1. Spielfeld streuen (bevorzugt) oder mit Hüttchen abgrenzen:
- 8 Einzelfelder 5m x 5m (siehe Grafik).
- Zwei Jugendtore jeweils in der Mitte der Grundlinie positionieren.
- Zwei Teams mit je vier Spielern einteilen (für mehrere Spieler Felder entsprechend anpassen , 1 Feld pro Spieler)
- Jeder Spieler hat zwei Felder als Zone (vorne und hinten die ihm gehören )
1. Spielziel:
- Ballbesitz Team (BBT): durch schnelles, Passspiel und/oder Dribbling die Lücke beim Gegner finden um einen Treffer zu erzielen
- Verteidigendes Team (VT): Den Gegner beim Vorstoß unter Druck setzen und durch richtiges/schnelles Ballorientiertes Verschiebeverhalten einen Treffer vom Gegner verhindern.
2. Ablauf:
- Das BBT hat freies Spiel (Kontakt- und Zeitbegrenzung möglich) in allen acht Feldern auf ihrer Seite.
- Der Ballführende Spieler entscheidet durch seine Aktion was als nächstes passiert (Handlungsschnelligkeit, Entscheidungsfindung)
Möglichkeiten:
Dribbling -> zum Wechsel in die Zone eines Mitspielers muss beim überqueren der Linie eine Finte ausgeführt werden - Spieler tauschen die Felder
Pass in eine andere Zone zum Mitspieler mit Kommando "Dreh auf" , bedeutet der Spieler in der Zone darf den Ball behalten und entscheiden wie es weiter geht.
Mit Kommando "Klatsch" rückt der Spieler in das freie Feld der angespielten Zone nach und bekommt den Ball vom Mitspieler wieder, Spieler wechseln das Feld (Automatisieren von Kommandos im Passspiel durch ständiges wiederholen) .
Findet das BBT durch schnelles, geschicktes Spiel die Lücke können sie den Abschluß suchen - Vollspannschüße sind verboten!
- Jeder Spieler vom VT steht im hinteren Feld seiner Zone, rückt ein Spieler vom BBT mit Ball ins vordere Feld rückt der Spieler vom VT ebenfalls eins nach vorne um Druck auszuüben (Dreiecksbildung, Sichelbildung), die Kette verschiebt entsprechend zur Torsicherung - ACHTUNG: Bei schnellem Spiel wird das richtige verschieben zu einer großen Herausforderung. Es ist eine klare Aufgaben Kommunikation (VT Chef/Kapitän) im VT nötig.
3.
- Nach einem Abschluß, Ballverlust durch Fehler oder Ball im Aus wechselt das Ballbesitzrecht und entsprechend die Aufgabenverteilung.
-Die Mittellinie darf nicht übertreten werden, es dürfen keine zwei Spieler gleichzeitig in einem Feld sein (Abstandsregel).
Die Spieler werden sich anfangs an den Ablauf und die Regeln gwöhnen müssen, von Durchgang zu Durchgang wird eine deutliche Steigerung sichtbar.
20m x 20m (8 Einzelfleder mit je 5m x 5m)
Autor: Tactics easy2coach