Spieler 7 startet dem Ausführenden im Tempo entgegen und wird scharf flach angespielt. Die restlichen Spieler (9 und 10) haben die Aufgabe, ihre Gegenspieler möglichst weit in Richtung Tor zu locken (durch entschlossenes Anlaufen) um den Raum zwischen Elfmeterpunkt und Strafraumgrenze zu öffnen. Er täuscht jedoch seinen Gegenspieler und lässt den Ball passieren. Spieler 8 löst sich aus seiner langen Position nach einer Lauffinte in Richtung Strafraum und erläuft den scharf hereingegebenen Ball vom ausführenden Spieler. Wenn möglich, schließt er direkt auf das Tor ab. Der Erfolg der Eckball-Variante hängt ab von den abgestimmten Laufwegen und dem vorhandenen Raum. Ich denke, diese Variante bietet sich auch bei Mannschaften an, die bei gegnerischem Eckball im Raum spielen und zuerst den Raum vor dem Tor abdecken. Natürlich sind auch Alternativen möglich, z.B. kann auch ein Spieler aus dem Rückraum in den Ball starten.
Durchführung
Spieler 7 startet dem Ausführenden im Tempo entgegen und wird scharf flach angespielt. Die restlichen Spieler (9 und 10) haben die Aufgabe, ihre Gegenspieler möglichst weit in Richtung Tor zu locken (durch entschlossenes Anlaufen) um den Raum zwischen Elfmeterpunkt und Strafraumgrenze zu öffnen. Er täuscht jedoch seinen Gegenspieler und lässt den Ball passieren. Spieler 8 löst sich aus seiner langen Position nach einer Lauffinte in Richtung Strafraum und erläuft den scharf hereingegebenen Ball vom ausführenden Spieler. Wenn möglich, schließt er direkt auf das Tor ab. Der Erfolg der Eckball-Variante hängt ab von den abgestimmten Laufwegen und dem vorhandenen Raum. Ich denke, diese Variante bietet sich auch bei Mannschaften an, die bei gegnerischem Eckball im Raum spielen und zuerst den Raum vor dem Tor abdecken. Natürlich sind auch Alternativen möglich, z.B. kann auch ein Spieler aus dem Rückraum in den Ball starten.
Organisation: 6 Hürden, 6 hohe Hütchen, 6 flache Hütchen
Durchführung: Spieler Rot spielt einen Pass auf Spieler Blau (1), sprintet zum ersten flachen Hütchen (2) und berührt es mit der Hand (T).
Anschließend skippt er mit der rechten Schulter voran, seitwärts über die Hürden (3) (2 Bodenkontakte pro Feld), berührt das nächste Hütchen (T) und läuft rück...
Organisation: Passsicherheit
1 x Absolvent
2 x Passgeber
1 x Torhüter
Durchführung: Der Absolvent passt du Spieler 1 und läuft sich frei, erwartet den Doppelpass um den Ball direkt zu Spieler 2 weiterzuleiten. Anschließend läuft er sich weiter frei und erwartet den Pass um anschließend ein Torschuss abzugeben.
Passgeber: Sie sind positoniert an den Hütchen und solle...
Organisation: Team in 3er Gruppen einteilen, jeweils 1 Ball pro Gruppe
Gruppen laufen zwischen den beiden 5-Meterräumen im Kreis
Durchführung: Hinweg: Gemeinsames vorrücken mit vorgegebenen Pass-Dribblingfolgen
-> Seite wechseln
Rückweg: 80% Dauerlauf zurück zur Ausgangsposition.
(2 Spieler ohne Ball, 1 Spieler mit Ball)
Übungskriterien: Einstimmen/Aufwärmen, Hauptteil/Schwerpunkt, Schluss/Ausklang 30 min
Organisation: - am Mittelkreis ein Quadrat mit 7x7m aufbauen
- am rechten und linken Flügel, sowie auf der MS-position eine Stehstange errichten
- Im Quadrat spielt gelb gegen blau 4 gg. 2 auf Ballbesitz
- gelb = 7 Spieler / blau = 5 Spieler
Durchführung: - Im Quadrat spielt gelb gegen blau 4 gg. 2 auf Ballbesitz
- an den 3 Stangen befinden sich von jedem Team ein Spieler
- die beiden Spieler spielen sich den Ball hin und her mit verschiedenen Aufgaben (Mitnahme zur anderen Seite und dann zurück spielen, einer als Anspieler, der andere...
Übungskriterien: Passspiel, Ballannahme und –mitnahme, Ballkontrolle Konterspiel | Abwehr-/Angriffsverhalten (Schnelles umschalten (Abwehr/Angriff), Schnelles umschalten (Angriff/Abwehr)) | Flügelspiel/Flanken (Flügelspiel mit Gegenspieler) | Pressing (Mittelfeldpressing) Hauptteil/Schwerpunkt Senioren (ab 18), U14 - U19 30 min Gruppentraining, Mannschaftstraining Ganze Mannschaft 1 Torhüter Offensivverhalten 6 - 9 Spieler (8 Spieler) | > 10 Spieler (10 Spieler, 11 Spieler, 12 Spieler)
Organisation: 16 Hütchen, z.B. 8 Rote und 8 blaue
10 Stangen
3 Hürden, hoch genug damit ein Ball durch passt
Durchführung: Dies ist ein Ausdauerzirkel mit Ball. Die Spieler laufen nach absolvieren einer Station zur nächsten.
Stationen:
1. Dribbeln, Finten einbauen
2. Den Ball zwischen den Füßen pendeln, vorwärts und rückwärts
3. Dribbeln, Finten einbauen
4. Ball durch Hürde spielen und links / rechts vorb...
Organisation: -3 große Tore
- Hütchen( verschiedene Farben) und Hürden
- Koordinationsleitern
- 16-20 Spieler incl. 3 Torhüter
- ausreichend Bälle
- 2-3 Trainer wären Optimal
Keine 3 Torhüter bei der Einheit kein Problem:
Großes Tor gegen Mini Tore ersetzen um die Schussgenauigkeit zu Trainieren
...
Durchführung: Station 1:
Spieler A läuft mit Tempo auf die Koordinationsleitern zu und macht dort kurze schnelle bewegungen durch (verschiedenste Variationen möglich).
Danach erhält er von Spieler B einen Pass in den Lauf und spielt in schneller Abfolge Doppelpässe durch die Hütchenreihen mit Spie...
Übungskriterien: Hauptteil/Schwerpunkt Senioren (ab 18) 30 min > 10 Spieler Mannschaftstraining, Stationstraining, Torhütertraining Fortgeschritten
Organisation: <p>Variante 4: Eckball flach parallel zur Torauslinie mit Lauffinte und PassspielEin Variante für den Eckball, die sich sehr gut für Mannschaften eignet, die keine guten Kopfballspieler, dafür aber hervorragende Techniker besitzen. Zwei Spieler (10 und 7) starten von ihren Ausgangspos...
Durchführung: <p>Variante 4: Eckball flach parallel zur Torauslinie mit Lauffinte und PassspielEin Variante für den Eckball, die sich sehr gut für Mannschaften eignet, die keine guten Kopfballspieler, dafür aber hervorragende Techniker besitzen. Zwei Spieler (10 und 7) starten von ihren Ausgangspos...
Übungskriterien: Hauptteil/Schwerpunkt Senioren (ab 18) 30 min 6 - 9 Spieler Gruppentraining Fortgeschritten