Spieler A startet mit Dribbling in Richtung Spieler B (bei 1)
Bei 2 (ca. 1,5m vor dem Ring) Pass durch den Ring auf Spieler B, der den Ball kontrolliert und seitlich mit der Sole bis zum rechten Hütchen nach rechts mitzieht.
Spieler A läuft nach Pass zurück zum oberen rechten Hütchen (1A)
Nach Aktion pendeln die Spieler zwischen den Hütchen.
Hinweis
Die Ballmitnahme variieren:
- Sohle mitziehen
- Rückwärts pendeln
- Direkt annehmen und hinter dem Standbein herziehen
Lauftechniken variieren:
- Scherenlauf
- Sidestepps
Technik:
Ballkontrolle, Lauftechniken mit/ohne Ball, Ballannahme und –mitnahme
Durchführung: Der rote Spieler spielt den gelben Spieler an, dieser kommt den Ball entgegen und passt ihn zurück auf rot. Rot läuft dem Ball entgegen und spielt einen Diagonalpass auf den blauen Spieler der von der Mittellinie gestartet. Der Blaue Spieler nimmt den Ball mit auf die Außen und schläg...
Übungskriterien: Hauptteil/Schwerpunkt U14 - U19 | U6 - U13 (U 12 (D-Junioren), U 13 (D-Junioren)) 20 min Gruppentraining Beliebig 1 - 5 Spieler (3 Spieler)
Organisation: Die Überzahl ausnützen
-2 Mannschaften
-1 Torhüter
-Gefahrenzone markieren
Durchführung: Die gelbe Mannschaft hat 10 Bälle zur Verfügung. Das Spiel beginnt mit 5 gegen 1 Spieler.
Alle 30 Sekunden (oder mehr oder weniger) kommt ein Spieler des verteidigenden Teams mehr auf das Spielfeld. Sobald ein Tor erzielt wurde, oder ein BAll versloren, starten die gelben mit dem näc...
Übungskriterien: Hauptteil/Schwerpunkt Beliebig 20 min > 10 Spieler Mannschaftstraining Beliebig
Autor: Nocera
Mannschaft - Blau-Weiss Oberburg-1. Mannschaft-2015/2016
Organisation: -Feld mit mittlerer Zone von 10 Meter
-zwei 4er Gruppen
-die verteidigende Mannschaft stellt sich als Viererkette in die mittlere Zone
Durchführung: -Die beiden Spieler spielen sich den Ball zu mit dem Ziel eine Lücke in der Kette zu finden und auf die andere Seite zu spielen
-Die Viererkette versucht durch verschieben das Zuspiel zu verhindern
-Wenn sie den Ball abfangen wechseln die beiden Mannschaften die Aufgaben
Übungskriterien: Einstimmen/Aufwärmen 10 min
Autor: Giese
Mannschaft - SV Eintracht Hannover-C-Jugend-2013/2014
Organisation: 8 Stangen, 10 Spieler à 2 Gruppen
Die Stangen in einer Raute aufstellen mit jeweils 5 Meter Abstand auf der Außenlinie und ca. 7 Meter Abstand sollten die längste inneren Strecke betragen
Durchführung: 2 Teilnehmer starten von Hütchen 1 und laufen dann die vorgegebene Hütchenfolge im Sprint ab.
Die Folgen können beliebig verändert werden, wie im Bild oder im Video gezeigt wird.
Es kann auch rückwarts oder seitwärts anlaufen zum Start eingebaut werden. Variiert die Strecken nach eure...
Organisation: <p>Anzahl Spieler 10. 4 Spieler beim Balldepot Hütchen A. Mittelzone rechtes und linkes Hütchen mit einem Spieler besetzen. Ein Spieler zentral. 3 Spieler am Hütchen B.</p>
Durchführung: <p>Vom Hütchen A weg wird auf den zentralen Spieler in der Mittelzone gespielt. Dieser bewegt sich vor dem Pass in die Tiefe. Mitnahme des empfangenden Passes in der offenen Stellung. Pass zum Spieler der am Hütchen B den Ball erwartet. Der Spieler orientiert sich in eine Richtung und...
Übungskriterien: Einstimmen/Aufwärmen U14 - U19 10 min Gruppentraining Beliebig > 10 Spieler (10 Spieler)
Autor: Stoll
Mannschaft - FC Astoria Walldorf-FCA Walldorf-2014/2015
Organisation: 2x Tore, 1x Koordinationsleiter, (als Variante, wenn kein Torwart: 4x Slalomstangen
Durchführung: Die Spieler überlaufen die KL (1) mit versch. Feldkontakten: 1Step/1Step/1Step, 1Step/2Step/1Step, 2Step/2Step/2Step u.s.w.
Während des Spurts (2) ruft der Trainer eine Zahl, die durch 3 bzw. 2 teilbar ist.
(z.B. 9= Spieler schießt auf das rechte Tor
z.B. 8= Spieler schießt auf das l...
Übungskriterien: Dribbling, Ballannahme und –mitnahme, Ballkontrolle | Torschuss (Innenseitstoß, Vollspann) Koordinationstraining, Wahrnehmungsschnelligkeit Hauptteil/Schwerpunkt Beliebig 15 min
Durchführung: Die Spieler passen sich den Ball zu und ziehen den Ball hinter dem Strandbein in Richtung des nächsten Spielers mit, passen zum Nächsten und wechseln die Position zum Nächsten.
Durchführung: Spieler A spielt nach außen auf Spieler B, hinterläuft B und nimmt seine Position ein.
Spieler B spielt anschließend diagonal auf Spieler C, hinterläuft C und nimmt seine Position ein.
u.s.w.
Passweg = Laufweg