HS Aufbauspiel gegen pressenden Gegner

  • Organisation

    Mittels Hütchen wird gemäß der Grafik ein Spielfeld mit 3 Zonen aufgebaut. An beiden Kopfenden des Spielfeldes wird ein Tor aufgebaut, in die sich je ein Torwart begibt. Es werden 2 Mannschaften zu je 11 Spieler gebildet
  • Durchführung

    Die beiden gegeneinander spielenden Mannschaften haben in der Mittelzone freies Spiel und in den beiden Zonen vor den Toren lediglich einen Kontakt. Mannschaft A soll ein sicheres Aufbauspiel machen gegen einen pressenden Gegner (Mannschaft B). Mannschaft A hat in der Zone vor dem eigenen Tor einen Kontakt, in der Mittelzone 2 Kontakte. In der Angriffszone freie Kontakt, aber trotzdem auf schnellen Abschluss aschten. Mannschaft B hat überall freies Spiel, muss aber permanent auf deb ballführenden Spieler von A gehen. Alle 10 Minuten eine 3 Minütige technische Übung einbauen zum regenerieren.
  • Hinweis

    - Der Fokus der Spielform liegt zum einen auf der Ballkontrolle mit den Optionen des ‘schnellen Umschaltens von Abwehr auf Angriff‘. Zum anderen schult diese Spielform das Kombinationsspiel, Freilaufspiel und attackieren der ballbesitzenden Mannschaft. - Die Mannschaft ohne Ballbesitz versucht die Passwege und Räume geschickt zuzustellen und übt permanent Druck auf den ballbesitzenden Spieler und seine Nebenleute aus. - Die Mannschaften sollen permanent in Bewegung sein. Die Spieler versuchen sich ständig anzubieten und ihren Mitspielern als Anspielstation zur Verfügung zu stehen. - In den Endzonen wird ein aufgrund der beschränkten Ballkontaktzahl ein schnelles Spiel in die Spitze bzw. der schnelle Torabschluß geschult. - Es entsteht mit der außenstehenden Mannschaft ein Wechselspiel. Diese schult im 4 gegen 2 das Passspiel.
  • Feldgröße

    40 x 30 Meter
  • Hütchenabstände

    Spielfeld: In der Länge: 1 Kontaktzone - 10 Meter und Freie Kontaktzone - 20 Meter In der Breite: 30 Meter Viereck: 10 x 10 Meter

Trainingsaufbau

Hauptteil

Dauer

30 min

Altersstufe

U13 - U19

Technik

Passtraining, Ballkontrolle

Taktik

Verschieben, Schnelles Spiel in die Spitze, Spielverlagerung

Koordination

Antizipationsschnelligkeit, Entscheidungsschnelligkeit, Handlungsschnelligkeit, Reaktionsschnelligkeit

Kondition

Schnellkraft, Aktionsschnelligkeit mit Ball, Bewegungsschnelligkeit ohne Ball, GAT II

Allgemeine Trainingsziele

Beispiele

Freilaufspiel

Trainingsorganisation

Trainingsform

Einzeltraining, Mannschaftstraining

Spielstärke

Profi, Fortgeschritten, Anfänger

Beteiligte Spieler

Ganze Mannschaft

Torhüter

2 Torhüter

Intention

Defensivverhalten, Einzeltraining, Offensivverhalten

Raumverhalten

Begrenztes Spielfeld

Trainingsort

Halle, Hartplatz, Kunstrasen, Rasenplatz, Wald/Gelände

Autor: Simon Görbing



Laden...