U14 – U23 Trainingswoche 8
Unser Autor für den Jahrestrainingsplan: Luis Österlein (U14 Trainer Dynamo Dresden).
In der letzten Trainingswoche wurde mit dem Schwerpunkt Spielaufbau gestartet, welcher diese Woche fortgesetzt wird.
Die positionsspezifischen Aufgaben der Innenverteidiger, Außenverteidiger und Sechser im Spielaufbau wurden dabei bereits geschult.
Aufbauend darauf wird nun am sicheren Spielaufbau gearbeitet. Dabei wird sowohl auf den Spielaufbau durch das Zentrum, als auch über die Flügel eingegangen.
Nicht vergessen! Du findest die jeweilige Trainingswoche auch direkt in der e2c Training App für iOS und Android wie nachfolgendes Video exemplarisch zeigt.
Einfach App/Update laden und kostenlos anmelden.
Diese Trainingswoche teilen
Trainingseinheit 1
Durch die starke Verdichtung des Zentrums beim Verteidigen, ergeben sich Räume auf dem Flügel, welche beim Spielaufbau gezielt genutzt werden können. Dabei ergeben sich abhängig vom eigenen und gegnerischen Spielsystem verschiedene Option im Spielaufbau.
Agiert der Gegner beispielsweise im 4-4-2 mit einer Mittelfeldraute, lassen sich die Flügelspieler besonders gut nach zügigen Spielverlagerungen einsetzen, da der ballferne Mittelfeldspieler zumeist sehr weit einrückt.
Stellt sich der Gegner jedoch im 4-4-2 mit einer flachen Kette im Mittelfeld auf, ist eine Spielverlagerung aufgrund der guten Absicherung in der Breite nicht so effizient. Stattdessen bietet sich hier an, die Flügelspieler in dem Zwischenraum, zwischen dem gegnerischen 6er und äußeren Mittelfeldspieler, einzusetzen.
Verteidigt der Gegner im 4-3-3 oder 4-2-3-1 lassen sich die Flügelspieler besonders gut über die Halbräume einsetzten, da die Innenverteidiger im Spielaufbau nur einem zentralen Stürmer gegenüberstehen. Dabei können die Flügelspieler die Halbräume selbst anlaufen oder sich durch einen Mitspieler, welcher im Halbraum agiert, einsetzten lassen.
Übung 1 – Laufkoordination
Organisation
Die Spieler stehen in zwei Gruppen hintereinander vor den Laufparcours. Die Stangen werden je nach Vorgabe durchlaufen. Anschließend laufen die Spieler im Reißverschlussverfahren um das rote Hütchen und wieder zurück.
Dauer/Spieleranzahl
- 15min
- min: 6
Durchführung
Als Erschwerung kommt hinzu, dass die Spieler zu jedem gelben Hütchen seitlich rauslaufen und danach wieder zurück in den vorgegebenen Laufrhythmus finden müssen.
Bsp.:1 Kontakt zwischen den Stangen, rückwärts zu den gelben Hütchen, vorwärts wieder zu den Stangen und wieder weiter mit 1 Kontakt pro Feld.
Übung 2 – Spielaufbau über die Flügel Passform
Organisation
Das Spielfeld nutzen, um die Positionen zu simulieren, ansonsten Hütchen aufstellen
Dauer/Spieleranzahl
- 20min
- min: 6
Durchführung
Der Innenverteidiger wechselt die Seite, woraufhin der Ball auf den Außenverteidiger gespielt wird. Der Außenverteidiger spielt den Ball auf den einlaufenden Flügelspieler ins Zentrum, welcher den Ball auf den 6er klatschen lässt.
Hinweis
Der Flügelspieler sollte sich von der Außenbahn lösen und den Ball im Halbfeld empfangen, um den Weg für den hinterlaufenden Außenverteidiger zu öffnen. Variation: Der Sechser schließt einen Flugball auf den Außenverteidiger an, welcher den Ball als Flugball auf die ballferne Innenverteidigerposition zurückspielt.
Feldgröße
Wettkampftreu
Übung 3 – Spieleröffnung im 3 gegen 1
Organisation
- Auf der Mittellinie ein 3 Meter breites Dribbeltor errichten und ein Minitor aufstellen
- 3 Angreifer und 1 Verteidiger im Feld postieren
- 2 weiter Verteidiger außerhalb des Feldes postieren
Dauer/Spieleranzahl
- 25min
- min: 6
Durchführung
- Der Torhüter/Trainer passt zum entgegenstartenden Mitspieler
- Nach dem Zuspiel laufen die 2 weiteren Verteidiger zum 3 gegen 3 ins Feld
- Die Angreifer versuchen in das Minitor zu passen oder durch das Dribbeltor zu dribbeln
- erobern die Verteidiger den Ball, dürfen sie auf das große Tor kontern
Übung 4 – Spiel mit seitlichen Taburäumen außen
Organisation
Seitliche Taburäume ca. 7 Meter in jeder Spielfeldhälfte aufbauen.
Dauer/Spieleranzahl
- 30min
- min: 14 + 2 Torhüter
Durchführung
Das Spiel soll generell über die seitlichen Taburäume gespielt werden. Die Spieler in den Taburäumen dürfen nicht angegriffen werden. Freies Spiel in der Mittelzone. Tore direkt aus den Tabuzonen sind ungültig.
Ziel
- über die Außenpositionen zu spielen
- Flugbälle zu verarbeiten
- die Tabuzonen so nutzen, dass keine Abseitsposition entsteht.
Feldgröße
D- oder E- Feld je nach Mannschaftsstärke
Kennst du schon unser neues Angebot?
• 1.000 hochwertige Übungen von Christian Titz.
• Praxiserprobt mit detaillierten Grafiken.
• Umfangreiche Beschreibungen mit Coaching Points.
Trainingseinheit 2
Wird im Spielaufbau ein zentraler Mittelfeldspieler und zentraler Stürmer eingesetzt, muss dieser meist mit wenig Raum und viel Gegnerdruck zurechtkommen. Jedoch ist dies auch der kürzeste Weg, um vor das gegnerische Tor zu kommen.
Wichtig beim Spielaufbau durch das Zentrum ist das Anbiete- und Freilaufverhalten der zentralen Mittelfeldspieler. Das Ziel als 6er oder 8er sollte dabei sein, das Spiel in einer offenen Stellung fortzusetzen zu können. Beispielsweiße durch Anbieten gegen die Verschieberichtung oder einen Positionswechsel.
Situativ ist es im Spielaufbau jedoch auch möglich, dass der Innenverteidiger einen zentralen Stürmer direkt einsetzt. Dafür ist jedoch ein abgestimmtes Freilaufverhalten zwischen den zentralen Mittelfeldspielern und Stürmer notwendig, indem diese sich beispielsweiße entgegengesetzt freilaufen.
Übung 1 – Dreh-Klatsch Übung
Organisation
pro Aufbau 3 Hütchen und 4 Spieler
Dauer/Spieleranzahl
- 20min
- min: 4
Durchführung
Spieler A passt zu Spieler B, der aufdreht und zu Spieler C spielt. Spieler C lässt zurück klatschen und bewegt sich schräg zur Seite. Nachdem Spieler C den Pass von Spieler B zurückbekommen hat, spielt er einen (direkten) Pass auf Spieler A. Die Spieler rücken immer eine Position weiter. Wenn der Pass gespielt wird, muss ein deutliches Kommando („Dreh“ oder „Klatsch“) ertönen. Der Ablauf bei Kommando „Klatsch“ sieht folgendermaßen aus: A passt zu B und bewegt sich schräg zur Seite. B lässt auf A klatschen und dreht sich zu C. A spielt einen (direkten) Pass auf C, der auf B klatschen lässt und sich ebenfalls schräg zur Seite bewegt. B spielt zurück zu C, der ebenfalls einen (direkten) Pass zurück zu A spielt.
Hinweise
- B muss seitlich am Hütchen stehen
- Kommandos laut und deutlich
- Durchgänge mit beiden Füßen
- Durchgänge mit beiden Kommandos gemischt
Hütchenabstände
12m
Übung 2 – Antrittswettkampf
Organisation
Mit 16 Hütchen 4 Reihen bilden
Dauer/Spieleranzahl
- 15min
- min: 8
Durchführung
Vor jeder Hütchenreihe platzieren sich die gleiche Anzahl an Spielern. Auf Kommando des Übungsleiters wird der Parcours schnellstmöglich im Slalom durchsprintet. Weitere Variation für den Weg sind auf der Abbildung in Hütchenreihe 2-4 zu erkennen.
Hinweis
Trainiert Antrittsschnelligkeit
Hütchenabstände
6 Meter von Hütchen zu Hütchen
Übung 3 – Spielaufbau vom IV über 6er – 10er
Organisation
- Aufbau siehe Grafik
- Jede Position einmal besetzen (IV nach Möglichkeit öfter)
Dauer/Spieleranzahl
- 20min
- min: 8
Durchführung
Variante 1:
- Der Innenverteidiger (IV) spielt den 6er nach einer Auftaktbewegung kurz an
- Der 6er dreht mit der Ballannahme auf und erhält vom IV das Kommando „Dreh auf“
- Der 6er spielt den Ball anschließend in die Tiefe auf den entgegenstartenden 10er
- Dieser lässt den Ball nach Außen auf den Flügelspieler klatschen, welcher den Ball in die Tiefe auf den zweiten IV spielt
- Nun startet die Passfolge von der anderen Seite und wird als Endlospassform fortgesetzt
Variante 2:
- Der 10er wird vom IV direkt angespielt. Hierzu zieht der 6er durch eine geschickte Auftaktbewegung eine Gasse frei
- Der IV dribbelt an und spielt den Ball in die Tiefe
- Der 10er lässt nun den Ball auf den entgegenstartenden 6er prallen der den Ball in die Tiefe auf den Flügel spielt
- anschließend spielt der Flügelspieler wieder auf den zweiten IV
- Nun startet die Passfolge von der anderen Seite und wird als Endlospassform fortgesetzt
Übung 4 – 6 gegen 6 mit 2 Überzahlspieler
Organisation
- Ein Spielfeld in der Länge eines halben Großfeldes und in Strafraumbreite aufbauen.
- 2 Teams mit je mit 6 Spielern + 1 Torhüter, sowie 2 Überzahlspieler einteilen.
Dauer/Spieleranzahl
- 35min
- min: 14 + 2 Torhüter
Durchführung
Es wird im freien Spiel 6 gegen 6 mit 2 Überzahlspielern gespielt. Die Überzahlspieler agieren immer mit dem ballbesitzenden Team, entlang der Seitenauslinien und sie dürfen nur direkt spielen und dürfen nicht angegriffen werden
Kennst du schon unsere E-Books?
• Über 75 E-Books von Christian Titz.
• Als PDF Datei direkt herunterladen.
• Übungen direkt zum Training hinzufügen.
• Alle Inhalte natürlich auch im easy2coach Web-Portal und in den easy2coach Apps abrufbar.
Trainingseinheit 3
Nach einer Koordinationsübung zum Trainingseinstieg geht es weiter mit einer Passfolge. Dabei wird ein möglicher Spielzug durch das Zentrum durchgespielt.
Bei Passformen ohne Gegnerdruck sollte viel Wert auf eine spielnahe Umsetzung und das gegenseitige Coaching gelegt werden. Entwickeln die Spieler nach und nach Sicherheit für die Passfolge, sollte versucht werden, das Tempo zu erhöhen und gegebenenfalls die Kontaktanzahl zu reduzieren.
Im Anschluss geht es weiter mit einer Spielform zum Ball halten. Besonderer Fokus liegt dabei auf die Tiefenstaffelung der Sechser.
Zum Abschluss wird eine Spielform zum Spielaufbau durchgeführt. Dabei wird im Spielaufbau im 6 gegen 5 gespielt. Entscheidend bei dieser Übung ist, durch sicheres Passspiel und eine möglichst breite sowie tiefe Aufteilung im Raum, ein Passfenster in die Tiefe zu öffnen.
Übung 1 – Aufwärmpacour
Organisation
- 4 Hürden
- 4 rote Hütchen
- 4 gelbe Hütchen
Dauer/Spieleranzahl
- 15min
- min: 8
Durchführung
Der rote Spieler passt den Ball zum gelben Spieler. Anschließend läuft der rote Spieler via Skippings über die Hürden auf die andere Seite. Der gelbe Spieler passt den Ball zurück und läuft per Sidesteps durch die Hütchen auf die andere Seite, so dass der Ball immer in Bewegung bleibt und die Spieler einen Rundlauf machen.
Varianten:
- Ball nur mit links/recht spielen
- ein/zwei Kontakt(e)
- im/gegen Uhrzeigersinn
- Rückwärts durch die Hütchen
- Seitlich über die Hürden
Übung 2 – Spielaufbau durch das Zentrum – Passfolge
Organisation
2 Innenverteidiger, 2 Sechser und 1 Zehner einteilen
Dauer/Spieleranzahl
- 15min
- min: 5
Durchführung
Nachdem der Innenverteidiger die Seite verlagert hat, kippen beide Sechser zeitgleich ab, achten hierbei jedoch auf eine diagonale Staffelung. Nachdem der ballferne Sechser den Ball erhält, dreht dieser auf und spielt den Ball tief auf den Zehner. Der Spieler klatscht den Ball auf den ballnahen Sechser, welcher zurück auf den ersten Innenverteidiger spielt. Damit startet die Passfolge von vorne.
Übung 3 – Spielverlagerung
Organisation
- äußere rote Quadrat 25m x 25m
- innere blaue Quadrat 7m x 7m
- 4 blaue nehmen Positionen außerhalb der Spielfläche ein
- 2 blaue Spieler agieren im inneren Quadrat
- 3 gelbe Spieler gehen auf Balljagd
Dauer/Spieleranzahl
- 25min
- min: 9
Durchführung
Die blauen Spieler spielen auf Ballbesitz und versuchen den Ball zu den Spielern im inneren Quadrat zu passen. Die verteidigenden Spieler dürfen nicht in das innere Quadrat. Die Außenspieler agieren mit maximal zwei Kontakten (möglichst mit einem Ballkontakt). Der angespielte Innenspieler steht tief und lässt den Ball auf den zweiten Innenspieler klatschen (Tiefenstaffelung), welcher dann das Spiel auf eine andere Seite verlagert.
Variation
Der Außenspieler geht seinem Anspiel in Mittelquadrat nach und der angespielte Spieler wechselt nach dem Klatschen auf die Außenposition. Die Positionswechsel in hohem Tempo durchführen.
Übung 4 – Spielaufbau mit Torabschluß
Organisation
- Aufbau lt. Abbildung
- 2 Teams einteilen. Es wird im 8 gegen 7 gespielt.
Dauer/Spieleranzahl
- 35min
- min: 15 + 2 Torhüter
Durchführung
Die Spielaufbaumannschaft(gelb) versucht einen der beiden Stürmer durch die 3 Passtore anzuspielen. Gelingt dies, soll der Passgeber zum 3-2 in die Angriffszone rücken. Die verteidigende Mannschaft versucht den Spielaufbau zu unterbinden. gelingt dabei ein Ballgewinn, kann das Team schnell und gezielt einen Konter starten. Zu Beginn, nach Treffern und Ausbällen bringt der Torhüter von Team Gelb einen Ball ins Spiel.
Feldgröße
3/4 Spielfeld
Kennst du schon unsere Videos?
• Über 1.000 Videos für dein Training.
• Per Download auf dem PC.
• Videos direkt zum Training hinzufügen.
• Alle Inhalte natürlich auch im easy2coach Web-Portal und in den easy2coach Apps abrufbar.