1 gegen 2 Situation sollte grundsätzlich durch ballorientierte Verteidigung und schnelles Verschieben vermieden werden.
Jedoch kann eine solche Spielsituation bei Kontern oder schnellen Spielverlagerungen durchaus entstehen.
Als Verteidiger gilt es nun möglichst viel Tempo aus dem Angriff zu nehmen, bis wieder eine Gleichzahl oder Überzahl hergestellt wird.
Übung 1 – Koordination
Organisation
- In einem abgesteckten Raum werden farbige Hütchen verteilt.
- Nach Anzahl der Hütchenfarben bekommen die Spieler entsprechend Leibchen (3 gelbe Hütchen = 3 gelbe Leibchen)
- Pro Spieler 1 Ball
Dauer/Spieleranzahl
- 20min
- min: 9
Durchführung
Die Spieler dribbeln frei im Feld. Es gibt insgesamt 3 Kommandos:
- jeder geht zu einem Hütchen seiner Farbe.
- Jeder geht zu einem Hütchen,welches nicht seiner Farbe entspricht
- Blau geht zu Rot, Gelb geht zu Weiß, usw.
Variationen
- 1 beliebiges Hütchen entfernen. Danach Übung im Prinzip von „Reise nach Jerusalem“ durchführen.
- 1 Hütchen jeder Farbe entfernen.
Spieler, die auf Kommando kein Hütchen erreichen oder Fehler machen werden „bestraft“ (Tempodribbling ums Feld, Liegestütz usw.)
Übung 2 – 2 gegen 1 im Viereck
Organisation
3er Gruppen bilden
Dauer/Spieleranzahl
- 20min
- min:3
Durchführung
Eine 3er Gruppen spielt im 2 gegen 1 im vorbereiteten Viereck. Die restlichen Gruppen „pausieren“ (siehe Abbildung). Nach 1,5 Minuten wird die Gruppe gewechselt.
Feldgröße
- Je nach Alter und Können der Spieler
- je nach gewünschter Intensität
Übung 3 – 2 gegen 1 am Flügel + Anschlussaktion
Organisation
- 20 Meter zentral vor dem Tor eine Position besetzen
- Am Strafraumeck ein Verteidiger positionieren
- Am Flügel zwei Positionen, gemäß der Abbildung markieren: zentraler Mittelfeldspieler (ZM) und Flügelspieler
Dauer/Spieleranzahl
- 20min
- min: 5 + 1 Torhüter
Durchführung
Spieler mit Ball (ZM) dribbelt kurz an, spielt den Ball tief auf den äußeren Mittelfeldspieler (AM) und hinterläuft anschließend diesen (max. Tempo). Der AM nimmt den Ball mit dem ersten Kontakt zum Zentrum mit, dribbelt den gegnerischen Verteidiger an (binden) und spielt ihn im passenden Moment (Timing) auf den hinterlaufenden Spieler. Dieser nimmt den Ball aus vollem Lauf (max. Tempo) mit in die „Box“. schließt dann selbst ab oder spielt den im Rückraum einlaufenden Stürmer flach an.
Variationen
- AM kann auch ins Zentrum dribbeln falls der Verteidiger den Weg freimacht.
- Direkt nach dem 1. Torabschluss, dribbelt der ST mit voll Tempo an und kommt an der Strafraumlinie zum Abschluss. Dadurch wird der Torwart zur Anschlussaktion provoziert.
Übung 4 – Shootout-Wettbewerb
Organisation
- 2 Tore mit Torhütern stehen 30 Meter voreinander entfernt
- 2 Teams bilden
- Die Spieler gemäß Abbildung verteilen
Dauer/Spieleranzahl
- 15min
- min: 4 + 2 Torhüter
Durchführung
- Der erste Spieler spielt einen Flugball zum Mitspieler
- Der Spieler legt direkt ab und der Ball wird dann auch direkt abgeschlossen
- Die Spieler tauschen ihre Positionen
- Anschließend führt die andere Mannschaft die Übung identisch durch